Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XVI.
denn Fleisch und Blut hat dir das nicht geoffen-
bahret, sondern mein Vater im Himmel

Was zum Hauptzwecke führte, das war unsers
Herrn über alles wichtig, Erkenntniß Seiner, ich
sag' es frey und laut, trutz alles Gelächters und aller
Frechheit unsers Zeitalters, das bald nichts mehr von
Ihm hören mag -- Erkenntniß Seiner, als des
Meßias, als des göttlichen Königs, als des
Sohnes Gottes -- Erkenntniß der Gottheit in
Ihm,
das war sein Hauptzweck -- dem Alles andere
untergeordnet, oder vielmehr in dem alle andern Zwecke
vereinigt waren. An sich wollt' Er seine Jünger und
seine Nation, und das Menschen-Geschlecht anknü-
pfen. Wer Ihn erkannte, der war in seinen Auge wei-
se -- kein Weltweiser aber von Gott erleuchtet. Was
einmahl wahr ist, bleibt ewig wahr, oder es war
nie wahr.
Es ist Gottes Belehrung, Gottes Offen-
bahrung -- Es ist Gnade des Vaters, Jesus als
Meßias,
als den Sohn der Gottheit, als den Kö-
nig der Menschheit, und den Herrscher der Natur zu
erkennen. -- Als Prophet als Lehrer als Wei-
sen
Ihn verehren, ist recht und gut -- aber lange nicht
genug. Jeremias, Elias, Johannes waren gros-
se göttliche Männer -- aber sie hielten sich nicht wür-
dig, dem, der eh' als sie war, nur den Riemen
seiner Schuhe aufzulösen.
-- Wer Jesus als
einen göttlichen König und Universalmonarchen zu erken-
nen die Gnade hat -- der darf sich als einen erleuch-

teten

Matthäus XVI.
denn Fleiſch und Blut hat dir das nicht geoffen-
bahret, ſondern mein Vater im Himmel

Was zum Hauptzwecke führte, das war unſers
Herrn über alles wichtig, Erkenntniß Seiner, ich
ſag’ es frey und laut, trutz alles Gelächters und aller
Frechheit unſers Zeitalters, das bald nichts mehr von
Ihm hören mag — Erkenntniß Seiner, als des
Meßias, als des göttlichen Königs, als des
Sohnes Gottes — Erkenntniß der Gottheit in
Ihm,
das war ſein Hauptzweck — dem Alles andere
untergeordnet, oder vielmehr in dem alle andern Zwecke
vereinigt waren. An ſich wollt’ Er ſeine Jünger und
ſeine Nation, und das Menſchen-Geſchlecht anknü-
pfen. Wer Ihn erkannte, der war in ſeinen Auge wei-
ſe — kein Weltweiſer aber von Gott erleuchtet. Was
einmahl wahr iſt, bleibt ewig wahr, oder es war
nie wahr.
Es iſt Gottes Belehrung, Gottes Offen-
bahrung — Es iſt Gnade des Vaters, Jeſus als
Meßias,
als den Sohn der Gottheit, als den Kö-
nig der Menſchheit, und den Herrſcher der Natur zu
erkennen. — Als Prophet als Lehrer als Wei-
ſen
Ihn verehren, iſt recht und gut — aber lange nicht
genug. Jeremias, Elias, Johannes waren groſ-
ſe göttliche Männer — aber ſie hielten ſich nicht wür-
dig, dem, der eh’ als ſie war, nur den Riemen
ſeiner Schuhe aufzulöſen.
— Wer Jeſus als
einen göttlichen König und Univerſalmonarchen zu erken-
nen die Gnade hat — der darf ſich als einen erleuch-

teten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0248" n="220[240]"/>
              <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#fr">denn Flei&#x017F;ch und Blut hat dir das nicht geoffen-<lb/>
bahret, &#x017F;ondern mein Vater im Himmel</hi> </p><lb/>
            <p>Was zum Hauptzwecke führte, das war un&#x017F;ers<lb/>
Herrn über alles wichtig, <hi rendition="#fr">Erkenntniß Seiner,</hi> ich<lb/>
&#x017F;ag&#x2019; es frey und laut, trutz alles Gelächters und aller<lb/>
Frechheit un&#x017F;ers Zeitalters, das bald nichts mehr von<lb/><hi rendition="#fr">Ihm</hi> hören mag &#x2014; <hi rendition="#fr">Erkenntniß Seiner, als des<lb/>
Meßias, als des göttlichen Königs, als des<lb/>
Sohnes Gottes &#x2014; Erkenntniß der Gottheit in<lb/>
Ihm,</hi> das war &#x017F;ein Hauptzweck &#x2014; dem Alles andere<lb/>
untergeordnet, oder vielmehr in dem alle andern Zwecke<lb/>
vereinigt waren. An <hi rendition="#fr">&#x017F;ich</hi> wollt&#x2019; Er &#x017F;eine Jünger und<lb/>
&#x017F;eine Nation, und das Men&#x017F;chen-Ge&#x017F;chlecht anknü-<lb/>
pfen. Wer <hi rendition="#fr">Ihn</hi> erkannte, der war in &#x017F;einen Auge wei-<lb/>
&#x017F;e &#x2014; kein Weltwei&#x017F;er aber von Gott erleuchtet. <hi rendition="#fr">Was<lb/>
einmahl wahr i&#x017F;t, bleibt ewig wahr, oder es war<lb/>
nie wahr.</hi> Es i&#x017F;t Gottes Belehrung, Gottes Offen-<lb/>
bahrung &#x2014; Es i&#x017F;t Gnade des Vaters, <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us als<lb/>
Meßias,</hi> als den <hi rendition="#fr">Sohn der Gottheit,</hi> als den Kö-<lb/>
nig der Men&#x017F;chheit, und den Herr&#x017F;cher der Natur zu<lb/>
erkennen. &#x2014; <hi rendition="#fr">Als Prophet als Lehrer als Wei-<lb/>
&#x017F;en</hi> Ihn verehren, i&#x017F;t recht und gut &#x2014; aber lange nicht<lb/>
genug. <hi rendition="#fr">Jeremias, Elias, Johannes waren</hi> gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e göttliche Männer &#x2014; aber &#x017F;ie hielten &#x017F;ich nicht wür-<lb/>
dig, <hi rendition="#fr">dem, der eh&#x2019; als &#x017F;ie war, nur den Riemen<lb/>
&#x017F;einer Schuhe aufzulö&#x017F;en.</hi> &#x2014; Wer <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> als<lb/>
einen göttlichen König und Univer&#x017F;almonarchen zu erken-<lb/>
nen die Gnade hat &#x2014; der darf &#x017F;ich als einen <hi rendition="#fr">erleuch-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">teten</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220[240]/0248] Matthäus XVI. denn Fleiſch und Blut hat dir das nicht geoffen- bahret, ſondern mein Vater im Himmel Was zum Hauptzwecke führte, das war unſers Herrn über alles wichtig, Erkenntniß Seiner, ich ſag’ es frey und laut, trutz alles Gelächters und aller Frechheit unſers Zeitalters, das bald nichts mehr von Ihm hören mag — Erkenntniß Seiner, als des Meßias, als des göttlichen Königs, als des Sohnes Gottes — Erkenntniß der Gottheit in Ihm, das war ſein Hauptzweck — dem Alles andere untergeordnet, oder vielmehr in dem alle andern Zwecke vereinigt waren. An ſich wollt’ Er ſeine Jünger und ſeine Nation, und das Menſchen-Geſchlecht anknü- pfen. Wer Ihn erkannte, der war in ſeinen Auge wei- ſe — kein Weltweiſer aber von Gott erleuchtet. Was einmahl wahr iſt, bleibt ewig wahr, oder es war nie wahr. Es iſt Gottes Belehrung, Gottes Offen- bahrung — Es iſt Gnade des Vaters, Jeſus als Meßias, als den Sohn der Gottheit, als den Kö- nig der Menſchheit, und den Herrſcher der Natur zu erkennen. — Als Prophet als Lehrer als Wei- ſen Ihn verehren, iſt recht und gut — aber lange nicht genug. Jeremias, Elias, Johannes waren groſ- ſe göttliche Männer — aber ſie hielten ſich nicht wür- dig, dem, der eh’ als ſie war, nur den Riemen ſeiner Schuhe aufzulöſen. — Wer Jeſus als einen göttlichen König und Univerſalmonarchen zu erken- nen die Gnade hat — der darf ſich als einen erleuch- teten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/248
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 220[240]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/248>, abgerufen am 13.06.2024.