Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Macht und Erbarmen Jesus.
seine allgenugsame Einzigkeit all' unsere Kräfte aufregt,
alle versammelt, alle auf Ein Ziel hinlenkt, alle besitzt,
bis wir eigentlich und aus Erfahrung wissen, was Er
uns ist, was wir an Ihm haben; Daß seine Kraft für
uns da ist; Seine Liebe auf uns ihre Bestrebungen rich-
tet -- daß es Ihm Lust und Freude ist, sich auch uns
mitzutheilen; Daß Er, daß sein Herz, wenn ich so sa-
gen darf, ein Bedürfniß hat, unsere Bedürfnisse zu
stillen -- uns zu geben, was niemand uns geben kann;
Uns zu seyn, was niemand uns seyn kann; -- Bis
Er uns ist ein fester Fels der Zuversicht; -- Ein Stab,
an dem wir uns halten können, so oft wir wollen --
Ein Quell, aus dem wir unaufhörlich schöpfen kön-
nen -- Ein Arzt in jeder Krankheit -- Ein Mittrager
und Erleichterer jeder Last; Ein Helfer in jeder Hülflo-
sigkeit -- Bis Er uns alles allezeit allein ist -- Haben
wir das Evangelium, und besonders die obenangeführten
Stellen noch nie mit wahrer Einfalt gelesen; Nie ihren
Sinn und Zweck völlig erkannt. Unser Glaube ist noch
nicht -- wahrer, lebender Glaube; Ist noch ein
Rohr vom Winde hin und her getrieben -- wir sind un-
serer Standhaftigkeit, unserer Glaubenstreu und der
Unüberwindlichkeit unserer Liebe zu Ihm noch nicht völ-
lig sicher.

Jesus Christus ist gestern und heut und ebenHebr.
XIII. 8.

derselbe in die Ewigkeit. Wenn er das jetzt nicht
mehr kann, was Er vor siebenzehen Jahrhunderten konn-
te -- so ist unser Glaube an Ihn Aberglaube. Wenn

Er

Macht und Erbarmen Jeſus.
ſeine allgenugſame Einzigkeit all’ unſere Kräfte aufregt,
alle verſammelt, alle auf Ein Ziel hinlenkt, alle beſitzt,
bis wir eigentlich und aus Erfahrung wiſſen, was Er
uns iſt, was wir an Ihm haben; Daß ſeine Kraft für
uns da iſt; Seine Liebe auf uns ihre Beſtrebungen rich-
tet — daß es Ihm Luſt und Freude iſt, ſich auch uns
mitzutheilen; Daß Er, daß ſein Herz, wenn ich ſo ſa-
gen darf, ein Bedürfniß hat, unſere Bedürfniſſe zu
ſtillen — uns zu geben, was niemand uns geben kann;
Uns zu ſeyn, was niemand uns ſeyn kann; — Bis
Er uns iſt ein feſter Fels der Zuverſicht; — Ein Stab,
an dem wir uns halten können, ſo oft wir wollen —
Ein Quell, aus dem wir unaufhörlich ſchöpfen kön-
nen — Ein Arzt in jeder Krankheit — Ein Mittrager
und Erleichterer jeder Laſt; Ein Helfer in jeder Hülflo-
ſigkeit — Bis Er uns alles allezeit allein iſt — Haben
wir das Evangelium, und beſonders die obenangeführten
Stellen noch nie mit wahrer Einfalt geleſen; Nie ihren
Sinn und Zweck völlig erkannt. Unſer Glaube iſt noch
nicht — wahrer, lebender Glaube; Iſt noch ein
Rohr vom Winde hin und her getrieben — wir ſind un-
ſerer Standhaftigkeit, unſerer Glaubenstreu und der
Unüberwindlichkeit unſerer Liebe zu Ihm noch nicht völ-
lig ſicher.

Jeſus Chriſtus iſt geſtern und heut und ebenHebr.
XIII. 8.

derſelbe in die Ewigkeit. Wenn er das jetzt nicht
mehr kann, was Er vor ſiebenzehen Jahrhunderten konn-
te — ſo iſt unſer Glaube an Ihn Aberglaube. Wenn

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="79[99]"/><fw place="top" type="header">Macht und Erbarmen Je&#x017F;us.</fw><lb/>
&#x017F;eine allgenug&#x017F;ame Einzigkeit all&#x2019; un&#x017F;ere Kräfte aufregt,<lb/>
alle ver&#x017F;ammelt, alle auf Ein Ziel hinlenkt, alle be&#x017F;itzt,<lb/>
bis wir eigentlich und aus Erfahrung wi&#x017F;&#x017F;en, was Er<lb/>
uns i&#x017F;t, was wir an Ihm haben; Daß &#x017F;eine Kraft für<lb/>
uns da i&#x017F;t; Seine Liebe auf uns ihre Be&#x017F;trebungen rich-<lb/>
tet &#x2014; daß es Ihm Lu&#x017F;t und Freude i&#x017F;t, &#x017F;ich auch <hi rendition="#fr">uns</hi><lb/>
mitzutheilen; Daß Er, daß &#x017F;ein Herz, wenn ich &#x017F;o &#x017F;a-<lb/>
gen darf, ein Bedürfniß hat, un&#x017F;ere Bedürfni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;tillen &#x2014; uns zu geben, was niemand uns geben kann;<lb/>
Uns zu &#x017F;eyn, was niemand uns &#x017F;eyn kann; &#x2014; Bis<lb/>
Er uns i&#x017F;t ein fe&#x017F;ter Fels der Zuver&#x017F;icht; &#x2014; Ein Stab,<lb/>
an dem wir uns halten können, &#x017F;o oft wir wollen &#x2014;<lb/>
Ein Quell, aus dem wir unaufhörlich &#x017F;chöpfen kön-<lb/>
nen &#x2014; Ein Arzt in jeder Krankheit &#x2014; Ein Mittrager<lb/>
und Erleichterer jeder La&#x017F;t; Ein Helfer in jeder Hülflo-<lb/>
&#x017F;igkeit &#x2014; Bis Er uns alles allezeit allein i&#x017F;t &#x2014; Haben<lb/>
wir das Evangelium, und be&#x017F;onders die obenangeführten<lb/>
Stellen noch nie mit wahrer Einfalt gele&#x017F;en; Nie ihren<lb/>
Sinn und Zweck völlig erkannt. Un&#x017F;er Glaube i&#x017F;t noch<lb/>
nicht &#x2014; <hi rendition="#fr">wahrer, lebender Glaube;</hi> I&#x017F;t noch ein<lb/>
Rohr vom Winde hin und her getrieben &#x2014; wir &#x017F;ind un-<lb/>
&#x017F;erer Standhaftigkeit, un&#x017F;erer Glaubenstreu und der<lb/>
Unüberwindlichkeit un&#x017F;erer Liebe zu Ihm noch nicht völ-<lb/>
lig &#x017F;icher.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus i&#x017F;t ge&#x017F;tern und heut und eben</hi><note place="right">Hebr.<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">der&#x017F;elbe in die Ewigkeit.</hi> Wenn er das jetzt nicht<lb/>
mehr kann, was Er vor &#x017F;iebenzehen Jahrhunderten konn-<lb/>
te &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;er Glaube an Ihn Aberglaube. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79[99]/0107] Macht und Erbarmen Jeſus. ſeine allgenugſame Einzigkeit all’ unſere Kräfte aufregt, alle verſammelt, alle auf Ein Ziel hinlenkt, alle beſitzt, bis wir eigentlich und aus Erfahrung wiſſen, was Er uns iſt, was wir an Ihm haben; Daß ſeine Kraft für uns da iſt; Seine Liebe auf uns ihre Beſtrebungen rich- tet — daß es Ihm Luſt und Freude iſt, ſich auch uns mitzutheilen; Daß Er, daß ſein Herz, wenn ich ſo ſa- gen darf, ein Bedürfniß hat, unſere Bedürfniſſe zu ſtillen — uns zu geben, was niemand uns geben kann; Uns zu ſeyn, was niemand uns ſeyn kann; — Bis Er uns iſt ein feſter Fels der Zuverſicht; — Ein Stab, an dem wir uns halten können, ſo oft wir wollen — Ein Quell, aus dem wir unaufhörlich ſchöpfen kön- nen — Ein Arzt in jeder Krankheit — Ein Mittrager und Erleichterer jeder Laſt; Ein Helfer in jeder Hülflo- ſigkeit — Bis Er uns alles allezeit allein iſt — Haben wir das Evangelium, und beſonders die obenangeführten Stellen noch nie mit wahrer Einfalt geleſen; Nie ihren Sinn und Zweck völlig erkannt. Unſer Glaube iſt noch nicht — wahrer, lebender Glaube; Iſt noch ein Rohr vom Winde hin und her getrieben — wir ſind un- ſerer Standhaftigkeit, unſerer Glaubenstreu und der Unüberwindlichkeit unſerer Liebe zu Ihm noch nicht völ- lig ſicher. Jeſus Chriſtus iſt geſtern und heut und eben derſelbe in die Ewigkeit. Wenn er das jetzt nicht mehr kann, was Er vor ſiebenzehen Jahrhunderten konn- te — ſo iſt unſer Glaube an Ihn Aberglaube. Wenn Er Hebr. XIII. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/107
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 79[99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/107>, abgerufen am 13.06.2024.