Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XII.
Gleichgültigkeit ist Feindschaft. Seine Kaltsinnigkeit
ist Widerwille. Alle sehr guten Menschen, alle vor-
züglich edle
Charakter, die man zu kennen Gelegenheit
hat, können das von sich sagen: Wer nicht mit mir
ist, der ist wider mich.
Wer mich nicht liebt, haßt
mich. Wer nicht mein Freund ist, der ist mein Feind.
Nämlich, wenn Sie sehr gut, und ihre Güte auffal-
lend,
und keinem Zweifel ausgesetzt ist. Christus war
unvergleichlich gut -- So gut, daß man böse seyn müß-
te, um seine Güte nicht zu erkennen. Wer sich nicht
für Ihn, als einen guten Menschen erklärte, mußte
Ihn für einen bösen halten. Es ist bey einem Cha-
rakter, bey Menschen von so grossen Eigenschaften kein
Mittel. Entweder ists Heucheley, was sie thun, und
dann sind sie in einem hohen Grade verächtlich. Oder es
ist Wahrheit; Und dann sind sie in einem hohen Grade
verehrenswerth. Eins von beyden muß Christus
seyn. Entweder der allergottesvergessenste Betrüger --
und welche Menschenzunge darf dieß aussprechen? Oder
-- Er muß der Sohn Gottes, die höchste Person in
der Schöpfung, das Reinste und Erhabenste aller We-
sen seyn. Hier kann kein Mittel statt haben. Wer also
Ihn nicht für das erklärt, kann Ihn nicht bloß für ei-
nen gleichgültigen Charakter, sondern muß Ihn für
den vorsetzlichsten Betrüger halten. Wenn ich mich,
bey gesundem Verstand, für einen Arzt ausgebe, der ge-
gen das tödtlichste Gift Arzeneyen in Bereitschaft habe
-- so ist kein Mittel -- Entweder muß man diese Aus-
sage für wahr halten -- oder mich für einen mordsüchti-

gen

Matthäus XII.
Gleichgültigkeit iſt Feindſchaft. Seine Kaltſinnigkeit
iſt Widerwille. Alle ſehr guten Menſchen, alle vor-
züglich edle
Charakter, die man zu kennen Gelegenheit
hat, können das von ſich ſagen: Wer nicht mit mir
iſt, der iſt wider mich.
Wer mich nicht liebt, haßt
mich. Wer nicht mein Freund iſt, der iſt mein Feind.
Nämlich, wenn Sie ſehr gut, und ihre Güte auffal-
lend,
und keinem Zweifel ausgeſetzt iſt. Chriſtus war
unvergleichlich gut — So gut, daß man böſe ſeyn müß-
te, um ſeine Güte nicht zu erkennen. Wer ſich nicht
für Ihn, als einen guten Menſchen erklärte, mußte
Ihn für einen böſen halten. Es iſt bey einem Cha-
rakter, bey Menſchen von ſo groſſen Eigenſchaften kein
Mittel. Entweder iſts Heucheley, was ſie thun, und
dann ſind ſie in einem hohen Grade verächtlich. Oder es
iſt Wahrheit; Und dann ſind ſie in einem hohen Grade
verehrenswerth. Eins von beyden muß Chriſtus
ſeyn. Entweder der allergottesvergeſſenſte Betrüger —
und welche Menſchenzunge darf dieß ausſprechen? Oder
— Er muß der Sohn Gottes, die höchſte Perſon in
der Schöpfung, das Reinſte und Erhabenſte aller We-
ſen ſeyn. Hier kann kein Mittel ſtatt haben. Wer alſo
Ihn nicht für das erklärt, kann Ihn nicht bloß für ei-
nen gleichgültigen Charakter, ſondern muß Ihn für
den vorſetzlichſten Betrüger halten. Wenn ich mich,
bey geſundem Verſtand, für einen Arzt ausgebe, der ge-
gen das tödtlichſte Gift Arzeneyen in Bereitſchaft habe
— ſo iſt kein Mittel — Entweder muß man dieſe Auſ-
ſage für wahr halten — oder mich für einen mordſüchti-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="164[184]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
Gleichgültigkeit i&#x017F;t Feind&#x017F;chaft. Seine Kalt&#x017F;innigkeit<lb/>
i&#x017F;t Widerwille. Alle <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr guten</hi> Men&#x017F;chen, alle <hi rendition="#fr">vor-<lb/>
züglich edle</hi> Charakter, die man zu kennen Gelegenheit<lb/>
hat, können das von &#x017F;ich &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Wer nicht mit mir<lb/>
i&#x017F;t, der i&#x017F;t wider mich.</hi> Wer mich nicht liebt, haßt<lb/>
mich. Wer nicht mein Freund i&#x017F;t, der i&#x017F;t mein Feind.<lb/>
Nämlich, wenn Sie <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr gut,</hi> und ihre Güte <hi rendition="#fr">auffal-<lb/>
lend,</hi> und keinem Zweifel ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> war<lb/>
unvergleichlich gut &#x2014; So gut, daß man bö&#x017F;e &#x017F;eyn müß-<lb/>
te, um &#x017F;eine Güte nicht zu erkennen. Wer &#x017F;ich nicht<lb/>
für Ihn, als einen guten Men&#x017F;chen erklärte, mußte<lb/>
Ihn für einen bö&#x017F;en halten. Es i&#x017F;t bey einem Cha-<lb/>
rakter, bey Men&#x017F;chen von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften kein<lb/>
Mittel. Entweder i&#x017F;ts Heucheley, was &#x017F;ie thun, und<lb/>
dann &#x017F;ind &#x017F;ie in einem hohen Grade verächtlich. Oder es<lb/>
i&#x017F;t Wahrheit; Und dann &#x017F;ind &#x017F;ie in einem hohen Grade<lb/>
verehrenswerth. Eins von beyden muß <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Entweder der allergottesverge&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Betrüger &#x2014;<lb/>
und welche Men&#x017F;chenzunge darf dieß aus&#x017F;prechen? Oder<lb/>
&#x2014; Er muß der Sohn Gottes, die höch&#x017F;te Per&#x017F;on in<lb/>
der Schöpfung, das Rein&#x017F;te und Erhaben&#x017F;te aller We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Hier kann kein Mittel &#x017F;tatt haben. Wer al&#x017F;o<lb/>
Ihn nicht für das erklärt, kann Ihn nicht bloß für ei-<lb/>
nen gleichgültigen Charakter, &#x017F;ondern muß Ihn für<lb/>
den vor&#x017F;etzlich&#x017F;ten Betrüger halten. Wenn ich mich,<lb/>
bey ge&#x017F;undem Ver&#x017F;tand, für einen Arzt ausgebe, der ge-<lb/>
gen das tödtlich&#x017F;te Gift Arzeneyen in Bereit&#x017F;chaft habe<lb/>
&#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t kein Mittel &#x2014; Entweder muß man die&#x017F;e Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;age für wahr halten &#x2014; oder mich für einen mord&#x017F;üchti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164[184]/0192] Matthäus XII. Gleichgültigkeit iſt Feindſchaft. Seine Kaltſinnigkeit iſt Widerwille. Alle ſehr guten Menſchen, alle vor- züglich edle Charakter, die man zu kennen Gelegenheit hat, können das von ſich ſagen: Wer nicht mit mir iſt, der iſt wider mich. Wer mich nicht liebt, haßt mich. Wer nicht mein Freund iſt, der iſt mein Feind. Nämlich, wenn Sie ſehr gut, und ihre Güte auffal- lend, und keinem Zweifel ausgeſetzt iſt. Chriſtus war unvergleichlich gut — So gut, daß man böſe ſeyn müß- te, um ſeine Güte nicht zu erkennen. Wer ſich nicht für Ihn, als einen guten Menſchen erklärte, mußte Ihn für einen böſen halten. Es iſt bey einem Cha- rakter, bey Menſchen von ſo groſſen Eigenſchaften kein Mittel. Entweder iſts Heucheley, was ſie thun, und dann ſind ſie in einem hohen Grade verächtlich. Oder es iſt Wahrheit; Und dann ſind ſie in einem hohen Grade verehrenswerth. Eins von beyden muß Chriſtus ſeyn. Entweder der allergottesvergeſſenſte Betrüger — und welche Menſchenzunge darf dieß ausſprechen? Oder — Er muß der Sohn Gottes, die höchſte Perſon in der Schöpfung, das Reinſte und Erhabenſte aller We- ſen ſeyn. Hier kann kein Mittel ſtatt haben. Wer alſo Ihn nicht für das erklärt, kann Ihn nicht bloß für ei- nen gleichgültigen Charakter, ſondern muß Ihn für den vorſetzlichſten Betrüger halten. Wenn ich mich, bey geſundem Verſtand, für einen Arzt ausgebe, der ge- gen das tödtlichſte Gift Arzeneyen in Bereitſchaft habe — ſo iſt kein Mittel — Entweder muß man dieſe Auſ- ſage für wahr halten — oder mich für einen mordſüchti- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/192
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 164[184]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/192>, abgerufen am 13.06.2024.