Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus VII.
war. Und eine solche Dauerseligkeit, die jedem Zufall
Trotz bieten könnte -- und keine geringere war sein
Luc. XI. 28.Zweck. Keine Seeligpreisung geht über die: Seelig
sind die, die das Wort Gottes hören und es be-
wahren.
Die bekannte Parallelstelle gehört hieher:
Jac. I.
21-25.
Nehmet das eingepflanzte Wort auf mit Sanft-
muth, welches euere Seelen mag seelig machen.
Seyd aber Thäter des Wortes und nicht Hö-
rer allein, die ihr Euch selber betrieget. Denn
so jemand ein Hörer des Worts ist, und nicht
ein Thäter, der ist einem Manne gleich, der
sein Angesicht im Spiegel beschauet -- und nach-
dem er sich selbst beschauet hat, hinging, und
alsbald vergaß, wie Er war. Wer aber in das
vollkommene Gesetz der Freyheit, in das Gesetz,

das uns frey, von allen Fehlern vollkommen rein haben
will hineinschaut, und beharrt, und von der aufschlies-
schliessenden und demüthigenden Wahrheit sein Auge
nicht wegwendet -- der Wahrheit stille hält, und sich ganz
von ihr leiten läßt, derselbe, weil er nicht ein ver-
geßlicher Hörer, sondern ein Thäter der Wahr-
heit ist, wird in seinem Thun seelig seyn. Thun

macht weise, stark, frey; Thun des göttlichen Willens
schließt mehr Geheimnisse auf, als alles Nachdenken,
Forschen und Ergründen. Einfältiges Thun schließt
dir die Götterwürde der Menschheit auf. Wer den Wor-
ten des Herrn mit stiller, Trugloser, Kinderdemuth ge-
horcht, in dessen innersten regen sich unglaubliche Kräfte.
Der Mensch fühlt sich in dem Momente als ein neuge-

schaff-

Matthäus VII.
war. Und eine ſolche Dauerſeligkeit, die jedem Zufall
Trotz bieten könnte — und keine geringere war ſein
Luc. XI. 28.Zweck. Keine Seeligpreiſung geht über die: Seelig
ſind die, die das Wort Gottes hören und es be-
wahren.
Die bekannte Parallelſtelle gehört hieher:
Jac. I.
21-25.
Nehmet das eingepflanzte Wort auf mit Sanft-
muth, welches euere Seelen mag ſeelig machen.
Seyd aber Thäter des Wortes und nicht Hö-
rer allein, die ihr Euch ſelber betrieget. Denn
ſo jemand ein Hörer des Worts iſt, und nicht
ein Thäter, der iſt einem Manne gleich, der
ſein Angeſicht im Spiegel beſchauet — und nach-
dem er ſich ſelbſt beſchauet hat, hinging, und
alsbald vergaß, wie Er war. Wer aber in das
vollkommene Geſetz der Freyheit, in das Geſetz,

das uns frey, von allen Fehlern vollkommen rein haben
will hineinſchaut, und beharrt, und von der aufſchlieſ-
ſchlieſſenden und demüthigenden Wahrheit ſein Auge
nicht wegwendet — der Wahrheit ſtille hält, und ſich ganz
von ihr leiten läßt, derſelbe, weil er nicht ein ver-
geßlicher Hörer, ſondern ein Thäter der Wahr-
heit iſt, wird in ſeinem Thun ſeelig ſeyn. Thun

macht weiſe, ſtark, frey; Thun des göttlichen Willens
ſchließt mehr Geheimniſſe auf, als alles Nachdenken,
Forſchen und Ergründen. Einfältiges Thun ſchließt
dir die Götterwürde der Menſchheit auf. Wer den Wor-
ten des Herrn mit ſtiller, Trugloſer, Kinderdemuth ge-
horcht, in deſſen innerſten regen ſich unglaubliche Kräfte.
Der Menſch fühlt ſich in dem Momente als ein neuge-

ſchaff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="64[84]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
war. Und eine &#x017F;olche Dauer&#x017F;eligkeit, die jedem Zufall<lb/>
Trotz bieten könnte &#x2014; und keine geringere war &#x017F;ein<lb/><note place="left">Luc. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 28.</note>Zweck. Keine Seeligprei&#x017F;ung geht über die: <hi rendition="#fr">Seelig<lb/>
&#x017F;ind die, die das Wort Gottes hören und es be-<lb/>
wahren.</hi> Die bekannte Parallel&#x017F;telle gehört hieher:<lb/><note place="left">Jac. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
21-25.</note><hi rendition="#fr">Nehmet das eingepflanzte Wort auf mit Sanft-<lb/>
muth, welches euere Seelen mag &#x017F;eelig machen.<lb/>
Seyd aber Thäter des Wortes und nicht Hö-<lb/>
rer allein, die ihr Euch &#x017F;elber betrieget. Denn<lb/>
&#x017F;o jemand ein Hörer des Worts i&#x017F;t, und nicht<lb/>
ein Thäter, der i&#x017F;t einem Manne gleich, der<lb/>
&#x017F;ein Ange&#x017F;icht im Spiegel be&#x017F;chauet &#x2014; und nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chauet hat, hinging, und<lb/>
alsbald vergaß, wie Er war. Wer aber in das<lb/>
vollkommene Ge&#x017F;etz der Freyheit, in das Ge&#x017F;etz,</hi><lb/>
das uns frey, von allen Fehlern vollkommen rein haben<lb/>
will <hi rendition="#fr">hinein&#x017F;chaut,</hi> und <hi rendition="#fr">beharrt,</hi> und von der auf&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;enden und demüthigenden Wahrheit &#x017F;ein Auge<lb/>
nicht wegwendet &#x2014; der Wahrheit &#x017F;tille hält, und &#x017F;ich ganz<lb/>
von ihr leiten läßt, <hi rendition="#fr">der&#x017F;elbe, weil er nicht ein ver-<lb/>
geßlicher Hörer, &#x017F;ondern ein Thäter der Wahr-<lb/>
heit i&#x017F;t, wird in &#x017F;einem Thun &#x017F;eelig &#x017F;eyn. Thun</hi><lb/>
macht wei&#x017F;e, &#x017F;tark, frey; Thun des göttlichen Willens<lb/>
&#x017F;chließt mehr Geheimni&#x017F;&#x017F;e auf, als alles Nachdenken,<lb/>
For&#x017F;chen und Ergründen. Einfältiges Thun &#x017F;chließt<lb/>
dir die Götterwürde der Men&#x017F;chheit auf. Wer den Wor-<lb/>
ten des Herrn mit &#x017F;tiller, Truglo&#x017F;er, Kinderdemuth ge-<lb/>
horcht, in de&#x017F;&#x017F;en inner&#x017F;ten regen &#x017F;ich unglaubliche Kräfte.<lb/>
Der Men&#x017F;ch fühlt &#x017F;ich in dem Momente als ein neuge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaff-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64[84]/0092] Matthäus VII. war. Und eine ſolche Dauerſeligkeit, die jedem Zufall Trotz bieten könnte — und keine geringere war ſein Zweck. Keine Seeligpreiſung geht über die: Seelig ſind die, die das Wort Gottes hören und es be- wahren. Die bekannte Parallelſtelle gehört hieher: Nehmet das eingepflanzte Wort auf mit Sanft- muth, welches euere Seelen mag ſeelig machen. Seyd aber Thäter des Wortes und nicht Hö- rer allein, die ihr Euch ſelber betrieget. Denn ſo jemand ein Hörer des Worts iſt, und nicht ein Thäter, der iſt einem Manne gleich, der ſein Angeſicht im Spiegel beſchauet — und nach- dem er ſich ſelbſt beſchauet hat, hinging, und alsbald vergaß, wie Er war. Wer aber in das vollkommene Geſetz der Freyheit, in das Geſetz, das uns frey, von allen Fehlern vollkommen rein haben will hineinſchaut, und beharrt, und von der aufſchlieſ- ſchlieſſenden und demüthigenden Wahrheit ſein Auge nicht wegwendet — der Wahrheit ſtille hält, und ſich ganz von ihr leiten läßt, derſelbe, weil er nicht ein ver- geßlicher Hörer, ſondern ein Thäter der Wahr- heit iſt, wird in ſeinem Thun ſeelig ſeyn. Thun macht weiſe, ſtark, frey; Thun des göttlichen Willens ſchließt mehr Geheimniſſe auf, als alles Nachdenken, Forſchen und Ergründen. Einfältiges Thun ſchließt dir die Götterwürde der Menſchheit auf. Wer den Wor- ten des Herrn mit ſtiller, Trugloſer, Kinderdemuth ge- horcht, in deſſen innerſten regen ſich unglaubliche Kräfte. Der Menſch fühlt ſich in dem Momente als ein neuge- ſchaff- Luc. XI. 28. Jac. I. 21-25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/92
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 64[84]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/92>, abgerufen am 13.06.2024.