Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Niemand mag zween Herren dienen.
macht -- in Gott allein alles sucht, was er bedarf, der
darf nie fürchten, daß seine sinnlichen Bedürfnisse, die
durch das Suchen und Finden Gottes an sich schon un-
endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der
Eine Herr, den er sich wählte, ist für alle seine Be-
dürfnisse reich genug -- Nicht so der andere Mam-
mon, Welt, sichtbare Dinge, körperliche Gestalten, die
sich jeden Augenblick ändern, indem sie kommen wieder
entfliehen, sich nie fest halten lassen -- Verwesung sind,
aus Verwesung kommen und in Verwesung gehen --
können, wenn sie in höchstmöglichem Maasse genossen wer-
den, nie, nur alle sinnliche Bedürfnisse der menschlichen
Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und
tausend weltlichen Verdrießlichkeiten schützen und ver-
wahren -- wie viel weniger die höhern Bedürfnisse der
geistigen Natur stillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei-
nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu seinem
einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht -- der be-
friedigt nicht nur seine tiefste Bedürfnisse, sondern auch
seine äusserliche -- und wo auch diese nicht unmittel-
bar
gestillt werden, so werden sie so geschwächt, so un-
merklich, daß sie beynahe nicht mehr vorhanden und
wirklich befriedigt zu seyn scheinen. Vereinfachung also
aller unserer Bedürfnisse -- -- Streben also nach Ei-
nem
-- Hinschauen auf Einen Herrn -- diesen Einen
für reich und gütig genug halten, uns alles zu schenken,
was wir bedürfen, oder je bedürfen können -- alle unsere,
auch leiblichen Geschäfte, Ihm thun -- mit Hinsicht
auf Ihn -- Ihm alles sagen, alles von Ihm verlan-
gen, Ihm für alles danken, alles aus seiner Hand ge-

nies-
C

Niemand mag zween Herren dienen.
macht — in Gott allein alles ſucht, was er bedarf, der
darf nie fürchten, daß ſeine ſinnlichen Bedürfniſſe, die
durch das Suchen und Finden Gottes an ſich ſchon un-
endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der
Eine Herr, den er ſich wählte, iſt für alle ſeine Be-
dürfniſſe reich genug — Nicht ſo der andere Mam-
mon, Welt, ſichtbare Dinge, körperliche Geſtalten, die
ſich jeden Augenblick ändern, indem ſie kommen wieder
entfliehen, ſich nie feſt halten laſſen — Verweſung ſind,
aus Verweſung kommen und in Verweſung gehen —
können, wenn ſie in höchſtmöglichem Maaſſe genoſſen wer-
den, nie, nur alle ſinnliche Bedürfniſſe der menſchlichen
Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und
tauſend weltlichen Verdrießlichkeiten ſchützen und ver-
wahren — wie viel weniger die höhern Bedürfniſſe der
geiſtigen Natur ſtillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei-
nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu ſeinem
einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht — der be-
friedigt nicht nur ſeine tiefſte Bedürfniſſe, ſondern auch
ſeine äuſſerliche — und wo auch dieſe nicht unmittel-
bar
geſtillt werden, ſo werden ſie ſo geſchwächt, ſo un-
merklich, daß ſie beynahe nicht mehr vorhanden und
wirklich befriedigt zu ſeyn ſcheinen. Vereinfachung alſo
aller unſerer Bedürfniſſe — — Streben alſo nach Ei-
nem
— Hinſchauen auf Einen Herrn — dieſen Einen
für reich und gütig genug halten, uns alles zu ſchenken,
was wir bedürfen, oder je bedürfen können — alle unſere,
auch leiblichen Geſchäfte, Ihm thun — mit Hinſicht
auf Ihn — Ihm alles ſagen, alles von Ihm verlan-
gen, Ihm für alles danken, alles aus ſeiner Hand ge-

nieſ-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="33[53]"/><fw place="top" type="header">Niemand mag zween Herren dienen.</fw><lb/>
macht &#x2014; in Gott allein alles &#x017F;ucht, was er bedarf, der<lb/>
darf nie fürchten, daß &#x017F;eine &#x017F;innlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
durch das Suchen und Finden Gottes an &#x017F;ich &#x017F;chon un-<lb/>
endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der<lb/><hi rendition="#fr">Eine</hi> Herr, den er &#x017F;ich wählte, i&#x017F;t für <hi rendition="#fr">alle</hi> &#x017F;eine Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">reich genug</hi> &#x2014; Nicht &#x017F;o der andere Mam-<lb/>
mon, Welt, &#x017F;ichtbare Dinge, körperliche Ge&#x017F;talten, die<lb/>
&#x017F;ich jeden Augenblick ändern, indem &#x017F;ie kommen wieder<lb/>
entfliehen, &#x017F;ich nie fe&#x017F;t halten la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; Verwe&#x017F;ung &#x017F;ind,<lb/>
aus Verwe&#x017F;ung kommen und in Verwe&#x017F;ung gehen &#x2014;<lb/>
können, wenn &#x017F;ie in höch&#x017F;tmöglichem Maa&#x017F;&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, nie, nur alle &#x017F;innliche Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und<lb/>
tau&#x017F;end weltlichen Verdrießlichkeiten &#x017F;chützen und ver-<lb/>
wahren &#x2014; wie viel weniger die höhern Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
gei&#x017F;tigen Natur &#x017F;tillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei-<lb/>
nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu &#x017F;einem<lb/>
einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht &#x2014; der be-<lb/>
friedigt nicht nur &#x017F;eine tief&#x017F;te Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;eine äu&#x017F;&#x017F;erliche &#x2014; und wo auch die&#x017F;e nicht <hi rendition="#fr">unmittel-<lb/>
bar</hi> ge&#x017F;tillt werden, &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;chwächt, &#x017F;o un-<lb/>
merklich, daß &#x017F;ie beynahe nicht mehr vorhanden und<lb/>
wirklich befriedigt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen. Vereinfachung al&#x017F;o<lb/>
aller un&#x017F;erer Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x2014; &#x2014; Streben al&#x017F;o nach <hi rendition="#fr">Ei-<lb/>
nem</hi> &#x2014; Hin&#x017F;chauen auf Einen Herrn &#x2014; die&#x017F;en Einen<lb/>
für reich und gütig genug halten, uns alles zu &#x017F;chenken,<lb/>
was wir bedürfen, oder je bedürfen können &#x2014; alle un&#x017F;ere,<lb/>
auch leiblichen Ge&#x017F;chäfte, <hi rendition="#fr">Ihm</hi> thun &#x2014; mit Hin&#x017F;icht<lb/>
auf <hi rendition="#fr">Ihn &#x2014; Ihm</hi> alles &#x017F;agen, alles von <hi rendition="#fr">Ihm</hi> verlan-<lb/>
gen, <hi rendition="#fr">Ihm</hi> für alles danken, alles aus <hi rendition="#fr">&#x017F;einer</hi> Hand ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nie&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33[53]/0061] Niemand mag zween Herren dienen. macht — in Gott allein alles ſucht, was er bedarf, der darf nie fürchten, daß ſeine ſinnlichen Bedürfniſſe, die durch das Suchen und Finden Gottes an ſich ſchon un- endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der Eine Herr, den er ſich wählte, iſt für alle ſeine Be- dürfniſſe reich genug — Nicht ſo der andere Mam- mon, Welt, ſichtbare Dinge, körperliche Geſtalten, die ſich jeden Augenblick ändern, indem ſie kommen wieder entfliehen, ſich nie feſt halten laſſen — Verweſung ſind, aus Verweſung kommen und in Verweſung gehen — können, wenn ſie in höchſtmöglichem Maaſſe genoſſen wer- den, nie, nur alle ſinnliche Bedürfniſſe der menſchlichen Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und tauſend weltlichen Verdrießlichkeiten ſchützen und ver- wahren — wie viel weniger die höhern Bedürfniſſe der geiſtigen Natur ſtillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei- nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu ſeinem einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht — der be- friedigt nicht nur ſeine tiefſte Bedürfniſſe, ſondern auch ſeine äuſſerliche — und wo auch dieſe nicht unmittel- bar geſtillt werden, ſo werden ſie ſo geſchwächt, ſo un- merklich, daß ſie beynahe nicht mehr vorhanden und wirklich befriedigt zu ſeyn ſcheinen. Vereinfachung alſo aller unſerer Bedürfniſſe — — Streben alſo nach Ei- nem — Hinſchauen auf Einen Herrn — dieſen Einen für reich und gütig genug halten, uns alles zu ſchenken, was wir bedürfen, oder je bedürfen können — alle unſere, auch leiblichen Geſchäfte, Ihm thun — mit Hinſicht auf Ihn — Ihm alles ſagen, alles von Ihm verlan- gen, Ihm für alles danken, alles aus ſeiner Hand ge- nieſ- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/61
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 33[53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/61>, abgerufen am 13.06.2024.