Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Erndte und Arbeiter.
das Evangelium von dem Reiche, und heilete
allerley Seuche und allerley Krankheit im Volke.

Der treue Hirte geht den verlohrnen Schaafen des Hauses
Israels nach. Er war ein Verkündiger der frohen Both-
schaft: Das göttliche Reich ist genahet. Da ist
der göttliche König -- ohne äusserliches Gepränge, aber
mit innerer überköniglicher Macht. Helfen, retten,
wohlthun, erfreuen, erleuchten, lehren, stär-
ken, trösten -- geben, vergeben
-- Siehe, dar-
inn bestehet seine Regierung, sein Reich. Er regiert un-
mittelbar durch sich selbst. Was ist regieren? Die Men-
schen durch Uebermacht von Weisheit, Güte, Kraft
zur Glückseligkeit leiten. -- Wer regierte je so ei-
gentlich, wie Jesus? Wer verkündigte unmittelbarer
und würdiger, durch Worte und Thaten das Evange-
lium vom göttlichen Reiche?
Wer lehrte, handelte
je königlicher? Wer war je ein solcher Evangelist?
-- Er war alles -- Prophet, Apostel, Evange-
list, König, Arzt, Hirt -- Heiland!
Allen Alles.

75.
Erndte und Arbeiter.

Und, da Er das Volk sahe, jammerteMatth. IX.
36-38.

Ihn desselben; Denn sie waren verschmachtet,
wie die Schaafe, die keinen Hirten haben. Da
sprach Er zu seinen Jüngern: Die Erndte ist
groß; Aber wenig sind der Arbeiter -- Darum
bittet den Herrn, daß Er Arbeiter in seine Ernd-
te sende.

Ein
H 3

Erndte und Arbeiter.
das Evangelium von dem Reiche, und heilete
allerley Seuche und allerley Krankheit im Volke.

Der treue Hirte geht den verlohrnen Schaafen des Hauſes
Iſraels nach. Er war ein Verkündiger der frohen Both-
ſchaft: Das göttliche Reich iſt genahet. Da iſt
der göttliche König — ohne äuſſerliches Gepränge, aber
mit innerer überköniglicher Macht. Helfen, retten,
wohlthun, erfreuen, erleuchten, lehren, ſtär-
ken, tröſten — geben, vergeben
— Siehe, dar-
inn beſtehet ſeine Regierung, ſein Reich. Er regiert un-
mittelbar durch ſich ſelbſt. Was iſt regieren? Die Men-
ſchen durch Uebermacht von Weisheit, Güte, Kraft
zur Glückſeligkeit leiten. — Wer regierte je ſo ei-
gentlich, wie Jeſus? Wer verkündigte unmittelbarer
und würdiger, durch Worte und Thaten das Evange-
lium vom göttlichen Reiche?
Wer lehrte, handelte
je königlicher? Wer war je ein ſolcher Evangeliſt?
— Er war alles — Prophet, Apoſtel, Evange-
liſt, König, Arzt, Hirt — Heiland!
Allen Alles.

75.
Erndte und Arbeiter.

Und, da Er das Volk ſahe, jammerteMatth. IX.
36-38.

Ihn deſſelben; Denn ſie waren verſchmachtet,
wie die Schaafe, die keinen Hirten haben. Da
ſprach Er zu ſeinen Jüngern: Die Erndte iſt
groß; Aber wenig ſind der Arbeiter — Darum
bittet den Herrn, daß Er Arbeiter in ſeine Ernd-
te ſende.

Ein
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="117[137]"/><fw place="top" type="header">Erndte und Arbeiter.</fw><lb/><hi rendition="#fr">das Evangelium von dem Reiche, und heilete<lb/>
allerley Seuche und allerley Krankheit im Volke.</hi><lb/>
Der treue Hirte geht den verlohrnen Schaafen des Hau&#x017F;es<lb/>
I&#x017F;raels nach. Er war ein Verkündiger der frohen Both-<lb/>
&#x017F;chaft: <hi rendition="#fr">Das göttliche Reich i&#x017F;t genahet. Da i&#x017F;t</hi><lb/>
der göttliche König &#x2014; ohne äu&#x017F;&#x017F;erliches Gepränge, aber<lb/>
mit innerer überköniglicher Macht. <hi rendition="#fr">Helfen, retten,<lb/>
wohlthun, erfreuen, erleuchten, lehren, &#x017F;tär-<lb/>
ken, trö&#x017F;ten &#x2014; geben, vergeben</hi> &#x2014; Siehe, dar-<lb/>
inn be&#x017F;tehet &#x017F;eine Regierung, &#x017F;ein Reich. Er regiert un-<lb/>
mittelbar durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Was i&#x017F;t regieren? Die Men-<lb/>
&#x017F;chen durch Uebermacht von Weisheit, Güte, Kraft<lb/>
zur Glück&#x017F;eligkeit leiten. &#x2014; Wer regierte je &#x017F;o ei-<lb/>
gentlich, wie <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us?</hi> Wer verkündigte unmittelbarer<lb/>
und würdiger, durch Worte und Thaten das <hi rendition="#fr">Evange-<lb/>
lium vom göttlichen Reiche?</hi> Wer lehrte, handelte<lb/>
je <hi rendition="#fr">königlicher?</hi> Wer war je ein &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Evangeli&#x017F;t?</hi><lb/>
&#x2014; Er war alles &#x2014; <hi rendition="#fr">Prophet, Apo&#x017F;tel, Evange-<lb/>
li&#x017F;t, König, Arzt, Hirt &#x2014; Heiland!</hi> Allen Alles.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>75.<lb/>
Erndte und Arbeiter.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und, da Er das Volk &#x017F;ahe, jammerte</hi> <note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
36-38.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Ihn de&#x017F;&#x017F;elben; Denn &#x017F;ie waren ver&#x017F;chmachtet,<lb/>
wie die Schaafe, die keinen Hirten haben. Da<lb/>
&#x017F;prach Er zu &#x017F;einen Jüngern: Die Erndte i&#x017F;t<lb/>
groß; Aber wenig &#x017F;ind der Arbeiter &#x2014; Darum<lb/>
bittet den Herrn, daß Er Arbeiter in &#x017F;eine Ernd-<lb/>
te &#x017F;ende.</hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117[137]/0145] Erndte und Arbeiter. das Evangelium von dem Reiche, und heilete allerley Seuche und allerley Krankheit im Volke. Der treue Hirte geht den verlohrnen Schaafen des Hauſes Iſraels nach. Er war ein Verkündiger der frohen Both- ſchaft: Das göttliche Reich iſt genahet. Da iſt der göttliche König — ohne äuſſerliches Gepränge, aber mit innerer überköniglicher Macht. Helfen, retten, wohlthun, erfreuen, erleuchten, lehren, ſtär- ken, tröſten — geben, vergeben — Siehe, dar- inn beſtehet ſeine Regierung, ſein Reich. Er regiert un- mittelbar durch ſich ſelbſt. Was iſt regieren? Die Men- ſchen durch Uebermacht von Weisheit, Güte, Kraft zur Glückſeligkeit leiten. — Wer regierte je ſo ei- gentlich, wie Jeſus? Wer verkündigte unmittelbarer und würdiger, durch Worte und Thaten das Evange- lium vom göttlichen Reiche? Wer lehrte, handelte je königlicher? Wer war je ein ſolcher Evangeliſt? — Er war alles — Prophet, Apoſtel, Evange- liſt, König, Arzt, Hirt — Heiland! Allen Alles. 75. Erndte und Arbeiter. Und, da Er das Volk ſahe, jammerte Ihn deſſelben; Denn ſie waren verſchmachtet, wie die Schaafe, die keinen Hirten haben. Da ſprach Er zu ſeinen Jüngern: Die Erndte iſt groß; Aber wenig ſind der Arbeiter — Darum bittet den Herrn, daß Er Arbeiter in ſeine Ernd- te ſende. Matth. IX. 36-38. Ein H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/145
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 117[137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/145>, abgerufen am 13.06.2024.