Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Nichtsorge.
geopfert werden sollte! Ein Ziel und Kleinod -- dem
zuzulaufen sich gewiß der Mühe lohnt! Die Gerech-
tigkeit,
nicht der Sadducäer und Pharisäer, eine rei-
nere, erhabnere, göttliche -- deine Jesus Christus! --
deine Religion, dein Sinn, dein Glaube, deine Liebe,
deine Hofnung -- in unserm Herzen, giebt das Bürger-
recht zum göttlichen Reich -- und Anspruch und Recht
auf Alles, was unendlich geringer ist, als alles unsicht-
bare, unvergängliche, göttliche.

44.
Nichtsorge.

Sorget nicht für den folgenden Morgen.Matth.
VI. 34.

Der folgende Tag wird für das Seine selber sor-
gen. Es ist einem jeglichen Tag genug sein ei-
gen Uebel, oder: Es ist genug daß ein jeglicher
Tag seine eigene Plage habe.
Die größte Weisheit
und Geistesstärke -- Ich mögte sagen, das Arkanum,
die geheime Kunst zur höchstmöglichsten Ruhe, zur höchst-
gesegneten Wirksamkeit, ist: Nicht für den folgen-
den Morgen, nicht für die folgende Stunde be-
kümmert seyn.
Der vermag erstaunlich viel, der sich
die irdische Zukunft immer zu verschliessen stark genug
ist -- der immer nur in dem Moment lebt, in dem er
lebt. Vertheilte, vorausgreifende, in die Zukunft vor-
dringende Kraft und Schwäche ist Eins. Darf ich mich
in irgend einer Sache auf Erfahrung berufen, darf ich's
in dieser -- wer nicht für den folgenden Augenblick
sorgt, hat Kraft in dem gegenwärtigen. Wer

den
C 4

Nichtſorge.
geopfert werden ſollte! Ein Ziel und Kleinod — dem
zuzulaufen ſich gewiß der Mühe lohnt! Die Gerech-
tigkeit,
nicht der Sadducäer und Phariſäer, eine rei-
nere, erhabnere, göttliche — deine Jeſus Chriſtus! —
deine Religion, dein Sinn, dein Glaube, deine Liebe,
deine Hofnung — in unſerm Herzen, giebt das Bürger-
recht zum göttlichen Reich — und Anſpruch und Recht
auf Alles, was unendlich geringer iſt, als alles unſicht-
bare, unvergängliche, göttliche.

44.
Nichtſorge.

Sorget nicht für den folgenden Morgen.Matth.
VI. 34.

Der folgende Tag wird für das Seine ſelber ſor-
gen. Es iſt einem jeglichen Tag genug ſein ei-
gen Uebel, oder: Es iſt genug daß ein jeglicher
Tag ſeine eigene Plage habe.
Die größte Weisheit
und Geiſtesſtärke — Ich mögte ſagen, das Arkanum,
die geheime Kunſt zur höchſtmöglichſten Ruhe, zur höchſt-
geſegneten Wirkſamkeit, iſt: Nicht für den folgen-
den Morgen, nicht für die folgende Stunde be-
kümmert ſeyn.
Der vermag erſtaunlich viel, der ſich
die irdiſche Zukunft immer zu verſchlieſſen ſtark genug
iſt — der immer nur in dem Moment lebt, in dem er
lebt. Vertheilte, vorausgreifende, in die Zukunft vor-
dringende Kraft und Schwäche iſt Eins. Darf ich mich
in irgend einer Sache auf Erfahrung berufen, darf ich’s
in dieſer — wer nicht für den folgenden Augenblick
ſorgt, hat Kraft in dem gegenwärtigen. Wer

den
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="39[59]"/><fw place="top" type="header">Nicht&#x017F;orge.</fw><lb/>
geopfert werden &#x017F;ollte! Ein Ziel und Kleinod &#x2014; dem<lb/>
zuzulaufen &#x017F;ich gewiß der Mühe lohnt! Die <hi rendition="#fr">Gerech-<lb/>
tigkeit,</hi> nicht der Sadducäer und Phari&#x017F;äer, eine rei-<lb/>
nere, erhabnere, göttliche &#x2014; deine Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus! &#x2014;<lb/>
deine Religion, dein Sinn, dein Glaube, deine Liebe,<lb/>
deine Hofnung &#x2014; in un&#x017F;erm Herzen, giebt das Bürger-<lb/>
recht zum göttlichen Reich &#x2014; und An&#x017F;pruch und Recht<lb/>
auf Alles, was unendlich geringer i&#x017F;t, als alles un&#x017F;icht-<lb/>
bare, unvergängliche, göttliche.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>44.<lb/>
Nicht&#x017F;orge.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sorget nicht für den folgenden Morgen.</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">Der folgende Tag wird für das Seine &#x017F;elber &#x017F;or-<lb/>
gen. Es i&#x017F;t einem jeglichen Tag genug &#x017F;ein ei-<lb/>
gen Uebel, oder: Es i&#x017F;t genug daß ein jeglicher<lb/>
Tag &#x017F;eine eigene Plage habe.</hi> Die größte Weisheit<lb/>
und Gei&#x017F;tes&#x017F;tärke &#x2014; Ich mögte &#x017F;agen, das Arkanum,<lb/>
die geheime Kun&#x017F;t zur höch&#x017F;tmöglich&#x017F;ten Ruhe, zur höch&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;egneten Wirk&#x017F;amkeit, i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Nicht für den folgen-<lb/>
den Morgen, nicht für die folgende Stunde be-<lb/>
kümmert &#x017F;eyn.</hi> Der vermag er&#x017F;taunlich viel, der &#x017F;ich<lb/>
die irdi&#x017F;che Zukunft immer zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tark genug<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; der immer nur in dem Moment lebt, in dem er<lb/>
lebt. Vertheilte, vorausgreifende, in die Zukunft vor-<lb/>
dringende Kraft und Schwäche i&#x017F;t Eins. Darf ich mich<lb/>
in irgend einer Sache auf Erfahrung berufen, darf ich&#x2019;s<lb/>
in die&#x017F;er &#x2014; <hi rendition="#fr">wer nicht für den folgenden Augenblick<lb/>
&#x017F;orgt, hat Kraft in dem gegenwärtigen. Wer</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39[59]/0067] Nichtſorge. geopfert werden ſollte! Ein Ziel und Kleinod — dem zuzulaufen ſich gewiß der Mühe lohnt! Die Gerech- tigkeit, nicht der Sadducäer und Phariſäer, eine rei- nere, erhabnere, göttliche — deine Jeſus Chriſtus! — deine Religion, dein Sinn, dein Glaube, deine Liebe, deine Hofnung — in unſerm Herzen, giebt das Bürger- recht zum göttlichen Reich — und Anſpruch und Recht auf Alles, was unendlich geringer iſt, als alles unſicht- bare, unvergängliche, göttliche. 44. Nichtſorge. Sorget nicht für den folgenden Morgen. Der folgende Tag wird für das Seine ſelber ſor- gen. Es iſt einem jeglichen Tag genug ſein ei- gen Uebel, oder: Es iſt genug daß ein jeglicher Tag ſeine eigene Plage habe. Die größte Weisheit und Geiſtesſtärke — Ich mögte ſagen, das Arkanum, die geheime Kunſt zur höchſtmöglichſten Ruhe, zur höchſt- geſegneten Wirkſamkeit, iſt: Nicht für den folgen- den Morgen, nicht für die folgende Stunde be- kümmert ſeyn. Der vermag erſtaunlich viel, der ſich die irdiſche Zukunft immer zu verſchlieſſen ſtark genug iſt — der immer nur in dem Moment lebt, in dem er lebt. Vertheilte, vorausgreifende, in die Zukunft vor- dringende Kraft und Schwäche iſt Eins. Darf ich mich in irgend einer Sache auf Erfahrung berufen, darf ich’s in dieſer — wer nicht für den folgenden Augenblick ſorgt, hat Kraft in dem gegenwärtigen. Wer den Matth. VI. 34. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/67
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 39[59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/67>, abgerufen am 12.06.2024.