chen gesucht haben. Der verstorbene D.Schubert scheint mir in dieser Rücksicht alle seine orthodoxen Vorgänger und Nachfolger übertroffen zu haben. Ein solcher Mann, der sonst gründlich denken konnte, hätte zur Berichtigung des Systems viel leisten können, wenn er nur gewollt hätte. Das Bahrdtische Buch, nämlich die 1769 bey Hein- [s]ius herausgekommene, sogenannte biblische Dogmatik konnte ich am wenigsten benutzen. Bahrdt dachte damals selbst noch finster, und, was das schlimmste war, er verstand den Lutheri- schen Lehrbegriff gar nicht. Semler pflegte die historische Kenntniß der kirchlichen Dogmen recht angelegentlich zu empfehlen, theils, um den Un- grund und die Neuheit mancher Lehren einzusehen, theils, um dem Systeme keine Schuld aufzubürden, die es nicht hat. Es ist überhaupt lustig, anzu- sehen, wenn Mancher so in den Tag hineinschwazt ohne alle Kenntniß der Sache, wovon die Rede ist, und der Andere, eben so unwissend in der Sache, den Apologeten machen will.
Eben dieser Vortrag nach der Geschichte der kirchlichen Dogmen brachte mich auch auf den Ge- danken, daß es wohl nicht unbillig sey, daß man eine allgemeine Bestimmungsformel habe, nach welcher sich jeder öffentliche Lehrer der Kirche, wie jeder Schriftsteller für den Volksunterricht,
chen geſucht haben. Der verſtorbene D.Schubert ſcheint mir in dieſer Ruͤckſicht alle ſeine orthodoxen Vorgaͤnger und Nachfolger uͤbertroffen zu haben. Ein ſolcher Mann, der ſonſt gruͤndlich denken konnte, haͤtte zur Berichtigung des Syſtems viel leiſten koͤnnen, wenn er nur gewollt haͤtte. Das Bahrdtiſche Buch, naͤmlich die 1769 bey Hein- [ſ]ius herausgekommene, ſogenannte bibliſche Dogmatik konnte ich am wenigſten benutzen. Bahrdt dachte damals ſelbſt noch finſter, und, was das ſchlimmſte war, er verſtand den Lutheri- ſchen Lehrbegriff gar nicht. Semler pflegte die hiſtoriſche Kenntniß der kirchlichen Dogmen recht angelegentlich zu empfehlen, theils, um den Un- grund und die Neuheit mancher Lehren einzuſehen, theils, um dem Syſteme keine Schuld aufzubuͤrden, die es nicht hat. Es iſt uͤberhaupt luſtig, anzu- ſehen, wenn Mancher ſo in den Tag hineinſchwazt ohne alle Kenntniß der Sache, wovon die Rede iſt, und der Andere, eben ſo unwiſſend in der Sache, den Apologeten machen will.
Eben dieſer Vortrag nach der Geſchichte der kirchlichen Dogmen brachte mich auch auf den Ge- danken, daß es wohl nicht unbillig ſey, daß man eine allgemeine Beſtimmungsformel habe, nach welcher ſich jeder oͤffentliche Lehrer der Kirche, wie jeder Schriftſteller fuͤr den Volksunterricht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="309"/>
chen geſucht haben. Der verſtorbene <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Schubert</hi><lb/>ſcheint mir in dieſer Ruͤckſicht alle ſeine orthodoxen<lb/>
Vorgaͤnger und Nachfolger uͤbertroffen zu haben.<lb/>
Ein ſolcher Mann, der ſonſt gruͤndlich denken<lb/>
konnte, haͤtte zur Berichtigung des Syſtems viel<lb/>
leiſten koͤnnen, wenn er nur gewollt haͤtte. Das<lb/><hirendition="#g">Bahrdtiſche</hi> Buch, naͤmlich die 1769 bey Hein-<lb/><supplied>ſ</supplied>ius herausgekommene, ſogenannte <hirendition="#g">bibliſche<lb/>
Dogmatik</hi> konnte ich am wenigſten benutzen.<lb/><hirendition="#g">Bahrdt</hi> dachte damals ſelbſt noch finſter, und,<lb/>
was das ſchlimmſte war, er verſtand den Lutheri-<lb/>ſchen Lehrbegriff gar nicht. <hirendition="#g">Semler</hi> pflegte die<lb/>
hiſtoriſche Kenntniß der kirchlichen Dogmen recht<lb/>
angelegentlich zu empfehlen, theils, um den Un-<lb/>
grund und die Neuheit mancher Lehren einzuſehen,<lb/>
theils, um dem Syſteme keine Schuld aufzubuͤrden,<lb/>
die es nicht hat. Es iſt uͤberhaupt luſtig, anzu-<lb/>ſehen, wenn Mancher ſo in den Tag hineinſchwazt<lb/>
ohne alle Kenntniß der Sache, wovon die Rede iſt,<lb/>
und der Andere, eben ſo unwiſſend in der Sache,<lb/>
den Apologeten machen will.</p><lb/><p>Eben dieſer Vortrag nach der Geſchichte der<lb/>
kirchlichen Dogmen brachte mich auch auf den Ge-<lb/>
danken, daß es wohl nicht unbillig ſey, daß man<lb/>
eine allgemeine Beſtimmungsformel habe, nach<lb/>
welcher ſich jeder oͤffentliche <hirendition="#g">Lehrer der Kirche</hi>,<lb/>
wie jeder Schriftſteller fuͤr den Volksunterricht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[309/0313]
chen geſucht haben. Der verſtorbene D. Schubert
ſcheint mir in dieſer Ruͤckſicht alle ſeine orthodoxen
Vorgaͤnger und Nachfolger uͤbertroffen zu haben.
Ein ſolcher Mann, der ſonſt gruͤndlich denken
konnte, haͤtte zur Berichtigung des Syſtems viel
leiſten koͤnnen, wenn er nur gewollt haͤtte. Das
Bahrdtiſche Buch, naͤmlich die 1769 bey Hein-
ſius herausgekommene, ſogenannte bibliſche
Dogmatik konnte ich am wenigſten benutzen.
Bahrdt dachte damals ſelbſt noch finſter, und,
was das ſchlimmſte war, er verſtand den Lutheri-
ſchen Lehrbegriff gar nicht. Semler pflegte die
hiſtoriſche Kenntniß der kirchlichen Dogmen recht
angelegentlich zu empfehlen, theils, um den Un-
grund und die Neuheit mancher Lehren einzuſehen,
theils, um dem Syſteme keine Schuld aufzubuͤrden,
die es nicht hat. Es iſt uͤberhaupt luſtig, anzu-
ſehen, wenn Mancher ſo in den Tag hineinſchwazt
ohne alle Kenntniß der Sache, wovon die Rede iſt,
und der Andere, eben ſo unwiſſend in der Sache,
den Apologeten machen will.
Eben dieſer Vortrag nach der Geſchichte der
kirchlichen Dogmen brachte mich auch auf den Ge-
danken, daß es wohl nicht unbillig ſey, daß man
eine allgemeine Beſtimmungsformel habe, nach
welcher ſich jeder oͤffentliche Lehrer der Kirche,
wie jeder Schriftſteller fuͤr den Volksunterricht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.