Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus VII.
unreinigung halten, für Erniedrigung, unwürdige Weg-
werfung unser selbst. Sündern aller Art, deren Sün-
den auch viel Viehisches hatten, theilte sich freylich unser
Herr mit -- Er aß mit den Zöllnern. Also war
lehrender, ermunternder Umgang mit unreinen Men-
schen, die noch einen glimmenden Funken von Wahr-
heitsbedürfniß in sich übrig hatten, nicht Hinwerfung
des Heiligen an die Hunde!
Er gab die Perlen nicht
mehr den Schweinen, wenn die, denen er sie gab, die-
selben nicht zertraten; sich nicht wandten, Ihn
zu zerreissen!
-- -- Fühlt's nicht jeder, der sein er-
stes Gefühl nicht unterdrücket sogleich, was in den Hö-
rer, der vor ihm steht, hineindringt, und was von des-
sen Herzen, wie von einer Felsenwand zurükprallen muß!
-- Und wer weiß es nicht, der einen treuen Herzens-
Freund hat, und dessen Herzens-Freund sein eigen Herz
ist, daß tausend Dinge sich höchstens Einer Seele in
einer nicht veranstalteten, einer vom Himmel niederge-
sandten Stunde vertrauen lassen -- Was ist heilig?
-- Was Einzig in seiner Art, was von allem, das ihm
ähnlich scheint, unerreichbar verschieden ist; Was
Spuhren eines höhern, als menschlichen Ursprungs hat;
Was die Seele über alles das erhebt, was sie umgiebt
-- was von dem Unheiligen zwar mit Wuth angefal-
len und zertreten, aber nicht mit Ruhe, mit Freude der
Dehmuth betrachtet werden kann -- -- Was sind
Perlen? Das sanfteste, demüthigste, Strahlenloseste,
reinste -- seltenste, was der Mensch hat -- -- Be-
halt' es in der Tiese deines Herzens, wenn keiner dir
begegnet, der schöne Perlen sucht, und alles für sie

hin-

Matthäus VII.
unreinigung halten, für Erniedrigung, unwürdige Weg-
werfung unſer ſelbſt. Sündern aller Art, deren Sün-
den auch viel Viehiſches hatten, theilte ſich freylich unſer
Herr mit — Er aß mit den Zöllnern. Alſo war
lehrender, ermunternder Umgang mit unreinen Men-
ſchen, die noch einen glimmenden Funken von Wahr-
heitsbedürfniß in ſich übrig hatten, nicht Hinwerfung
des Heiligen an die Hunde!
Er gab die Perlen nicht
mehr den Schweinen, wenn die, denen er ſie gab, die-
ſelben nicht zertraten; ſich nicht wandten, Ihn
zu zerreiſſen!
— — Fühlt’s nicht jeder, der ſein er-
ſtes Gefühl nicht unterdrücket ſogleich, was in den Hö-
rer, der vor ihm ſteht, hineindringt, und was von deſ-
ſen Herzen, wie von einer Felſenwand zurükprallen muß!
— Und wer weiß es nicht, der einen treuen Herzens-
Freund hat, und deſſen Herzens-Freund ſein eigen Herz
iſt, daß tauſend Dinge ſich höchſtens Einer Seele in
einer nicht veranſtalteten, einer vom Himmel niederge-
ſandten Stunde vertrauen laſſen — Was iſt heilig?
— Was Einzig in ſeiner Art, was von allem, das ihm
ähnlich ſcheint, unerreichbar verſchieden iſt; Was
Spuhren eines höhern, als menſchlichen Urſprungs hat;
Was die Seele über alles das erhebt, was ſie umgiebt
— was von dem Unheiligen zwar mit Wuth angefal-
len und zertreten, aber nicht mit Ruhe, mit Freude der
Dehmuth betrachtet werden kann — — Was ſind
Perlen? Das ſanfteſte, demüthigſte, Strahlenloſeſte,
reinſte — ſeltenſte, was der Menſch hat — — Be-
halt’ es in der Tieſe deines Herzens, wenn keiner dir
begegnet, der ſchöne Perlen ſucht, und alles für ſie

hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="44[64]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
unreinigung halten, für Erniedrigung, unwürdige Weg-<lb/>
werfung un&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t. Sündern aller Art, deren Sün-<lb/>
den auch viel Viehi&#x017F;ches hatten, theilte &#x017F;ich freylich un&#x017F;er<lb/>
Herr mit &#x2014; Er aß mit den Zöllnern. Al&#x017F;o war<lb/>
lehrender, ermunternder Umgang mit unreinen Men-<lb/>
&#x017F;chen, die noch einen glimmenden Funken von Wahr-<lb/>
heitsbedürfniß in &#x017F;ich übrig hatten, nicht <hi rendition="#fr">Hinwerfung<lb/>
des Heiligen an die Hunde!</hi> Er gab die <hi rendition="#fr">Perlen</hi> nicht<lb/>
mehr den <hi rendition="#fr">Schweinen,</hi> wenn die, denen er &#x017F;ie gab, <hi rendition="#fr">die-<lb/>
&#x017F;elben nicht zertraten; &#x017F;ich nicht wandten, Ihn<lb/>
zu zerrei&#x017F;&#x017F;en!</hi> &#x2014; &#x2014; Fühlt&#x2019;s nicht jeder, der &#x017F;ein er-<lb/>
&#x017F;tes Gefühl nicht unterdrücket &#x017F;ogleich, was in den Hö-<lb/>
rer, der vor ihm &#x017F;teht, hineindringt, und was von de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Herzen, wie von einer Fel&#x017F;enwand zurükprallen muß!<lb/>
&#x2014; Und wer weiß es nicht, der einen treuen Herzens-<lb/>
Freund hat, und de&#x017F;&#x017F;en Herzens-Freund &#x017F;ein eigen Herz<lb/>
i&#x017F;t, daß tau&#x017F;end Dinge &#x017F;ich höch&#x017F;tens <hi rendition="#fr">Einer</hi> Seele in<lb/>
einer nicht veran&#x017F;talteten, einer vom Himmel niederge-<lb/>
&#x017F;andten Stunde vertrauen la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; Was i&#x017F;t <hi rendition="#fr">heilig?</hi><lb/>
&#x2014; Was Einzig in &#x017F;einer Art, was von allem, das ihm<lb/>
ähnlich &#x017F;cheint, unerreichbar ver&#x017F;chieden i&#x017F;t; Was<lb/>
Spuhren eines höhern, als men&#x017F;chlichen Ur&#x017F;prungs hat;<lb/>
Was die Seele über alles das erhebt, was &#x017F;ie umgiebt<lb/>
&#x2014; was von dem Unheiligen zwar mit Wuth angefal-<lb/>
len und zertreten, aber nicht mit Ruhe, mit Freude der<lb/>
Dehmuth betrachtet werden kann &#x2014; &#x2014; Was &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#fr">Perlen?</hi> Das &#x017F;anfte&#x017F;te, demüthig&#x017F;te, Strahlenlo&#x017F;e&#x017F;te,<lb/>
rein&#x017F;te &#x2014; &#x017F;elten&#x017F;te, was der Men&#x017F;ch hat &#x2014; &#x2014; Be-<lb/>
halt&#x2019; es in der Tie&#x017F;e deines Herzens, wenn keiner dir<lb/>
begegnet, der <hi rendition="#fr">&#x017F;chöne Perlen &#x017F;ucht,</hi> und alles für &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44[64]/0072] Matthäus VII. unreinigung halten, für Erniedrigung, unwürdige Weg- werfung unſer ſelbſt. Sündern aller Art, deren Sün- den auch viel Viehiſches hatten, theilte ſich freylich unſer Herr mit — Er aß mit den Zöllnern. Alſo war lehrender, ermunternder Umgang mit unreinen Men- ſchen, die noch einen glimmenden Funken von Wahr- heitsbedürfniß in ſich übrig hatten, nicht Hinwerfung des Heiligen an die Hunde! Er gab die Perlen nicht mehr den Schweinen, wenn die, denen er ſie gab, die- ſelben nicht zertraten; ſich nicht wandten, Ihn zu zerreiſſen! — — Fühlt’s nicht jeder, der ſein er- ſtes Gefühl nicht unterdrücket ſogleich, was in den Hö- rer, der vor ihm ſteht, hineindringt, und was von deſ- ſen Herzen, wie von einer Felſenwand zurükprallen muß! — Und wer weiß es nicht, der einen treuen Herzens- Freund hat, und deſſen Herzens-Freund ſein eigen Herz iſt, daß tauſend Dinge ſich höchſtens Einer Seele in einer nicht veranſtalteten, einer vom Himmel niederge- ſandten Stunde vertrauen laſſen — Was iſt heilig? — Was Einzig in ſeiner Art, was von allem, das ihm ähnlich ſcheint, unerreichbar verſchieden iſt; Was Spuhren eines höhern, als menſchlichen Urſprungs hat; Was die Seele über alles das erhebt, was ſie umgiebt — was von dem Unheiligen zwar mit Wuth angefal- len und zertreten, aber nicht mit Ruhe, mit Freude der Dehmuth betrachtet werden kann — — Was ſind Perlen? Das ſanfteſte, demüthigſte, Strahlenloſeſte, reinſte — ſeltenſte, was der Menſch hat — — Be- halt’ es in der Tieſe deines Herzens, wenn keiner dir begegnet, der ſchöne Perlen ſucht, und alles für ſie hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/72
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 44[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/72>, abgerufen am 12.06.2024.