Das Gegentheil von dem in der Ueberschrift die- ses Kapitels angegebnen Grundsatz ist selbst ein Sprichwort: aber so sehr ich auch selbst hin und wieder in meinen Büchern den Gebrauch der Sprich- wörter empfohlen habe, und noch empfehle, so muß ich doch bemerken, daß sie durch die Erfah- rung oft widerlegt werden, und daß sie folglich nicht immer wahr sind. Das bekannte Weid- sprüchlein "wie man's treibt, so gehts" hab' ich zwar hundertmal durch meine eigne Erfah- rung bestätigt gefunden, allein im Winter 1797 -- 98 wollte das gute Sprüchlein nicht bey mir ein- treffen. Ich hatte mir vorgenommen, so zu hausen, daß ich ruhig und ohne weitere Sorgen leben könn- te; allein ich hatte die Rechnung ohne den Wirth gemacht, und so sehr ich auch alles aufbot, und alle meine Kräfte anstrengte, um soviel zu erwer- ben, als nöthig war, meine kleine Wirthschaft zu führen, so war ich doch keinen Tag ohne Kum- mer, und wenn auch alles noch so gut ging, so fing mein Hannchen an, über ihre Lage zu nörgeln,
Drittes Kapitel.
Ein Sprichwort iſt nicht immer ein wahres Wort.
Das Gegentheil von dem in der Ueberſchrift die- ſes Kapitels angegebnen Grundſatz iſt ſelbſt ein Sprichwort: aber ſo ſehr ich auch ſelbſt hin und wieder in meinen Buͤchern den Gebrauch der Sprich- woͤrter empfohlen habe, und noch empfehle, ſo muß ich doch bemerken, daß ſie durch die Erfah- rung oft widerlegt werden, und daß ſie folglich nicht immer wahr ſind. Das bekannte Weid- ſpruͤchlein „wie man's treibt, ſo gehts“ hab' ich zwar hundertmal durch meine eigne Erfah- rung beſtaͤtigt gefunden, allein im Winter 1797 — 98 wollte das gute Spruͤchlein nicht bey mir ein- treffen. Ich hatte mir vorgenommen, ſo zu hauſen, daß ich ruhig und ohne weitere Sorgen leben koͤnn- te; allein ich hatte die Rechnung ohne den Wirth gemacht, und ſo ſehr ich auch alles aufbot, und alle meine Kraͤfte anſtrengte, um ſoviel zu erwer- ben, als noͤthig war, meine kleine Wirthſchaft zu fuͤhren, ſo war ich doch keinen Tag ohne Kum- mer, und wenn auch alles noch ſo gut ging, ſo fing mein Hannchen an, uͤber ihre Lage zu noͤrgeln,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0030"n="22"/><divn="1"><head>Drittes Kapitel.</head><lb/><p>Ein Sprichwort iſt nicht immer ein wahres Wort.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>as Gegentheil von dem in der Ueberſchrift die-<lb/>ſes Kapitels angegebnen Grundſatz iſt ſelbſt ein<lb/>
Sprichwort: aber ſo ſehr ich auch ſelbſt hin und<lb/>
wieder in meinen Buͤchern den Gebrauch der Sprich-<lb/>
woͤrter empfohlen habe, und noch empfehle, ſo<lb/>
muß ich doch bemerken, daß ſie durch die Erfah-<lb/>
rung oft widerlegt werden, und daß ſie folglich<lb/>
nicht <hirendition="#g">immer</hi> wahr ſind. Das bekannte Weid-<lb/>ſpruͤchlein „<hirendition="#g">wie man</hi>'s <hirendition="#g">treibt</hi>, <hirendition="#g">ſo gehts</hi>“<lb/>
hab' ich zwar hundertmal durch meine eigne Erfah-<lb/>
rung beſtaͤtigt gefunden, allein im Winter 1797 —<lb/>
98 wollte das gute Spruͤchlein nicht bey mir ein-<lb/>
treffen. Ich hatte mir vorgenommen, ſo zu hauſen,<lb/>
daß ich ruhig und ohne weitere Sorgen leben koͤnn-<lb/>
te; allein ich hatte die Rechnung ohne den Wirth<lb/>
gemacht, und ſo ſehr ich auch alles aufbot, und<lb/>
alle meine Kraͤfte anſtrengte, um ſoviel zu erwer-<lb/>
ben, als noͤthig war, meine kleine Wirthſchaft<lb/>
zu fuͤhren, ſo war ich doch keinen Tag ohne Kum-<lb/>
mer, und wenn auch alles noch ſo gut ging, ſo<lb/>
fing mein Hannchen an, uͤber ihre Lage zu noͤrgeln,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0030]
Drittes Kapitel.
Ein Sprichwort iſt nicht immer ein wahres Wort.
Das Gegentheil von dem in der Ueberſchrift die-
ſes Kapitels angegebnen Grundſatz iſt ſelbſt ein
Sprichwort: aber ſo ſehr ich auch ſelbſt hin und
wieder in meinen Buͤchern den Gebrauch der Sprich-
woͤrter empfohlen habe, und noch empfehle, ſo
muß ich doch bemerken, daß ſie durch die Erfah-
rung oft widerlegt werden, und daß ſie folglich
nicht immer wahr ſind. Das bekannte Weid-
ſpruͤchlein „wie man's treibt, ſo gehts“
hab' ich zwar hundertmal durch meine eigne Erfah-
rung beſtaͤtigt gefunden, allein im Winter 1797 —
98 wollte das gute Spruͤchlein nicht bey mir ein-
treffen. Ich hatte mir vorgenommen, ſo zu hauſen,
daß ich ruhig und ohne weitere Sorgen leben koͤnn-
te; allein ich hatte die Rechnung ohne den Wirth
gemacht, und ſo ſehr ich auch alles aufbot, und
alle meine Kraͤfte anſtrengte, um ſoviel zu erwer-
ben, als noͤthig war, meine kleine Wirthſchaft
zu fuͤhren, ſo war ich doch keinen Tag ohne Kum-
mer, und wenn auch alles noch ſo gut ging, ſo
fing mein Hannchen an, uͤber ihre Lage zu noͤrgeln,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.