kauf, und dann eine kurze Lebensbeschreibung, welche er bat, dem bekannten Herrn Dreyßig zu- zustellen, damit dieser sie mögte abdrucken lassen: denn Premßler wußte sehr wohl, daß Dreyßig diese Gelegenheit benutzen würde, um einen Bogen ins Publikum zu schicken, um nun zu verhüten, daß Dreyßig Unwahrheiten auftischte, wollte er lieber selbst einen Aufsatz machen, der ohne Gefahr der Lügen im Publikum erscheinen könnte. Herr Dreyßig hat wirklich einen Bogen über Premßlers Selbstmord herausgegeben, und das Andenken desselben, so viel an ihm war, geprangert. Desto edler aber handelten Premßlers Vorgesetzte: sie ließen ihn begraben, und zwar so auf den Gottes- acker, als wenn er sua morte gestorben wäre. Alle gute Menschen, welche Premßlern näher gekannt hatten, bedauerten ihn, aber einige Firlefänze, welche gern räsonnirten, und alles zum Schlimm- sten kehren, gaben vor, Premßler habe sich wegen seiner Schuldenlast entleibt. Ich habe mich sehr genau nach allen seinen Schulden erkundigt, und gefunden, daß nur etwan 34 Thaler hinreichend gewesen wären, alle seine Contos zu tilgen.
Ossa quieta precor, Premslere, quiescere in urna, Et sit humus cineri non onerosa tuo!
kauf, und dann eine kurze Lebensbeſchreibung, welche er bat, dem bekannten Herrn Dreyßig zu- zuſtellen, damit dieſer ſie moͤgte abdrucken laſſen: denn Premßler wußte ſehr wohl, daß Dreyßig dieſe Gelegenheit benutzen wuͤrde, um einen Bogen ins Publikum zu ſchicken, um nun zu verhuͤten, daß Dreyßig Unwahrheiten auftiſchte, wollte er lieber ſelbſt einen Aufſatz machen, der ohne Gefahr der Luͤgen im Publikum erſcheinen koͤnnte. Herr Dreyßig hat wirklich einen Bogen uͤber Premßlers Selbſtmord herausgegeben, und das Andenken deſſelben, ſo viel an ihm war, geprangert. Deſto edler aber handelten Premßlers Vorgeſetzte: ſie ließen ihn begraben, und zwar ſo auf den Gottes- acker, als wenn er ſua morte geſtorben waͤre. Alle gute Menſchen, welche Premßlern naͤher gekannt hatten, bedauerten ihn, aber einige Firlefaͤnze, welche gern raͤſonnirten, und alles zum Schlimm- ſten kehren, gaben vor, Premßler habe ſich wegen ſeiner Schuldenlaſt entleibt. Ich habe mich ſehr genau nach allen ſeinen Schulden erkundigt, und gefunden, daß nur etwan 34 Thaler hinreichend geweſen waͤren, alle ſeine Contos zu tilgen.
Oſſa quieta precor, Premslere, quieſcere in urna, Et ſit humus cineri non oneroſa tuo!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="169"/>
kauf, und dann eine kurze Lebensbeſchreibung,<lb/>
welche er bat, dem bekannten Herrn Dreyßig zu-<lb/>
zuſtellen, damit dieſer ſie moͤgte abdrucken laſſen:<lb/>
denn Premßler wußte ſehr wohl, daß Dreyßig dieſe<lb/>
Gelegenheit benutzen wuͤrde, um einen Bogen ins<lb/>
Publikum zu ſchicken, um nun zu verhuͤten, daß<lb/>
Dreyßig Unwahrheiten auftiſchte, wollte er lieber<lb/>ſelbſt einen Aufſatz machen, der ohne Gefahr der<lb/>
Luͤgen im Publikum erſcheinen koͤnnte. Herr<lb/>
Dreyßig hat wirklich einen Bogen uͤber Premßlers<lb/>
Selbſtmord herausgegeben, und das Andenken<lb/>
deſſelben, ſo viel an ihm war, geprangert. Deſto<lb/>
edler aber handelten Premßlers Vorgeſetzte: ſie<lb/>
ließen ihn begraben, und zwar ſo auf den Gottes-<lb/>
acker, als wenn er <hirendition="#aq">ſua morte</hi> geſtorben waͤre. Alle<lb/>
gute Menſchen, welche Premßlern naͤher gekannt<lb/>
hatten, bedauerten ihn, aber einige Firlefaͤnze,<lb/>
welche gern raͤſonnirten, und alles zum Schlimm-<lb/>ſten kehren, gaben vor, Premßler habe ſich wegen<lb/>ſeiner Schuldenlaſt entleibt. Ich habe mich ſehr<lb/>
genau nach allen ſeinen Schulden erkundigt, und<lb/>
gefunden, daß nur etwan 34 Thaler hinreichend<lb/>
geweſen waͤren, alle ſeine Contos zu tilgen.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Oſſa quieta precor, Premslere, quieſcere in<lb/>
urna,<lb/>
Et ſit humus cineri non oneroſa tuo!</hi></hi></p></div><lb/></body></text></TEI>
[169/0177]
kauf, und dann eine kurze Lebensbeſchreibung,
welche er bat, dem bekannten Herrn Dreyßig zu-
zuſtellen, damit dieſer ſie moͤgte abdrucken laſſen:
denn Premßler wußte ſehr wohl, daß Dreyßig dieſe
Gelegenheit benutzen wuͤrde, um einen Bogen ins
Publikum zu ſchicken, um nun zu verhuͤten, daß
Dreyßig Unwahrheiten auftiſchte, wollte er lieber
ſelbſt einen Aufſatz machen, der ohne Gefahr der
Luͤgen im Publikum erſcheinen koͤnnte. Herr
Dreyßig hat wirklich einen Bogen uͤber Premßlers
Selbſtmord herausgegeben, und das Andenken
deſſelben, ſo viel an ihm war, geprangert. Deſto
edler aber handelten Premßlers Vorgeſetzte: ſie
ließen ihn begraben, und zwar ſo auf den Gottes-
acker, als wenn er ſua morte geſtorben waͤre. Alle
gute Menſchen, welche Premßlern naͤher gekannt
hatten, bedauerten ihn, aber einige Firlefaͤnze,
welche gern raͤſonnirten, und alles zum Schlimm-
ſten kehren, gaben vor, Premßler habe ſich wegen
ſeiner Schuldenlaſt entleibt. Ich habe mich ſehr
genau nach allen ſeinen Schulden erkundigt, und
gefunden, daß nur etwan 34 Thaler hinreichend
geweſen waͤren, alle ſeine Contos zu tilgen.
Oſſa quieta precor, Premslere, quieſcere in
urna,
Et ſit humus cineri non oneroſa tuo!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.