Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus VI.
niessen -- Ihn zum beständigen Augenmerk machen --
Siehe da die wahre Weisheit, Einfalt, Ruhe und Frey-
heit der Menschen.

39.
Matth.
VI. 26.

Sehet an die Vögel unter dem Himmel --
Seyd ihr denn nicht viel besser als sie?
-- Se-
het an die Vögel! Schaut an die Lilien! -- Auf die
Natur sehen heißt uns der Urheber der Natur -- mit
einfältigem gesunden Aug ansehen, was vor uns liegt --
ansehen und vergleichen, mit uns selber vergleichen! Die
Stufen der Dinge aufsteigen -- vom geringsten hinauf
bis zum größten -- Es liegt unendlich vieles, es liegt
alles in diesem Ansehen der Dinge. Unser Herr will
uns die Augen öfnen und aufmerksam machen. Auf-
merksamkeit ist die Mutter der Weisheit. Al-
les,
was wir sehen, ist geringer, als wir -- wir sind
das höchste, das vortreflichste aller uns durch die Sinne
bekannter Wesen -- an Güte und Treflichkeit ist uns gar
nichts zu vergleichen. Das sollen wir erkennen -- unsre
Würde und Vortreflichkeit immermehr einsehen und em-
pfinden. Christus will die menschliche Natur durchaus
nicht erniedrigen, sondern erhöhen. Wer seine Men-
schenwürde nicht fühlt, wird zuwerläßig nie edel
und groß handeln. Wer sie fühlt, nie unedel
und schlecht.
Man kann dem Menschen nie genug sa-
gen: Empfinde die Ehre, den Vorzug der Menschheit!
Alle Sünde ist Vergessenheit seiner Menschen-
würde.
Sieh' an die Vögel. Sieh' an die Pflanzen!
Du! wie viel besser als sie! -- alle Steine zusammen

vom

Matthäus VI.
nieſſen — Ihn zum beſtändigen Augenmerk machen —
Siehe da die wahre Weisheit, Einfalt, Ruhe und Frey-
heit der Menſchen.

39.
Matth.
VI. 26.

Sehet an die Vögel unter dem Himmel —
Seyd ihr denn nicht viel beſſer als ſie?
— Se-
het an die Vögel! Schaut an die Lilien! — Auf die
Natur ſehen heißt uns der Urheber der Natur — mit
einfältigem geſunden Aug anſehen, was vor uns liegt —
anſehen und vergleichen, mit uns ſelber vergleichen! Die
Stufen der Dinge aufſteigen — vom geringſten hinauf
bis zum größten — Es liegt unendlich vieles, es liegt
alles in dieſem Anſehen der Dinge. Unſer Herr will
uns die Augen öfnen und aufmerkſam machen. Auf-
merkſamkeit iſt die Mutter der Weisheit. Al-
les,
was wir ſehen, iſt geringer, als wir — wir ſind
das höchſte, das vortreflichſte aller uns durch die Sinne
bekannter Weſen — an Güte und Treflichkeit iſt uns gar
nichts zu vergleichen. Das ſollen wir erkennen — unſre
Würde und Vortreflichkeit immermehr einſehen und em-
pfinden. Chriſtus will die menſchliche Natur durchaus
nicht erniedrigen, ſondern erhöhen. Wer ſeine Men-
ſchenwürde nicht fühlt, wird zuwerläßig nie edel
und groß handeln. Wer ſie fühlt, nie unedel
und ſchlecht.
Man kann dem Menſchen nie genug ſa-
gen: Empfinde die Ehre, den Vorzug der Menſchheit!
Alle Sünde iſt Vergeſſenheit ſeiner Menſchen-
würde.
Sieh’ an die Vögel. Sieh’ an die Pflanzen!
Du! wie viel beſſer als ſie! — alle Steine zuſammen

vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="34[54]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en &#x2014; <hi rendition="#fr">Ihn</hi> zum be&#x017F;tändigen Augenmerk machen &#x2014;<lb/>
Siehe da die wahre Weisheit, Einfalt, Ruhe und Frey-<lb/>
heit der Men&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>39.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> 26.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Sehet an die Vögel unter dem Himmel &#x2014;<lb/>
Seyd ihr denn nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie?</hi> &#x2014; Se-<lb/>
het an die Vögel! Schaut an die Lilien! &#x2014; Auf die<lb/>
Natur &#x017F;ehen heißt uns der Urheber der Natur &#x2014; mit<lb/>
einfältigem ge&#x017F;unden Aug an&#x017F;ehen, was vor uns liegt &#x2014;<lb/>
an&#x017F;ehen und vergleichen, mit uns &#x017F;elber vergleichen! Die<lb/>
Stufen der Dinge auf&#x017F;teigen &#x2014; vom gering&#x017F;ten hinauf<lb/>
bis zum größten &#x2014; Es liegt unendlich vieles, es liegt<lb/>
alles in die&#x017F;em An&#x017F;ehen der Dinge. Un&#x017F;er Herr will<lb/>
uns die Augen öfnen und aufmerk&#x017F;am machen. <hi rendition="#fr">Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit i&#x017F;t die Mutter der Weisheit. Al-<lb/>
les,</hi> was wir &#x017F;ehen, i&#x017F;t geringer, als wir &#x2014; wir &#x017F;ind<lb/>
das höch&#x017F;te, das vortreflich&#x017F;te aller uns durch die Sinne<lb/>
bekannter We&#x017F;en &#x2014; an Güte und Treflichkeit i&#x017F;t uns gar<lb/>
nichts zu vergleichen. Das &#x017F;ollen wir erkennen &#x2014; un&#x017F;re<lb/>
Würde und Vortreflichkeit immermehr ein&#x017F;ehen und em-<lb/>
pfinden. Chri&#x017F;tus will die men&#x017F;chliche Natur durchaus<lb/>
nicht erniedrigen, &#x017F;ondern erhöhen. <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;eine Men-<lb/>
&#x017F;chenwürde nicht fühlt, wird zuwerläßig nie edel<lb/>
und groß handeln. Wer &#x017F;ie fühlt, nie unedel<lb/>
und &#x017F;chlecht.</hi> Man kann dem Men&#x017F;chen nie genug &#x017F;a-<lb/>
gen: Empfinde die Ehre, den Vorzug der Men&#x017F;chheit!<lb/><hi rendition="#fr">Alle Sünde i&#x017F;t Verge&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;einer Men&#x017F;chen-<lb/>
würde.</hi> Sieh&#x2019; an die Vögel. Sieh&#x2019; an die Pflanzen!<lb/>
Du! wie viel be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie! &#x2014; alle Steine zu&#x017F;ammen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34[54]/0062] Matthäus VI. nieſſen — Ihn zum beſtändigen Augenmerk machen — Siehe da die wahre Weisheit, Einfalt, Ruhe und Frey- heit der Menſchen. 39. Sehet an die Vögel unter dem Himmel — Seyd ihr denn nicht viel beſſer als ſie? — Se- het an die Vögel! Schaut an die Lilien! — Auf die Natur ſehen heißt uns der Urheber der Natur — mit einfältigem geſunden Aug anſehen, was vor uns liegt — anſehen und vergleichen, mit uns ſelber vergleichen! Die Stufen der Dinge aufſteigen — vom geringſten hinauf bis zum größten — Es liegt unendlich vieles, es liegt alles in dieſem Anſehen der Dinge. Unſer Herr will uns die Augen öfnen und aufmerkſam machen. Auf- merkſamkeit iſt die Mutter der Weisheit. Al- les, was wir ſehen, iſt geringer, als wir — wir ſind das höchſte, das vortreflichſte aller uns durch die Sinne bekannter Weſen — an Güte und Treflichkeit iſt uns gar nichts zu vergleichen. Das ſollen wir erkennen — unſre Würde und Vortreflichkeit immermehr einſehen und em- pfinden. Chriſtus will die menſchliche Natur durchaus nicht erniedrigen, ſondern erhöhen. Wer ſeine Men- ſchenwürde nicht fühlt, wird zuwerläßig nie edel und groß handeln. Wer ſie fühlt, nie unedel und ſchlecht. Man kann dem Menſchen nie genug ſa- gen: Empfinde die Ehre, den Vorzug der Menſchheit! Alle Sünde iſt Vergeſſenheit ſeiner Menſchen- würde. Sieh’ an die Vögel. Sieh’ an die Pflanzen! Du! wie viel beſſer als ſie! — alle Steine zuſammen vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/62
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 34[54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/62>, abgerufen am 13.06.2024.