Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Petrus und die Kirche. Binden etc.
teten ansehen. Niemand kann Jesum, sagt eine
heilige Schrift, einen Herrn nennen, nämlich mit
Glauben, Liebe, Kraft -- denn nur durch den hei-
ligen Geist. Niemand kennt den Sohn als nur
der Vater; Und Niemand erkennt den Vater
als nur der Sohn, und wem es der Sohn of-
fenbahren will. Christus
pflegte dem Vater, für
solche Offenbahrung und Verherherrlichung seiner selbst
zu danken.

130.
Petrus und die Kirche. Binden
und Lösen.

Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, undMatth.
X. 18.

auf diesen Felsen will ich bauen meine Kirche, oder
Gemeine, und die Pforten der Hölle sollen sie
nicht überwältigen; Sollen nichts wider sie ver-
mögen. Und ich will dir des Himmelreichs Schlüs-
sel geben. Alles, was du auf Erden binden
wirst, das wird im Himmel gebunden seyn; Und
alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch
im Himmel gelöset seyn.
Wenn wir diese wichtige
Stelle mit ganz einfältigem, unbefangenem Gemüthe
ansehen; So ist klar: Jesus weihet den Petrus zum
Apostelamte ein; Thut ihm eine große, unbeschreiblich
viel in sich fassende Verheissung -- und erklärt Ihn zu
einem Fundamentsteine seiner Gemeine. Simon war
sein gemeiner Namen. Christus gab Ihm den Namen
Petrus oder Felsenmann. Er erklärte und weyhte

Ihn

Petrus und die Kirche. Binden ꝛc.
teten anſehen. Niemand kann Jeſum, ſagt eine
heilige Schrift, einen Herrn nennen, nämlich mit
Glauben, Liebe, Kraft — denn nur durch den hei-
ligen Geiſt. Niemand kennt den Sohn als nur
der Vater; Und Niemand erkennt den Vater
als nur der Sohn, und wem es der Sohn of-
fenbahren will. Chriſtus
pflegte dem Vater, für
ſolche Offenbahrung und Verherherrlichung ſeiner ſelbſt
zu danken.

130.
Petrus und die Kirche. Binden
und Löſen.

Und ich ſage dir auch: Du biſt Petrus, undMatth.
X. 18.

auf dieſen Felſen will ich bauen meine Kirche, oder
Gemeine, und die Pforten der Hölle ſollen ſie
nicht überwältigen; Sollen nichts wider ſie ver-
mögen. Und ich will dir des Himmelreichs Schlüſ-
ſel geben. Alles, was du auf Erden binden
wirſt, das wird im Himmel gebunden ſeyn; Und
alles, was du auf Erden löſen wirſt, ſoll auch
im Himmel gelöſet ſeyn.
Wenn wir dieſe wichtige
Stelle mit ganz einfältigem, unbefangenem Gemüthe
anſehen; So iſt klar: Jeſus weihet den Petrus zum
Apoſtelamte ein; Thut ihm eine große, unbeſchreiblich
viel in ſich faſſende Verheiſſung — und erklärt Ihn zu
einem Fundamentſteine ſeiner Gemeine. Simon war
ſein gemeiner Namen. Chriſtus gab Ihm den Namen
Petrus oder Felſenmann. Er erklärte und weyhte

Ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="221[241]"/><fw place="top" type="header">Petrus und die Kirche. Binden &#xA75B;c.</fw><lb/><hi rendition="#fr">teten an&#x017F;ehen. Niemand kann Je&#x017F;um,</hi> &#x017F;agt eine<lb/>
heilige Schrift, <hi rendition="#fr">einen Herrn nennen,</hi> nämlich mit<lb/>
Glauben, Liebe, Kraft &#x2014; <hi rendition="#fr">denn nur durch den hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t. Niemand kennt den Sohn als nur<lb/>
der Vater; Und Niemand erkennt den Vater<lb/>
als nur der Sohn, und wem es der Sohn of-<lb/>
fenbahren will. Chri&#x017F;tus</hi> pflegte dem Vater, für<lb/>
&#x017F;olche Offenbahrung und Verherherrlichung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu danken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>130.<lb/>
Petrus und die Kirche. Binden<lb/>
und Lö&#x017F;en.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und ich &#x017F;age dir auch: Du bi&#x017F;t Petrus, und</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">auf die&#x017F;en Fel&#x017F;en will ich bauen meine Kirche, oder<lb/>
Gemeine, und die Pforten der Hölle &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
nicht überwältigen; Sollen nichts wider &#x017F;ie ver-<lb/>
mögen. Und ich will dir des Himmelreichs Schlü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el geben. Alles, was du auf Erden binden<lb/>
wir&#x017F;t, das wird im Himmel gebunden &#x017F;eyn; Und<lb/>
alles, was du auf Erden lö&#x017F;en wir&#x017F;t, &#x017F;oll auch<lb/>
im Himmel gelö&#x017F;et &#x017F;eyn.</hi> Wenn wir die&#x017F;e wichtige<lb/>
Stelle mit ganz einfältigem, unbefangenem Gemüthe<lb/>
an&#x017F;ehen; So i&#x017F;t klar: Je&#x017F;us weihet den <hi rendition="#fr">Petrus</hi> zum<lb/>
Apo&#x017F;telamte ein; Thut ihm eine große, unbe&#x017F;chreiblich<lb/>
viel in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;ende Verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x2014; und erklärt Ihn zu<lb/>
einem Fundament&#x017F;teine &#x017F;einer Gemeine. <hi rendition="#fr">Simon war</hi><lb/>
&#x017F;ein gemeiner Namen. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> gab Ihm den Namen<lb/><hi rendition="#fr">Petrus</hi> oder <hi rendition="#fr">Fel&#x017F;enmann.</hi> Er erklärte und weyhte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ihn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221[241]/0249] Petrus und die Kirche. Binden ꝛc. teten anſehen. Niemand kann Jeſum, ſagt eine heilige Schrift, einen Herrn nennen, nämlich mit Glauben, Liebe, Kraft — denn nur durch den hei- ligen Geiſt. Niemand kennt den Sohn als nur der Vater; Und Niemand erkennt den Vater als nur der Sohn, und wem es der Sohn of- fenbahren will. Chriſtus pflegte dem Vater, für ſolche Offenbahrung und Verherherrlichung ſeiner ſelbſt zu danken. 130. Petrus und die Kirche. Binden und Löſen. Und ich ſage dir auch: Du biſt Petrus, und auf dieſen Felſen will ich bauen meine Kirche, oder Gemeine, und die Pforten der Hölle ſollen ſie nicht überwältigen; Sollen nichts wider ſie ver- mögen. Und ich will dir des Himmelreichs Schlüſ- ſel geben. Alles, was du auf Erden binden wirſt, das wird im Himmel gebunden ſeyn; Und alles, was du auf Erden löſen wirſt, ſoll auch im Himmel gelöſet ſeyn. Wenn wir dieſe wichtige Stelle mit ganz einfältigem, unbefangenem Gemüthe anſehen; So iſt klar: Jeſus weihet den Petrus zum Apoſtelamte ein; Thut ihm eine große, unbeſchreiblich viel in ſich faſſende Verheiſſung — und erklärt Ihn zu einem Fundamentſteine ſeiner Gemeine. Simon war ſein gemeiner Namen. Chriſtus gab Ihm den Namen Petrus oder Felſenmann. Er erklärte und weyhte Ihn Matth. X. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/249
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 221[241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/249>, abgerufen am 13.06.2024.