Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Richten.
dere Menschen so entscheidend ab, als ob wir blos dazu
ausdrücklich gesetzt wären, abzusprechen; und die andern
blos darum da, um von uns über sich absprechen zu las-
sen -- Bis uns hierüber die Augen aufgehn, und blei-
che Schaam über unsere häusigen, unleidlichen Anmassun-
gen des höchsten Richteramts über andre, uns überfällt
-- steht es mit unserm Christenthum, oder, wenn Ihr
lieber wollt, mit unserer Reinheit und Ruhe sehr übel.
Unser beständiges Richten anderer ist nicht nur Verle-
tzung der brüderlichen Liebe, die wir jedem Nebenmen-
schen schuldig sind; -- Nicht nur schändliche Verges-
sung unsrer eignen mannichfaltigen, anderen oft schlech-
terdings unerträglichen Schwachheiten -- sondern ein
förmlicher, verwegener Eingrif in Gottes Majestäts-
recht: Jeder von uns steht oder fällt seinem eig-Röm.
XIV. 10.

nen Herrn, wer bist du, der du einen andern
richtest?

Möge jeder, der dies lieset, oder lesen hört, nur
einen einzigen Tag sich alles scharfen, lieblosen Richtens
-- Absprechens über den innern Charakter, und aller
Bestimmungen des wohlverdienten Schicksals anderer,
um des Wortes Christi willen enthalten! -- man ver-
unreiniget sicherlich durch jedes richterliche Urtheil über
seinen Nebenmenschen allemal sein Herz. Man stichlt
sich allemal etwas von Ruhe, Kraft, Selbstgenuß --
das man sich schwerlich wieder ersetzen oder vergüten
kann. Sich selber richten -- das ist's, was das
Evangelium und wahre Weisheit von uns verlangt. Wer1. Cor.
XI. 31.

sich selber richtet wird nicht gerichtet; Aber scharf
gerichtet, wer andere scharf richtet. Weil wir doch so

viel
C 5

Richten.
dere Menſchen ſo entſcheidend ab, als ob wir blos dazu
ausdrücklich geſetzt wären, abzuſprechen; und die andern
blos darum da, um von uns über ſich abſprechen zu laſ-
ſen — Bis uns hierüber die Augen aufgehn, und blei-
che Schaam über unſere häuſigen, unleidlichen Anmaſſun-
gen des höchſten Richteramts über andre, uns überfällt
— ſteht es mit unſerm Chriſtenthum, oder, wenn Ihr
lieber wollt, mit unſerer Reinheit und Ruhe ſehr übel.
Unſer beſtändiges Richten anderer iſt nicht nur Verle-
tzung der brüderlichen Liebe, die wir jedem Nebenmen-
ſchen ſchuldig ſind; — Nicht nur ſchändliche Vergeſ-
ſung unſrer eignen mannichfaltigen, anderen oft ſchlech-
terdings unerträglichen Schwachheiten — ſondern ein
förmlicher, verwegener Eingrif in Gottes Majeſtäts-
recht: Jeder von uns ſteht oder fällt ſeinem eig-Röm.
XIV. 10.

nen Herrn, wer biſt du, der du einen andern
richteſt?

Möge jeder, der dies lieſet, oder leſen hört, nur
einen einzigen Tag ſich alles ſcharfen, liebloſen Richtens
— Abſprechens über den innern Charakter, und aller
Beſtimmungen des wohlverdienten Schickſals anderer,
um des Wortes Chriſti willen enthalten! — man ver-
unreiniget ſicherlich durch jedes richterliche Urtheil über
ſeinen Nebenmenſchen allemal ſein Herz. Man ſtichlt
ſich allemal etwas von Ruhe, Kraft, Selbſtgenuß —
das man ſich ſchwerlich wieder erſetzen oder vergüten
kann. Sich ſelber richten — das iſt’s, was das
Evangelium und wahre Weisheit von uns verlangt. Wer1. Cor.
XI. 31.

ſich ſelber richtet wird nicht gerichtet; Aber ſcharf
gerichtet, wer andere ſcharf richtet. Weil wir doch ſo

viel
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="41[61]"/><fw place="top" type="header">Richten.</fw><lb/>
dere Men&#x017F;chen &#x017F;o ent&#x017F;cheidend ab, als ob wir blos dazu<lb/>
ausdrücklich ge&#x017F;etzt wären, abzu&#x017F;prechen; und die andern<lb/>
blos darum da, um von uns über &#x017F;ich ab&#x017F;prechen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x2014; Bis uns hierüber die Augen aufgehn, und blei-<lb/>
che Schaam über un&#x017F;ere häu&#x017F;igen, unleidlichen Anma&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen des höch&#x017F;ten Richteramts über andre, uns überfällt<lb/>
&#x2014; &#x017F;teht es mit un&#x017F;erm Chri&#x017F;tenthum, oder, wenn Ihr<lb/>
lieber wollt, mit un&#x017F;erer Reinheit und Ruhe &#x017F;ehr übel.<lb/>
Un&#x017F;er be&#x017F;tändiges Richten anderer i&#x017F;t nicht nur Verle-<lb/>
tzung der brüderlichen Liebe, die wir jedem Nebenmen-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;chuldig &#x017F;ind; &#x2014; Nicht nur &#x017F;chändliche Verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung un&#x017F;rer eignen mannichfaltigen, anderen oft &#x017F;chlech-<lb/>
terdings unerträglichen Schwachheiten &#x2014; &#x017F;ondern ein<lb/>
förmlicher, verwegener Eingrif in Gottes Maje&#x017F;täts-<lb/>
recht: <hi rendition="#fr">Jeder von uns &#x017F;teht oder fällt &#x017F;einem eig-</hi><note place="right">Röm.<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">nen Herrn, wer bi&#x017F;t du, der du einen andern<lb/>
richte&#x017F;t?</hi></p><lb/>
            <p>Möge jeder, der dies lie&#x017F;et, oder le&#x017F;en hört, nur<lb/>
einen einzigen Tag &#x017F;ich alles &#x017F;charfen, lieblo&#x017F;en Richtens<lb/>
&#x2014; Ab&#x017F;prechens über den innern Charakter, und aller<lb/>
Be&#x017F;timmungen des wohlverdienten Schick&#x017F;als anderer,<lb/>
um des Wortes Chri&#x017F;ti willen enthalten! &#x2014; man ver-<lb/>
unreiniget &#x017F;icherlich durch jedes richterliche Urtheil über<lb/>
&#x017F;einen Nebenmen&#x017F;chen allemal &#x017F;ein Herz. Man &#x017F;tichlt<lb/>
&#x017F;ich allemal etwas von Ruhe, Kraft, Selb&#x017F;tgenuß &#x2014;<lb/>
das man &#x017F;ich &#x017F;chwerlich wieder er&#x017F;etzen oder vergüten<lb/>
kann. <hi rendition="#fr">Sich &#x017F;elber richten</hi> &#x2014; das i&#x017F;t&#x2019;s, was das<lb/>
Evangelium und wahre Weisheit von uns verlangt. <hi rendition="#fr">Wer</hi><note place="right">1. Cor.<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> 31.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;elber richtet wird nicht gerichtet;</hi> Aber &#x017F;charf<lb/>
gerichtet, wer andere &#x017F;charf richtet. Weil wir doch &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41[61]/0069] Richten. dere Menſchen ſo entſcheidend ab, als ob wir blos dazu ausdrücklich geſetzt wären, abzuſprechen; und die andern blos darum da, um von uns über ſich abſprechen zu laſ- ſen — Bis uns hierüber die Augen aufgehn, und blei- che Schaam über unſere häuſigen, unleidlichen Anmaſſun- gen des höchſten Richteramts über andre, uns überfällt — ſteht es mit unſerm Chriſtenthum, oder, wenn Ihr lieber wollt, mit unſerer Reinheit und Ruhe ſehr übel. Unſer beſtändiges Richten anderer iſt nicht nur Verle- tzung der brüderlichen Liebe, die wir jedem Nebenmen- ſchen ſchuldig ſind; — Nicht nur ſchändliche Vergeſ- ſung unſrer eignen mannichfaltigen, anderen oft ſchlech- terdings unerträglichen Schwachheiten — ſondern ein förmlicher, verwegener Eingrif in Gottes Majeſtäts- recht: Jeder von uns ſteht oder fällt ſeinem eig- nen Herrn, wer biſt du, der du einen andern richteſt? Röm. XIV. 10. Möge jeder, der dies lieſet, oder leſen hört, nur einen einzigen Tag ſich alles ſcharfen, liebloſen Richtens — Abſprechens über den innern Charakter, und aller Beſtimmungen des wohlverdienten Schickſals anderer, um des Wortes Chriſti willen enthalten! — man ver- unreiniget ſicherlich durch jedes richterliche Urtheil über ſeinen Nebenmenſchen allemal ſein Herz. Man ſtichlt ſich allemal etwas von Ruhe, Kraft, Selbſtgenuß — das man ſich ſchwerlich wieder erſetzen oder vergüten kann. Sich ſelber richten — das iſt’s, was das Evangelium und wahre Weisheit von uns verlangt. Wer ſich ſelber richtet wird nicht gerichtet; Aber ſcharf gerichtet, wer andere ſcharf richtet. Weil wir doch ſo viel 1. Cor. XI. 31. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/69
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 41[61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/69>, abgerufen am 13.06.2024.