Mögte der Geist der Wahrheit uns alles aufschlies- sen, was in diesen Erzählungen wahres und tröstendes für uns liegt! Mögte Der uns in seiner ganzen Liebens- würdigkeit, Vertrauenswürdigkeit dargestellt werden, der das lebende Ebenbild der ewigen Liebe und der schöpfri- schen Allmacht ist! Er that, was Er lehrte. Sein Leben war Commentar, Auslegung seiner Lehre. Er gab dem, der Ihn bath. Er wandte sich nicht von dem, der etwas von Ihm verlangte. Er wollte helfen, wo Er helfen konnte. Er konnte, was Er wollte. Seine Kraft war seinem Willen, sein Wille seiner Kraft gleich. Was Er hatte und konnte, das hatt' und konnt' Er für die schwa- che hülfsbedürftige Menschheit. Er war so ganz ein Mensch der Menschen. Gottes ganz und ganz der Men- schen, der Lieblinge Gottes; -- Er liebte Gott in der Menschheit, den Vater in seinen, obgleich unwürdigen, Kindern. Es waren doch seines Vaters Kinder. Der Vater hatte sie dennoch lieb -- man mögte sagen, desto zärtlicher lieb. Er hatte eine Prädilektion -- (Vorlie- be) zu ihnen um ihres mannigfaltigen Elendes -- und Röm. VIII.um ihrer Aehnlichkeit willen mit seinem Sohne. Er hat- te sie bestimmt, gleichförmig zu werden dem Soh- ne, Seinem Ebenbilde. Alles, was daran hinderlich war, aus dem Wege zu räumen; Alles, was hiezu beför- derlich war, zu veranstalten -- das war der Zweck der Erscheinung (des Logos) des lebendigen Gotteswortes in Menschen-Gestalt -- die Oberherrschaft seiner Kraft, und die Gewalt seiner Liebe über alles, was der menschli- chen Natur nachtheilig war, sollte offenbar werden --
und
Matthäus VIII.
Mögte der Geiſt der Wahrheit uns alles aufſchlieſ- ſen, was in dieſen Erzählungen wahres und tröſtendes für uns liegt! Mögte Der uns in ſeiner ganzen Liebens- würdigkeit, Vertrauenswürdigkeit dargeſtellt werden, der das lebende Ebenbild der ewigen Liebe und der ſchöpfri- ſchen Allmacht iſt! Er that, was Er lehrte. Sein Leben war Commentar, Auslegung ſeiner Lehre. Er gab dem, der Ihn bath. Er wandte ſich nicht von dem, der etwas von Ihm verlangte. Er wollte helfen, wo Er helfen konnte. Er konnte, was Er wollte. Seine Kraft war ſeinem Willen, ſein Wille ſeiner Kraft gleich. Was Er hatte und konnte, das hatt’ und konnt’ Er für die ſchwa- che hülfsbedürftige Menſchheit. Er war ſo ganz ein Menſch der Menſchen. Gottes ganz und ganz der Men- ſchen, der Lieblinge Gottes; — Er liebte Gott in der Menſchheit, den Vater in ſeinen, obgleich unwürdigen, Kindern. Es waren doch ſeines Vaters Kinder. Der Vater hatte ſie dennoch lieb — man mögte ſagen, deſto zärtlicher lieb. Er hatte eine Prädilektion — (Vorlie- be) zu ihnen um ihres mannigfaltigen Elendes — und Röm. VIII.um ihrer Aehnlichkeit willen mit ſeinem Sohne. Er hat- te ſie beſtimmt, gleichförmig zu werden dem Soh- ne, Seinem Ebenbilde. Alles, was daran hinderlich war, aus dem Wege zu räumen; Alles, was hiezu beför- derlich war, zu veranſtalten — das war der Zweck der Erſcheinung (des Logos) des lebendigen Gotteswortes in Menſchen-Geſtalt — die Oberherrſchaft ſeiner Kraft, und die Gewalt ſeiner Liebe über alles, was der menſchli- chen Natur nachtheilig war, ſollte offenbar werden —
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0104"n="76[96]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/><p>Mögte der Geiſt der Wahrheit uns alles aufſchlieſ-<lb/>ſen, was in dieſen Erzählungen wahres und tröſtendes<lb/>
für uns liegt! Mögte <hirendition="#fr">Der</hi> uns in ſeiner ganzen Liebens-<lb/>
würdigkeit, Vertrauenswürdigkeit dargeſtellt werden, der<lb/>
das lebende Ebenbild der ewigen Liebe und der ſchöpfri-<lb/>ſchen Allmacht iſt! Er that, was Er lehrte. Sein Leben<lb/>
war Commentar, Auslegung ſeiner Lehre. Er gab dem,<lb/>
der Ihn bath. Er wandte ſich nicht von dem, der etwas<lb/>
von Ihm verlangte. Er <hirendition="#fr">wollte</hi> helfen, wo Er helfen<lb/><hirendition="#fr">konnte.</hi> Er konnte, was Er wollte. Seine Kraft war<lb/>ſeinem Willen, ſein Wille ſeiner Kraft gleich. Was Er<lb/>
hatte und konnte, das hatt’ und konnt’ Er für die ſchwa-<lb/>
che hülfsbedürftige Menſchheit. Er war ſo ganz ein<lb/>
Menſch der Menſchen. Gottes ganz und ganz der Men-<lb/>ſchen, der Lieblinge Gottes; — Er liebte Gott in der<lb/>
Menſchheit, den Vater in ſeinen, obgleich unwürdigen,<lb/>
Kindern. Es waren doch ſeines Vaters Kinder. Der<lb/>
Vater hatte ſie dennoch lieb — man mögte ſagen, deſto<lb/>
zärtlicher lieb. Er hatte eine Prädilektion — (Vorlie-<lb/>
be) zu ihnen um ihres mannigfaltigen Elendes — und<lb/><noteplace="left">Röm. <hirendition="#aq">VIII.</hi></note>um ihrer Aehnlichkeit willen mit ſeinem Sohne. <hirendition="#fr">Er hat-<lb/>
te ſie beſtimmt, gleichförmig zu werden dem Soh-<lb/>
ne, Seinem Ebenbilde.</hi> Alles, was daran hinderlich<lb/>
war, aus dem Wege zu räumen; Alles, was hiezu beför-<lb/>
derlich war, zu veranſtalten — das war der Zweck der<lb/>
Erſcheinung (des Logos) des lebendigen Gotteswortes in<lb/>
Menſchen-Geſtalt — die Oberherrſchaft ſeiner Kraft,<lb/>
und die Gewalt ſeiner Liebe über alles, was der menſchli-<lb/>
chen Natur nachtheilig war, ſollte offenbar werden —<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[76[96]/0104]
Matthäus VIII.
Mögte der Geiſt der Wahrheit uns alles aufſchlieſ-
ſen, was in dieſen Erzählungen wahres und tröſtendes
für uns liegt! Mögte Der uns in ſeiner ganzen Liebens-
würdigkeit, Vertrauenswürdigkeit dargeſtellt werden, der
das lebende Ebenbild der ewigen Liebe und der ſchöpfri-
ſchen Allmacht iſt! Er that, was Er lehrte. Sein Leben
war Commentar, Auslegung ſeiner Lehre. Er gab dem,
der Ihn bath. Er wandte ſich nicht von dem, der etwas
von Ihm verlangte. Er wollte helfen, wo Er helfen
konnte. Er konnte, was Er wollte. Seine Kraft war
ſeinem Willen, ſein Wille ſeiner Kraft gleich. Was Er
hatte und konnte, das hatt’ und konnt’ Er für die ſchwa-
che hülfsbedürftige Menſchheit. Er war ſo ganz ein
Menſch der Menſchen. Gottes ganz und ganz der Men-
ſchen, der Lieblinge Gottes; — Er liebte Gott in der
Menſchheit, den Vater in ſeinen, obgleich unwürdigen,
Kindern. Es waren doch ſeines Vaters Kinder. Der
Vater hatte ſie dennoch lieb — man mögte ſagen, deſto
zärtlicher lieb. Er hatte eine Prädilektion — (Vorlie-
be) zu ihnen um ihres mannigfaltigen Elendes — und
um ihrer Aehnlichkeit willen mit ſeinem Sohne. Er hat-
te ſie beſtimmt, gleichförmig zu werden dem Soh-
ne, Seinem Ebenbilde. Alles, was daran hinderlich
war, aus dem Wege zu räumen; Alles, was hiezu beför-
derlich war, zu veranſtalten — das war der Zweck der
Erſcheinung (des Logos) des lebendigen Gotteswortes in
Menſchen-Geſtalt — die Oberherrſchaft ſeiner Kraft,
und die Gewalt ſeiner Liebe über alles, was der menſchli-
chen Natur nachtheilig war, ſollte offenbar werden —
und
Röm. VIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 76[96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/104>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.