Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Betheurung. Duldung.
des Haar unsers Hauptes ist sein! Nicht Eins ist unser!
Wir können's durch keine Betheurungen weiß oder schwarz
machen. Nichts also sollen wir ausser der Verbindung
mit der Gottheit ansehen, alles um Gotteswillen respek-
tiren.

26.
Betheurung.

Euere Rede sey ja, ja, nein, nein -- EuerMatth.
V. 37.

Ja sey Ja! Nein, euer Nein! Euere simpelste Beja-
hung und Verneinung gelte wie ein Eidschwur. Jede
künstliche Betheurung, die den andern täuschen soll, ist
-- nicht aus dem Geiste der Wahrheit, sondern der Lüge.

27.
Duldung.

Ich sage euch: Ihr sollt dem Uebel, oderMatth.
V. 39. 40.

Bösen nicht widerstehen. Sondern, so dir je-
mand einen Streich giebt auf deinen rechten Ba-
cken; Dem biete den andern auch dar! Und so
jemand mit dir rechten und dir den Rock neh-
men will, demselben laß auch den Mantel
-- Ob
dieß buchstäblich zu verstehen sey? -- -- Laß einen be-
herzten Mann buchstäblich nach dieser Vorschrift han-
deln; Welches Menschenherz? Gewiß deines nicht, Leser
dieser Schrift -- wird ihm Hochachtung und Beyfall
versagen? Auch, wenn du dich nicht als Bürger einer
höhern Welt ansiehst; -- Nur als Menschen -- der
bloß nach allgemeinen menschlichen Gefühlen handelt.
Wer dem, der ihn auf den Backen schlägt, hinwiederum

einen
B 4

Betheurung. Duldung.
des Haar unſers Hauptes iſt ſein! Nicht Eins iſt unſer!
Wir können’s durch keine Betheurungen weiß oder ſchwarz
machen. Nichts alſo ſollen wir auſſer der Verbindung
mit der Gottheit anſehen, alles um Gotteswillen reſpek-
tiren.

26.
Betheurung.

Euere Rede ſey ja, ja, nein, nein — EuerMatth.
V. 37.

Ja ſey Ja! Nein, euer Nein! Euere ſimpelſte Beja-
hung und Verneinung gelte wie ein Eidſchwur. Jede
künſtliche Betheurung, die den andern täuſchen ſoll, iſt
— nicht aus dem Geiſte der Wahrheit, ſondern der Lüge.

27.
Duldung.

Ich ſage euch: Ihr ſollt dem Uebel, oderMatth.
V. 39. 40.

Böſen nicht widerſtehen. Sondern, ſo dir je-
mand einen Streich giebt auf deinen rechten Ba-
cken; Dem biete den andern auch dar! Und ſo
jemand mit dir rechten und dir den Rock neh-
men will, demſelben laß auch den Mantel
— Ob
dieß buchſtäblich zu verſtehen ſey? — — Laß einen be-
herzten Mann buchſtäblich nach dieſer Vorſchrift han-
deln; Welches Menſchenherz? Gewiß deines nicht, Leſer
dieſer Schrift — wird ihm Hochachtung und Beyfall
verſagen? Auch, wenn du dich nicht als Bürger einer
höhern Welt anſiehſt; — Nur als Menſchen — der
bloß nach allgemeinen menſchlichen Gefühlen handelt.
Wer dem, der ihn auf den Backen ſchlägt, hinwiederum

einen
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="23[43]"/><fw place="top" type="header">Betheurung. Duldung.</fw><lb/>
des Haar un&#x017F;ers Hauptes i&#x017F;t &#x017F;ein! Nicht Eins i&#x017F;t un&#x017F;er!<lb/>
Wir können&#x2019;s durch keine Betheurungen weiß oder &#x017F;chwarz<lb/>
machen. Nichts al&#x017F;o &#x017F;ollen wir au&#x017F;&#x017F;er der Verbindung<lb/>
mit der Gottheit an&#x017F;ehen, alles um Gotteswillen re&#x017F;pek-<lb/>
tiren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>26.<lb/>
Betheurung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Euere Rede &#x017F;ey ja, ja, nein, nein</hi> &#x2014; Euer<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> 37.</note><lb/>
Ja &#x017F;ey Ja! Nein, euer Nein! Euere &#x017F;impel&#x017F;te Beja-<lb/>
hung und Verneinung gelte wie ein Eid&#x017F;chwur. Jede<lb/>
kün&#x017F;tliche Betheurung, die den andern täu&#x017F;chen &#x017F;oll, i&#x017F;t<lb/>
&#x2014; nicht aus dem Gei&#x017F;te der Wahrheit, &#x017F;ondern der Lüge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>27.<lb/>
Duldung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ich &#x017F;age euch: Ihr &#x017F;ollt dem Uebel, oder</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> 39. 40.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;en nicht wider&#x017F;tehen. Sondern, &#x017F;o dir je-<lb/>
mand einen Streich giebt auf deinen rechten Ba-<lb/>
cken; Dem biete den andern auch dar! Und &#x017F;o<lb/>
jemand mit dir rechten und dir den Rock neh-<lb/>
men will, dem&#x017F;elben laß auch den Mantel</hi> &#x2014; Ob<lb/>
dieß buch&#x017F;täblich zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey? &#x2014; &#x2014; Laß einen be-<lb/>
herzten Mann buch&#x017F;täblich nach die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift han-<lb/>
deln; Welches Men&#x017F;chenherz? Gewiß deines nicht, Le&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;er Schrift &#x2014; wird ihm Hochachtung und Beyfall<lb/>
ver&#x017F;agen? Auch, wenn du dich nicht als Bürger einer<lb/>
höhern Welt an&#x017F;ieh&#x017F;t; &#x2014; Nur als Men&#x017F;chen &#x2014; der<lb/>
bloß nach allgemeinen men&#x017F;chlichen Gefühlen handelt.<lb/>
Wer dem, der ihn auf den Backen &#x017F;chlägt, hinwiederum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23[43]/0051] Betheurung. Duldung. des Haar unſers Hauptes iſt ſein! Nicht Eins iſt unſer! Wir können’s durch keine Betheurungen weiß oder ſchwarz machen. Nichts alſo ſollen wir auſſer der Verbindung mit der Gottheit anſehen, alles um Gotteswillen reſpek- tiren. 26. Betheurung. Euere Rede ſey ja, ja, nein, nein — Euer Ja ſey Ja! Nein, euer Nein! Euere ſimpelſte Beja- hung und Verneinung gelte wie ein Eidſchwur. Jede künſtliche Betheurung, die den andern täuſchen ſoll, iſt — nicht aus dem Geiſte der Wahrheit, ſondern der Lüge. Matth. V. 37. 27. Duldung. Ich ſage euch: Ihr ſollt dem Uebel, oder Böſen nicht widerſtehen. Sondern, ſo dir je- mand einen Streich giebt auf deinen rechten Ba- cken; Dem biete den andern auch dar! Und ſo jemand mit dir rechten und dir den Rock neh- men will, demſelben laß auch den Mantel — Ob dieß buchſtäblich zu verſtehen ſey? — — Laß einen be- herzten Mann buchſtäblich nach dieſer Vorſchrift han- deln; Welches Menſchenherz? Gewiß deines nicht, Leſer dieſer Schrift — wird ihm Hochachtung und Beyfall verſagen? Auch, wenn du dich nicht als Bürger einer höhern Welt anſiehſt; — Nur als Menſchen — der bloß nach allgemeinen menſchlichen Gefühlen handelt. Wer dem, der ihn auf den Backen ſchlägt, hinwiederum einen Matth. V. 39. 40. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/51
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 23[43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/51>, abgerufen am 13.06.2024.