Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.der moralischen und körperlichen Schönheit. Und da diese guten Züge mitten aus einem häßlichen Gesichte, und die häßlichen Zü- Man sage nicht: "daß diese Sympathie, und Antipathie, erst durch Umgang, wo sich An einem jährigen Kinde hab ich von beyden in einer halben Stunde den frappan- Ein Bauergreis, eingefallenen Angesichts, krumm und dabey wohl tölpisch in Schritt und -- Der Phys. Fragm. I. Versuch. K
der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit. Und da dieſe guten Zuͤge mitten aus einem haͤßlichen Geſichte, und die haͤßlichen Zuͤ- Man ſage nicht: „daß dieſe Sympathie, und Antipathie, erſt durch Umgang, wo ſich An einem jaͤhrigen Kinde hab ich von beyden in einer halben Stunde den frappan- Ein Bauergreis, eingefallenen Angeſichts, krumm und dabey wohl toͤlpiſch in Schritt und — Der Phyſ. Fragm. I. Verſuch. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Und da dieſe guten Zuͤge mitten aus einem haͤßlichen Geſichte, und die haͤßlichen Zuͤ-<lb/> ge, mitten aus einem ſchoͤnen — ſo ſehr hervorſtechen, daß ſie kraͤftiger auf uns wirken, als<lb/> das andere alle; beweiſt das nicht eben mit, daß dieſe Schoͤnheitslinien feiner, edler, ſprechen-<lb/> der ſind, als die uͤbrigen mehr koͤrperlichen?</p><lb/> <p>Man ſage nicht: „daß dieſe Sympathie, und Antipathie, erſt durch Umgang, wo ſich<lb/> „Haͤßlichkeiten, oder Schoͤnheiten der Seele aufdecken, erzeuget werde.“ Jm erſten Augen-<lb/> blicke geſchieht dieß, wie oft! Man ſage auch nicht: „daß dieß durch einen Schluß auf die<lb/> „Gemuͤthsart der Perſon geſchehe; weil wir vorher etwa in aͤhnlichen Faͤllen, oft erfahren<lb/> „haben, daß Perſonen, die bey ihrer Haͤßlichkeit noch ſolche Zuͤge haben, liebenswuͤrdige, oder<lb/> „die bey ihrer Schoͤnheit, noch ſolche unangenehme Zuͤge haben, ſchlechte Seelen ſeyn.“<lb/> Freylich geſchieht dieß ſehr oft; aber dadurch wird die Wahrheit unſerer Behauptung nicht<lb/> aufgehoben. Beydes kann neben einander ſtehen. Die Kinder zeigen, wie wenig dieſe Ein-<lb/> wendung zu bedeuten habe. Kinder, die, noch vor aller ſolcher Erfahrung, mit ihren Augen<lb/> wonnevoll an einem Geſichte hangen bleiben, das nichts minder als fleiſchlich ſchoͤn, als<lb/> huͤbſch iſt, das aber eine ſchoͤne Seele ausdruͤckt; und hingegen im umgekehrten Falle, ſo oft<lb/> herzlich zu ſchreyen anfangen.</p><lb/> <p>An einem jaͤhrigen Kinde hab ich von beyden in einer halben Stunde den frappan-<lb/> teſten Beweis geſehen.</p><lb/> <p>Ein Bauergreis, eingefallenen Angeſichts, krumm und dabey wohl toͤlpiſch in Schritt und<lb/> Manier, — ſeine grauen glatten Haare fielen ihm unordentlich uͤber die Stirne herunter, und deckten<lb/> ihm oft das halbe Geſicht: — der tritt herein. Kaum ſieht er das Kind an, naͤhert's ſich ihm,<lb/> ſtammelt ſehr geſpraͤchig, was es im Vermoͤgen hatte, thut freundlich und legt ſich mit ſeinem Arme<lb/> uͤber ſeine Kniee. Es war, wie ich ihn ſchon lange gekannt hatte, ein guter, frommer Alter. Jn<lb/> derſelben halben Stunde tritt ein junger, herriſcher Muͤllers- oder Schulzenſohn herein — wohl ge-<lb/> putzt, mit rothem Camiſol und ſilbernen Knoͤpfchen — ein huͤbſch Geſicht und gute Geſtalt. Das<lb/> Kind wirft einen Blick auf dieſen Kerl — recht ſo mitten im Angeſicht, kehrt ſich ſachte um und<lb/> entfernt ſich. Man mußte ihm befehlen: geh hin, biet ihm das Haͤndchen. Es geht langſam<lb/> thut's kurz, und kehrt ſchnell zuruͤck, und ein Seufzer verrieth zuruͤckgehaltenes Weinen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Verſuch.</hi> K</fw> <fw place="bottom" type="catch">— Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0093]
der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit.
Und da dieſe guten Zuͤge mitten aus einem haͤßlichen Geſichte, und die haͤßlichen Zuͤ-
ge, mitten aus einem ſchoͤnen — ſo ſehr hervorſtechen, daß ſie kraͤftiger auf uns wirken, als
das andere alle; beweiſt das nicht eben mit, daß dieſe Schoͤnheitslinien feiner, edler, ſprechen-
der ſind, als die uͤbrigen mehr koͤrperlichen?
Man ſage nicht: „daß dieſe Sympathie, und Antipathie, erſt durch Umgang, wo ſich
„Haͤßlichkeiten, oder Schoͤnheiten der Seele aufdecken, erzeuget werde.“ Jm erſten Augen-
blicke geſchieht dieß, wie oft! Man ſage auch nicht: „daß dieß durch einen Schluß auf die
„Gemuͤthsart der Perſon geſchehe; weil wir vorher etwa in aͤhnlichen Faͤllen, oft erfahren
„haben, daß Perſonen, die bey ihrer Haͤßlichkeit noch ſolche Zuͤge haben, liebenswuͤrdige, oder
„die bey ihrer Schoͤnheit, noch ſolche unangenehme Zuͤge haben, ſchlechte Seelen ſeyn.“
Freylich geſchieht dieß ſehr oft; aber dadurch wird die Wahrheit unſerer Behauptung nicht
aufgehoben. Beydes kann neben einander ſtehen. Die Kinder zeigen, wie wenig dieſe Ein-
wendung zu bedeuten habe. Kinder, die, noch vor aller ſolcher Erfahrung, mit ihren Augen
wonnevoll an einem Geſichte hangen bleiben, das nichts minder als fleiſchlich ſchoͤn, als
huͤbſch iſt, das aber eine ſchoͤne Seele ausdruͤckt; und hingegen im umgekehrten Falle, ſo oft
herzlich zu ſchreyen anfangen.
An einem jaͤhrigen Kinde hab ich von beyden in einer halben Stunde den frappan-
teſten Beweis geſehen.
Ein Bauergreis, eingefallenen Angeſichts, krumm und dabey wohl toͤlpiſch in Schritt und
Manier, — ſeine grauen glatten Haare fielen ihm unordentlich uͤber die Stirne herunter, und deckten
ihm oft das halbe Geſicht: — der tritt herein. Kaum ſieht er das Kind an, naͤhert's ſich ihm,
ſtammelt ſehr geſpraͤchig, was es im Vermoͤgen hatte, thut freundlich und legt ſich mit ſeinem Arme
uͤber ſeine Kniee. Es war, wie ich ihn ſchon lange gekannt hatte, ein guter, frommer Alter. Jn
derſelben halben Stunde tritt ein junger, herriſcher Muͤllers- oder Schulzenſohn herein — wohl ge-
putzt, mit rothem Camiſol und ſilbernen Knoͤpfchen — ein huͤbſch Geſicht und gute Geſtalt. Das
Kind wirft einen Blick auf dieſen Kerl — recht ſo mitten im Angeſicht, kehrt ſich ſachte um und
entfernt ſich. Man mußte ihm befehlen: geh hin, biet ihm das Haͤndchen. Es geht langſam
thut's kurz, und kehrt ſchnell zuruͤck, und ein Seufzer verrieth zuruͤckgehaltenes Weinen.
— Der
Phyſ. Fragm. I. Verſuch. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |