Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Heydnische Sorge.
das nicht vielmehr Euch thun, o Ihr Klein-
gläubigen.
-- Es ist nur Unaufmerksamkeit auf
das, was vor unsern Augen liegt. Unser Aug will
nie still stehn und betrachten. Nie den Maßstab neh-
men wollen wir, uns mit allem andern zu messen,
was um uns und unter uns ist. O welche Quellen der
Ruhe, der frohmüthigsten Zufriedenheit würden sich uns
allenthalben eröffnen -- alles so herrlich! So unbe-
schreiblich schön! So kraftvoll! So Lebensvoll alles! --
Das unbeträchtlichste, das dem Untergange so nahe, dem
Feuer bestimmte -- so bald verwelkte, und zertretne
Gras, so ein Innbegrif mannichfaltiger Kräfte, so ein
unvergeßner Gegenstand der göttlichen Aufsicht -- --
Und du Mensch! König der Erde! Herr der Schöpfung!
Du -- das größte -- so kleingläubig, so ängstlich du
-- der alles mit Blicken der Freude ansehen, alles so
froh und frey, wie der Herr, wie der Erbe des Hauses
geniessen sollte. --

42.
Heydnische Sorge.

Nach solchen Dingen trachten die Heyden.Matth. VI.
32.

Der Jünger Christi ist froh und angstlos, wie sein Herr.
Der Herr aller leblosen und lebenden Naturen ist sein
Vater. Der hat nichts umsonst, hat alles für den
Menschen erschaffen; Ihm alles unterwerfen -- alles,
was ist, hat Beziehung auf alle seine wirkliche, oder
mögliche, gegenwärtige und künftige Bedürfnisse. Wie
mehr wir die Natur und den Reichthum ihrer Produkte
mit unsern Bedürfnissen vergleichen, desto mehr müssen

wir
C 4

Heydniſche Sorge.
das nicht vielmehr Euch thun, o Ihr Klein-
gläubigen.
— Es iſt nur Unaufmerkſamkeit auf
das, was vor unſern Augen liegt. Unſer Aug will
nie ſtill ſtehn und betrachten. Nie den Maßſtab neh-
men wollen wir, uns mit allem andern zu meſſen,
was um uns und unter uns iſt. O welche Quellen der
Ruhe, der frohmüthigſten Zufriedenheit würden ſich uns
allenthalben eröffnen — alles ſo herrlich! So unbe-
ſchreiblich ſchön! So kraftvoll! So Lebensvoll alles! —
Das unbeträchtlichſte, das dem Untergange ſo nahe, dem
Feuer beſtimmte — ſo bald verwelkte, und zertretne
Gras, ſo ein Innbegrif mannichfaltiger Kräfte, ſo ein
unvergeßner Gegenſtand der göttlichen Aufſicht — —
Und du Menſch! König der Erde! Herr der Schöpfung!
Du — das größte — ſo kleingläubig, ſo ängſtlich du
— der alles mit Blicken der Freude anſehen, alles ſo
froh und frey, wie der Herr, wie der Erbe des Hauſes
genieſſen ſollte. —

42.
Heydniſche Sorge.

Nach ſolchen Dingen trachten die Heyden.Matth. VI.
32.

Der Jünger Chriſti iſt froh und angſtlos, wie ſein Herr.
Der Herr aller lebloſen und lebenden Naturen iſt ſein
Vater. Der hat nichts umſonſt, hat alles für den
Menſchen erſchaffen; Ihm alles unterwerfen — alles,
was iſt, hat Beziehung auf alle ſeine wirkliche, oder
mögliche, gegenwärtige und künftige Bedürfniſſe. Wie
mehr wir die Natur und den Reichthum ihrer Produkte
mit unſern Bedürfniſſen vergleichen, deſto mehr müſſen

wir
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="37[57]"/><fw place="top" type="header">Heydni&#x017F;che Sorge.</fw><lb/><hi rendition="#fr">das nicht vielmehr Euch thun, o Ihr Klein-<lb/>
gläubigen.</hi> &#x2014; Es i&#x017F;t nur Unaufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
das, was vor un&#x017F;ern Augen liegt. Un&#x017F;er Aug will<lb/>
nie &#x017F;till &#x017F;tehn und betrachten. Nie den Maß&#x017F;tab neh-<lb/>
men wollen wir, uns mit allem andern zu me&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was um uns und unter uns i&#x017F;t. O welche Quellen der<lb/>
Ruhe, der frohmüthig&#x017F;ten Zufriedenheit würden &#x017F;ich uns<lb/>
allenthalben eröffnen &#x2014; alles &#x017F;o herrlich! So unbe-<lb/>
&#x017F;chreiblich &#x017F;chön! So kraftvoll! So Lebensvoll alles! &#x2014;<lb/>
Das unbeträchtlich&#x017F;te, das dem Untergange &#x017F;o nahe, dem<lb/>
Feuer be&#x017F;timmte &#x2014; &#x017F;o bald verwelkte, und zertretne<lb/>
Gras, &#x017F;o ein Innbegrif mannichfaltiger Kräfte, &#x017F;o ein<lb/>
unvergeßner Gegen&#x017F;tand der göttlichen Auf&#x017F;icht &#x2014; &#x2014;<lb/>
Und du Men&#x017F;ch! König der Erde! Herr der Schöpfung!<lb/>
Du &#x2014; das größte &#x2014; &#x017F;o kleingläubig, &#x017F;o äng&#x017F;tlich du<lb/>
&#x2014; der alles mit Blicken der Freude an&#x017F;ehen, alles &#x017F;o<lb/>
froh und frey, wie der Herr, wie der Erbe des Hau&#x017F;es<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>42.<lb/>
Heydni&#x017F;che Sorge.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Nach &#x017F;olchen Dingen trachten die Heyden.</hi><note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
32.</note><lb/>
Der Jünger Chri&#x017F;ti i&#x017F;t froh und ang&#x017F;tlos, wie &#x017F;ein Herr.<lb/>
Der Herr aller leblo&#x017F;en und lebenden Naturen i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Der hat nichts um&#x017F;on&#x017F;t, hat alles für den<lb/>
Men&#x017F;chen er&#x017F;chaffen; Ihm alles unterwerfen &#x2014; alles,<lb/>
was i&#x017F;t, hat Beziehung auf alle &#x017F;eine wirkliche, oder<lb/>
mögliche, gegenwärtige und künftige Bedürfni&#x017F;&#x017F;e. Wie<lb/>
mehr wir die Natur und den Reichthum ihrer Produkte<lb/>
mit un&#x017F;ern Bedürfni&#x017F;&#x017F;en vergleichen, de&#x017F;to mehr mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37[57]/0065] Heydniſche Sorge. das nicht vielmehr Euch thun, o Ihr Klein- gläubigen. — Es iſt nur Unaufmerkſamkeit auf das, was vor unſern Augen liegt. Unſer Aug will nie ſtill ſtehn und betrachten. Nie den Maßſtab neh- men wollen wir, uns mit allem andern zu meſſen, was um uns und unter uns iſt. O welche Quellen der Ruhe, der frohmüthigſten Zufriedenheit würden ſich uns allenthalben eröffnen — alles ſo herrlich! So unbe- ſchreiblich ſchön! So kraftvoll! So Lebensvoll alles! — Das unbeträchtlichſte, das dem Untergange ſo nahe, dem Feuer beſtimmte — ſo bald verwelkte, und zertretne Gras, ſo ein Innbegrif mannichfaltiger Kräfte, ſo ein unvergeßner Gegenſtand der göttlichen Aufſicht — — Und du Menſch! König der Erde! Herr der Schöpfung! Du — das größte — ſo kleingläubig, ſo ängſtlich du — der alles mit Blicken der Freude anſehen, alles ſo froh und frey, wie der Herr, wie der Erbe des Hauſes genieſſen ſollte. — 42. Heydniſche Sorge. Nach ſolchen Dingen trachten die Heyden. Der Jünger Chriſti iſt froh und angſtlos, wie ſein Herr. Der Herr aller lebloſen und lebenden Naturen iſt ſein Vater. Der hat nichts umſonſt, hat alles für den Menſchen erſchaffen; Ihm alles unterwerfen — alles, was iſt, hat Beziehung auf alle ſeine wirkliche, oder mögliche, gegenwärtige und künftige Bedürfniſſe. Wie mehr wir die Natur und den Reichthum ihrer Produkte mit unſern Bedürfniſſen vergleichen, deſto mehr müſſen wir Matth. VI. 32. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/65
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 37[57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/65>, abgerufen am 13.06.2024.