wie Christus ihn lieben lehren wollte -- welche Freuden und Ehren wären seiner Aufopferung auf den Fuß nach- gefolget! So hätte er ganz im Geiste seines guten 2. Cor. IX. 8Meisters gehandelt, der, obwohl Er reich war, um unsertwillen arm worden, damit wir durch seine Armuth reich würden. Wen Jesus so unmit- telbar ruft -- sollte der nicht folgen? Der nicht Alles aufopfern? Der nicht Alles, was ihm Gewinn wä- re, für Schaden, Koth und Unrath achten!
Zugleich ward dieser Jüngling durch dieß einzige Wort Jesu tief in die ihm so nöthige Kenntniß seiner selbst hineingeführt. -- Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst, war der letzte Punkt göttlicher Gebote, den ihm Jesus vorgehalten hatte -- worauf er unmittelbar die Antwort anfügte: Das Alles hab' ich gehalten von meiner Jugend an. "Also wird &q;es, wofern du den Nächsten, den Armen wie dich selbst &q;liebest -- dir nicht schwer seyn, alles für so viele deiner ar- &q;men Nebenmenschen zu thun und zu missen;" -- Nichts ist gewöhnlicher, als zu wähnen -- Man erfülle das Gebot der Liebe -- und in dem Momente, wo die An- wendung gemacht -- wo etwas wichtiges aufgeopfert werden soll -- ist alle Liebe, alle Großmuth wie gebunden.
8. Da der Jüngling das Wort gehört, gieng er betrübt von Ihm, denn er hatte viel Güter. So viel er hatte -- Es war doch eine armseelige Bette- ley gegen das, was ihm von dem Treuen und Wahrhafti- gen angeboten wurde. Er wähnete an Ihn zu glauben, und glaubte nicht an Ihn. Hätte er an Ihn, als den
besten,
Matthäus XIX.
wie Chriſtus ihn lieben lehren wollte — welche Freuden und Ehren wären ſeiner Aufopferung auf den Fuß nach- gefolget! So hätte er ganz im Geiſte ſeines guten 2. Cor. IX. 8Meiſters gehandelt, der, obwohl Er reich war, um unſertwillen arm worden, damit wir durch ſeine Armuth reich würden. Wen Jeſus ſo unmit- telbar ruft — ſollte der nicht folgen? Der nicht Alles aufopfern? Der nicht Alles, was ihm Gewinn wä- re, für Schaden, Koth und Unrath achten!
Zugleich ward dieſer Jüngling durch dieß einzige Wort Jeſu tief in die ihm ſo nöthige Kenntniß ſeiner ſelbſt hineingeführt. — Du ſollſt deinen Nächſten lieben wie dich ſelbſt, war der letzte Punkt göttlicher Gebote, den ihm Jeſus vorgehalten hatte — worauf er unmittelbar die Antwort anfügte: Das Alles hab’ ich gehalten von meiner Jugend an. „Alſo wird &q;es, wofern du den Nächſten, den Armen wie dich ſelbſt &q;liebeſt — dir nicht ſchwer ſeyn, alles für ſo viele deiner ar- &q;men Nebenmenſchen zu thun und zu miſſen;„ — Nichts iſt gewöhnlicher, als zu wähnen — Man erfülle das Gebot der Liebe — und in dem Momente, wo die An- wendung gemacht — wo etwas wichtiges aufgeopfert werden ſoll — iſt alle Liebe, alle Großmuth wie gebunden.
8. Da der Jüngling das Wort gehört, gieng er betrübt von Ihm, denn er hatte viel Güter. So viel er hatte — Es war doch eine armſeelige Bette- ley gegen das, was ihm von dem Treuen und Wahrhafti- gen angeboten wurde. Er wähnete an Ihn zu glauben, und glaubte nicht an Ihn. Hätte er an Ihn, als den
beſten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="286[306]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/>
wie <hirendition="#fr">Chriſtus</hi> ihn lieben lehren wollte — welche Freuden<lb/>
und Ehren wären ſeiner Aufopferung auf den Fuß nach-<lb/>
gefolget! <hirendition="#fr">So</hi> hätte er ganz im Geiſte ſeines <hirendition="#fr">guten</hi><lb/><noteplace="left">2. Cor. <hirendition="#aq">IX.</hi> 8</note><hirendition="#fr">Meiſters</hi> gehandelt, der, <hirendition="#fr">obwohl Er reich war,<lb/>
um unſertwillen arm worden, damit wir durch<lb/>ſeine Armuth reich würden.</hi> Wen <hirendition="#fr">Jeſus</hi>ſo unmit-<lb/>
telbar ruft —ſollte der nicht folgen? Der nicht Alles<lb/>
aufopfern? Der nicht <hirendition="#fr">Alles, was ihm Gewinn wä-<lb/>
re, für Schaden, Koth und Unrath achten!</hi></p><lb/><p>Zugleich ward dieſer Jüngling durch dieß einzige<lb/>
Wort <hirendition="#fr">Jeſu</hi> tief in die ihm ſo nöthige Kenntniß ſeiner<lb/>ſelbſt hineingeführt. —<hirendition="#fr">Du ſollſt deinen Nächſten<lb/>
lieben wie dich ſelbſt,</hi> war der letzte Punkt göttlicher<lb/>
Gebote, den ihm <hirendition="#fr">Jeſus</hi> vorgehalten hatte — worauf<lb/>
er unmittelbar die Antwort anfügte: <hirendition="#fr">Das Alles hab’<lb/>
ich gehalten von meiner Jugend an.</hi>„Alſo wird<lb/>&q;es, wofern du den Nächſten, den Armen wie dich ſelbſt<lb/>&q;liebeſt — dir nicht ſchwer ſeyn, alles für ſo viele deiner ar-<lb/>&q;men Nebenmenſchen zu thun und zu miſſen;„— Nichts<lb/>
iſt gewöhnlicher, als zu wähnen — Man erfülle das<lb/>
Gebot der Liebe — und in dem Momente, wo die An-<lb/>
wendung gemacht — wo etwas wichtiges aufgeopfert<lb/>
werden ſoll — iſt alle Liebe, alle Großmuth wie gebunden.</p><lb/><p>8. <hirendition="#fr">Da der Jüngling das Wort gehört, gieng<lb/>
er betrübt von Ihm, denn er hatte viel Güter.</hi><lb/>
So viel er hatte — Es war doch eine armſeelige Bette-<lb/>
ley gegen das, was ihm von dem Treuen und Wahrhafti-<lb/>
gen angeboten wurde. Er wähnete an Ihn zu glauben,<lb/>
und glaubte nicht an Ihn. Hätte er an Ihn, als den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſten,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286[306]/0314]
Matthäus XIX.
wie Chriſtus ihn lieben lehren wollte — welche Freuden
und Ehren wären ſeiner Aufopferung auf den Fuß nach-
gefolget! So hätte er ganz im Geiſte ſeines guten
Meiſters gehandelt, der, obwohl Er reich war,
um unſertwillen arm worden, damit wir durch
ſeine Armuth reich würden. Wen Jeſus ſo unmit-
telbar ruft — ſollte der nicht folgen? Der nicht Alles
aufopfern? Der nicht Alles, was ihm Gewinn wä-
re, für Schaden, Koth und Unrath achten!
2. Cor. IX. 8
Zugleich ward dieſer Jüngling durch dieß einzige
Wort Jeſu tief in die ihm ſo nöthige Kenntniß ſeiner
ſelbſt hineingeführt. — Du ſollſt deinen Nächſten
lieben wie dich ſelbſt, war der letzte Punkt göttlicher
Gebote, den ihm Jeſus vorgehalten hatte — worauf
er unmittelbar die Antwort anfügte: Das Alles hab’
ich gehalten von meiner Jugend an. „Alſo wird
&q;es, wofern du den Nächſten, den Armen wie dich ſelbſt
&q;liebeſt — dir nicht ſchwer ſeyn, alles für ſo viele deiner ar-
&q;men Nebenmenſchen zu thun und zu miſſen;„ — Nichts
iſt gewöhnlicher, als zu wähnen — Man erfülle das
Gebot der Liebe — und in dem Momente, wo die An-
wendung gemacht — wo etwas wichtiges aufgeopfert
werden ſoll — iſt alle Liebe, alle Großmuth wie gebunden.
8. Da der Jüngling das Wort gehört, gieng
er betrübt von Ihm, denn er hatte viel Güter.
So viel er hatte — Es war doch eine armſeelige Bette-
ley gegen das, was ihm von dem Treuen und Wahrhafti-
gen angeboten wurde. Er wähnete an Ihn zu glauben,
und glaubte nicht an Ihn. Hätte er an Ihn, als den
beſten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 286[306]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/314>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.