Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Matthäus am Zoll, Jesus und Sünder.

Die Zuschauer preisen Gott, der den Men-
schen solche Gewalt gegeben
... So kann die
Allmacht durch einen Menschen, eine menschliche Bil-
dung und Organisation wirkenn... Solcher Einflüsse
der Gottheit ist die Menschheit fähig. Der, der Ge-
walt hatte, die Sünden zu vergeben, war ein Men-
schensohn.

63.

Jesus sahe den Matthäus am Zoll sitzen,Matth. IX.
9.

und sprach zu ihm: Folge mir nach. Und er
stand auf und folgte Ihm nach.
Einige Parallel-Joh. XV.
16.
Röm. IX.

stellen: Ihr habet nicht Mich erwählet; Sondern
Ich habe euch erwählet. Er erbarmt sich wes-
sen Er will. Wer aus der Wahrheit ist, der
Jöh.
XIX. 37.

höret meine Stimme.

64.
Jesus und die Sünder.

Warum isset euer Meister mit den ZöllnernMatth. IX.
11. 12.

und Sündern? -- Die Starken bedürfen des
Arztes nicht; Sondern die Kranken. Ich bin
nicht gekommen, zu berufen Gerechte, sondern
Sünder zur Busse.
Was erklärt Christus für
Pharisäischen Geist? -- Die Verachtung der Sün-
der; Die Vernachläßigung und Verwahrlosung kran-
ker Seelen. Die Sünde ist Ihm Krankheit. Er ist
Arzt dieser Krankheit; Entsündiger. Die verrufensten
Sünder sind von dem Moment' an, da sie sich zu Ihm

wen-
G 4
Matthäus am Zoll, Jeſus und Sünder.

Die Zuſchauer preiſen Gott, der den Men-
ſchen ſolche Gewalt gegeben
... So kann die
Allmacht durch einen Menſchen, eine menſchliche Bil-
dung und Organiſation wirkẽn... Solcher Einflüſſe
der Gottheit iſt die Menſchheit fähig. Der, der Ge-
walt hatte, die Sünden zu vergeben, war ein Men-
ſchenſohn.

63.

Jeſus ſahe den Matthäus am Zoll ſitzen,Matth. IX.
9.

und ſprach zu ihm: Folge mir nach. Und er
ſtand auf und folgte Ihm nach.
Einige Parallel-Joh. XV.
16.
Röm. IX.

ſtellen: Ihr habet nicht Mich erwählet; Sondern
Ich habe euch erwählet. Er erbarmt ſich weſ-
ſen Er will. Wer aus der Wahrheit iſt, der
Jöh.
XIX. 37.

höret meine Stimme.

64.
Jeſus und die Sünder.

Warum iſſet euer Meiſter mit den ZöllnernMatth. IX.
11. 12.

und Sündern? — Die Starken bedürfen des
Arztes nicht; Sondern die Kranken. Ich bin
nicht gekommen, zu berufen Gerechte, ſondern
Sünder zur Buſſe.
Was erklärt Chriſtus für
Phariſäiſchen Geiſt? — Die Verachtung der Sün-
der; Die Vernachläßigung und Verwahrloſung kran-
ker Seelen. Die Sünde iſt Ihm Krankheit. Er iſt
Arzt dieſer Krankheit; Entſündiger. Die verrufenſten
Sünder ſind von dem Moment’ an, da ſie ſich zu Ihm

wen-
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0131" n="103[123]"/>
            <fw place="top" type="header">Matthäus am Zoll, Je&#x017F;us und Sünder.</fw><lb/>
            <p>Die Zu&#x017F;chauer <hi rendition="#fr">prei&#x017F;en Gott, der den Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;olche Gewalt gegeben</hi> ... So kann die<lb/>
Allmacht durch einen <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen,</hi> eine men&#x017F;chliche Bil-<lb/>
dung und Organi&#x017F;ation wirk&#x1EBD;n... Solcher Einflü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Gottheit i&#x017F;t die Men&#x017F;chheit fähig. Der, der Ge-<lb/>
walt hatte, die Sünden zu vergeben, war ein <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;ohn.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>63.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Je&#x017F;us &#x017F;ahe den Matthäus am Zoll &#x017F;itzen,</hi><note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
9.</note><lb/><hi rendition="#fr">und &#x017F;prach zu ihm: Folge mir nach. Und er<lb/>
&#x017F;tand auf und folgte Ihm nach.</hi> Einige Parallel-<note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/>
16.<lb/>
Röm. <hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
&#x017F;tellen: <hi rendition="#fr">Ihr habet nicht Mich erwählet; Sondern<lb/>
Ich habe euch erwählet. Er erbarmt &#x017F;ich we&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Er will. Wer aus der Wahrheit i&#x017F;t, der</hi><note place="right">Jöh.<lb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> 37.</note><lb/><hi rendition="#fr">höret meine Stimme.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>64.<lb/>
Je&#x017F;us und die Sünder.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Warum i&#x017F;&#x017F;et euer Mei&#x017F;ter mit den Zöllnern</hi><note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
11. 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">und Sündern? &#x2014; Die Starken bedürfen des<lb/>
Arztes nicht; Sondern die Kranken. Ich bin<lb/>
nicht gekommen, zu berufen Gerechte, &#x017F;ondern<lb/>
Sünder zur Bu&#x017F;&#x017F;e.</hi> Was erklärt <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> für<lb/><hi rendition="#fr">Phari&#x017F;äi&#x017F;chen</hi> Gei&#x017F;t? &#x2014; Die Verachtung der Sün-<lb/>
der; Die Vernachläßigung und Verwahrlo&#x017F;ung kran-<lb/>
ker Seelen. Die <hi rendition="#fr">Sünde</hi> i&#x017F;t Ihm Krankheit. Er i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Arzt</hi> die&#x017F;er Krankheit; Ent&#x017F;ündiger. Die verrufen&#x017F;ten<lb/>
Sünder &#x017F;ind von dem Moment&#x2019; an, da &#x017F;ie &#x017F;ich zu Ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103[123]/0131] Matthäus am Zoll, Jeſus und Sünder. Die Zuſchauer preiſen Gott, der den Men- ſchen ſolche Gewalt gegeben ... So kann die Allmacht durch einen Menſchen, eine menſchliche Bil- dung und Organiſation wirkẽn... Solcher Einflüſſe der Gottheit iſt die Menſchheit fähig. Der, der Ge- walt hatte, die Sünden zu vergeben, war ein Men- ſchenſohn. 63. Jeſus ſahe den Matthäus am Zoll ſitzen, und ſprach zu ihm: Folge mir nach. Und er ſtand auf und folgte Ihm nach. Einige Parallel- ſtellen: Ihr habet nicht Mich erwählet; Sondern Ich habe euch erwählet. Er erbarmt ſich weſ- ſen Er will. Wer aus der Wahrheit iſt, der höret meine Stimme. Matth. IX. 9. Joh. XV. 16. Röm. IX. Jöh. XIX. 37. 64. Jeſus und die Sünder. Warum iſſet euer Meiſter mit den Zöllnern und Sündern? — Die Starken bedürfen des Arztes nicht; Sondern die Kranken. Ich bin nicht gekommen, zu berufen Gerechte, ſondern Sünder zur Buſſe. Was erklärt Chriſtus für Phariſäiſchen Geiſt? — Die Verachtung der Sün- der; Die Vernachläßigung und Verwahrloſung kran- ker Seelen. Die Sünde iſt Ihm Krankheit. Er iſt Arzt dieſer Krankheit; Entſündiger. Die verrufenſten Sünder ſind von dem Moment’ an, da ſie ſich zu Ihm wen- Matth. IX. 11. 12. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/131
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 103[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/131>, abgerufen am 13.06.2024.