Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus IX.
die Schläuche zerreissen und der Most wird ver-
schüttet, und die Schläuche verderben. Son-
dern man fasst neuen Wein in neue Schläuche;
So werden sie beyde mit einander behalten.
Der
Sinn dieser Worte wird wohl der seyn: "Ich will an
&q;meinen Schülern nicht flicken; Nicht an den alten pha-
&q;risäischen Grund, der noch von der Jüdischen Syna-
&q;goge übrig seyn mag, meine neue göttliche Lehre anfli-
&q;cken. Erst will ich neue Gefässe aus ihnen machen, eh'
&q;ich den neuen Wein hineingiesse -- Erst sie bilden, fä-
&q;hig machen, meine, verglichen mit den pharisäischen ganz
&q;neue Grundsätze anzunehmen und aufzufassen." ----
Es ist nichts gemeineres und nichts gefährlicheres, als
auf ein altes, verdorbenes, Sittenloses, Gefühlloses Herz
einige Aeusserlichkeiten von Frömmigkeit gleichsam auf-
kleistern -- Erst muß im Innersten ein Bedürfniß
nach besserm Sinn, nach der ächten Christus-Gerech-
tigkeit
erregt werden; Dann ist die Seele jedes reinen
Einflusses der Gottheit empfänglich. Durch bloß äus-
serliche Uebungen, die man annimmt, sich allenfalls wie
ein Kleid, wie einen Mantel an und umwerfen lässt,
kann der Zweck Gottes mit dem Menschen nicht erreicht
werden. Das Verderben ist zu groß, als daß es durch
blosse Umschläge geheilet werden könne.

68.
Anrühren Jesus.
Matth. IX.
21.

"Mögte ich nur Sein Kleid anrühren, so
&q;würd ich gesund." -- "Und sie bathen Ihn,

&q;daß

Matthäus IX.
die Schläuche zerreiſſen und der Moſt wird ver-
ſchüttet, und die Schläuche verderben. Son-
dern man faſſt neuen Wein in neue Schläuche;
So werden ſie beyde mit einander behalten.
Der
Sinn dieſer Worte wird wohl der ſeyn: „Ich will an
&q;meinen Schülern nicht flicken; Nicht an den alten pha-
&q;riſäiſchen Grund, der noch von der Jüdiſchen Syna-
&q;goge übrig ſeyn mag, meine neue göttliche Lehre anfli-
&q;cken. Erſt will ich neue Gefäſſe aus ihnen machen, eh’
&q;ich den neuen Wein hineingieſſe — Erſt ſie bilden, fä-
&q;hig machen, meine, verglichen mit den phariſäiſchen ganz
&q;neue Grundſätze anzunehmen und aufzufaſſen.„ ——
Es iſt nichts gemeineres und nichts gefährlicheres, als
auf ein altes, verdorbenes, Sittenloſes, Gefühlloſes Herz
einige Aeuſſerlichkeiten von Frömmigkeit gleichſam auf-
kleiſtern — Erſt muß im Innerſten ein Bedürfniß
nach beſſerm Sinn, nach der ächten Chriſtus-Gerech-
tigkeit
erregt werden; Dann iſt die Seele jedes reinen
Einfluſſes der Gottheit empfänglich. Durch bloß äuſ-
ſerliche Uebungen, die man annimmt, ſich allenfalls wie
ein Kleid, wie einen Mantel an und umwerfen läſſt,
kann der Zweck Gottes mit dem Menſchen nicht erreicht
werden. Das Verderben iſt zu groß, als daß es durch
bloſſe Umſchläge geheilet werden könne.

68.
Anrühren Jeſus.
Matth. IX.
21.

„Mögte ich nur Sein Kleid anrühren, ſo
&q;würd ich geſund.„ — „Und ſie bathen Ihn,

&q;daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="106[126]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Schläuche zerrei&#x017F;&#x017F;en und der Mo&#x017F;t wird ver-<lb/>
&#x017F;chüttet, und die Schläuche verderben. Son-<lb/>
dern man fa&#x017F;&#x017F;t neuen Wein in neue Schläuche;<lb/>
So werden &#x017F;ie beyde mit einander behalten.</hi> Der<lb/>
Sinn die&#x017F;er Worte wird wohl der &#x017F;eyn: &#x201E;Ich will an<lb/>
&amp;q;meinen Schülern nicht flicken; Nicht an den alten pha-<lb/>
&amp;q;ri&#x017F;äi&#x017F;chen Grund, der noch von der Jüdi&#x017F;chen Syna-<lb/>
&amp;q;goge übrig &#x017F;eyn mag, meine neue göttliche Lehre anfli-<lb/>
&amp;q;cken. Er&#x017F;t will ich neue Gefä&#x017F;&#x017F;e aus ihnen machen, eh&#x2019;<lb/>
&amp;q;ich den neuen Wein hineingie&#x017F;&#x017F;e &#x2014; Er&#x017F;t &#x017F;ie bilden, fä-<lb/>
&amp;q;hig machen, meine, verglichen mit den phari&#x017F;äi&#x017F;chen ganz<lb/>
&amp;q;neue Grund&#x017F;ätze anzunehmen und aufzufa&#x017F;&#x017F;en.&#x201E; &#x2014;&#x2014;<lb/>
Es i&#x017F;t nichts gemeineres und nichts gefährlicheres, als<lb/>
auf ein altes, verdorbenes, Sittenlo&#x017F;es, Gefühllo&#x017F;es Herz<lb/>
einige Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeiten von Frömmigkeit gleich&#x017F;am auf-<lb/>
klei&#x017F;tern &#x2014; Er&#x017F;t muß im Inner&#x017F;ten ein <hi rendition="#fr">Bedürfniß</hi><lb/>
nach be&#x017F;&#x017F;erm Sinn, nach der ächten <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus-Gerech-<lb/>
tigkeit</hi> erregt werden; Dann i&#x017F;t die Seele jedes reinen<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;es der Gottheit empfänglich. Durch bloß äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Uebungen, die man annimmt, &#x017F;ich allenfalls wie<lb/>
ein Kleid, wie einen Mantel an und umwerfen lä&#x017F;&#x017F;t,<lb/>
kann der Zweck Gottes mit dem Men&#x017F;chen nicht erreicht<lb/>
werden. Das Verderben i&#x017F;t zu groß, als daß es durch<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;chläge geheilet werden könne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>68.<lb/>
Anrühren Je&#x017F;us.</head><lb/>
            <note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
21.</note>
            <p> <hi rendition="#fr">&#x201E;Mögte ich nur Sein Kleid anrühren, &#x017F;o<lb/>
&amp;q;würd ich ge&#x017F;und.&#x201E; &#x2014; &#x201E;Und &#x017F;ie bathen Ihn,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">&amp;q;daß</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106[126]/0134] Matthäus IX. die Schläuche zerreiſſen und der Moſt wird ver- ſchüttet, und die Schläuche verderben. Son- dern man faſſt neuen Wein in neue Schläuche; So werden ſie beyde mit einander behalten. Der Sinn dieſer Worte wird wohl der ſeyn: „Ich will an &q;meinen Schülern nicht flicken; Nicht an den alten pha- &q;riſäiſchen Grund, der noch von der Jüdiſchen Syna- &q;goge übrig ſeyn mag, meine neue göttliche Lehre anfli- &q;cken. Erſt will ich neue Gefäſſe aus ihnen machen, eh’ &q;ich den neuen Wein hineingieſſe — Erſt ſie bilden, fä- &q;hig machen, meine, verglichen mit den phariſäiſchen ganz &q;neue Grundſätze anzunehmen und aufzufaſſen.„ —— Es iſt nichts gemeineres und nichts gefährlicheres, als auf ein altes, verdorbenes, Sittenloſes, Gefühlloſes Herz einige Aeuſſerlichkeiten von Frömmigkeit gleichſam auf- kleiſtern — Erſt muß im Innerſten ein Bedürfniß nach beſſerm Sinn, nach der ächten Chriſtus-Gerech- tigkeit erregt werden; Dann iſt die Seele jedes reinen Einfluſſes der Gottheit empfänglich. Durch bloß äuſ- ſerliche Uebungen, die man annimmt, ſich allenfalls wie ein Kleid, wie einen Mantel an und umwerfen läſſt, kann der Zweck Gottes mit dem Menſchen nicht erreicht werden. Das Verderben iſt zu groß, als daß es durch bloſſe Umſchläge geheilet werden könne. 68. Anrühren Jeſus. „Mögte ich nur Sein Kleid anrühren, ſo &q;würd ich geſund.„ — „Und ſie bathen Ihn, &q;daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/134
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 106[126]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/134>, abgerufen am 12.06.2024.