Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Universität zu Gießen war damals in sehr
kläglichen Umständen: kaum zählte sie noch vierzig
Studenten; und doch fand man unter diesen, wie
man weiß, noch Ueberbleibsel der ehemaligen Or-
dens-Verbrüderung. Der Eulerkapper lebte
auch noch, war aber sehr schwach und krank, und
wird jezt wahrscheinlich abgefahren seyn. Auch
traf ich in Gießen den Hn. Chirurgus Schäffer,
welcher zu meiner Zeit in Frankreich gefangen saß,
und den ich, wie ich oben erzählte, in seiner Krank-
heit als Krankenwärter zu Dijon, in der Pflege
gehabt hatte. Der Mann lohnte mir meine ange-
wandte Mühe, die mir die französische Nation
längst vergolten hatte, durch seine Freundschaft, und
gute Bewirthung.

Von Gießen ging ich nach Grimberg, wo
ich bey einigen Freunden einsprach, und einen Tag
rastete, weil es gerade Jahrmarkt war, und alles
fein lustig herumsprang. Ich bin immer gern, wo
es lustig hergeht, und denke in diesem Stücke ge-
rade wie Salomon im dritten Kapitel seines
Predigers.

Bey Hersfeld wurde ich mit einer garstigen
Kolik befallen, und brachte fünf Stunden an Einer
Meile zu. Da hatte ich freilich Zeit zu einem
Commentar über den hinkenden Bothen aller Salo-
monischen Brüder, die des Guten zuviel thun! --

Die Univerſitaͤt zu Gießen war damals in ſehr
klaͤglichen Umſtaͤnden: kaum zaͤhlte ſie noch vierzig
Studenten; und doch fand man unter dieſen, wie
man weiß, noch Ueberbleibſel der ehemaligen Or-
dens-Verbruͤderung. Der Eulerkapper lebte
auch noch, war aber ſehr ſchwach und krank, und
wird jezt wahrſcheinlich abgefahren ſeyn. Auch
traf ich in Gießen den Hn. Chirurgus Schaͤffer,
welcher zu meiner Zeit in Frankreich gefangen ſaß,
und den ich, wie ich oben erzaͤhlte, in ſeiner Krank-
heit als Krankenwaͤrter zu Dijon, in der Pflege
gehabt hatte. Der Mann lohnte mir meine ange-
wandte Muͤhe, die mir die franzoͤſiſche Nation
laͤngſt vergolten hatte, durch ſeine Freundſchaft, und
gute Bewirthung.

Von Gießen ging ich nach Grimberg, wo
ich bey einigen Freunden einſprach, und einen Tag
raſtete, weil es gerade Jahrmarkt war, und alles
fein luſtig herumſprang. Ich bin immer gern, wo
es luſtig hergeht, und denke in dieſem Stuͤcke ge-
rade wie Salomon im dritten Kapitel ſeines
Predigers.

Bey Hersfeld wurde ich mit einer garſtigen
Kolik befallen, und brachte fuͤnf Stunden an Einer
Meile zu. Da hatte ich freilich Zeit zu einem
Commentar uͤber den hinkenden Bothen aller Salo-
moniſchen Bruͤder, die des Guten zuviel thun! —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259" n="255"/>
        <p>Die Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu Gießen war damals in &#x017F;ehr<lb/>
kla&#x0364;glichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden: kaum za&#x0364;hlte &#x017F;ie noch vierzig<lb/>
Studenten; und doch fand man unter die&#x017F;en, wie<lb/>
man weiß, noch Ueberbleib&#x017F;el der ehemaligen Or-<lb/>
dens-Verbru&#x0364;derung. Der <hi rendition="#g">Eulerkapper</hi> lebte<lb/>
auch noch, war aber &#x017F;ehr &#x017F;chwach und krank, und<lb/>
wird jezt wahr&#x017F;cheinlich abgefahren &#x017F;eyn. Auch<lb/>
traf ich in Gießen den Hn. Chirurgus <hi rendition="#g">Scha&#x0364;ffer</hi>,<lb/>
welcher zu meiner Zeit in Frankreich gefangen &#x017F;aß,<lb/>
und den ich, wie ich oben erza&#x0364;hlte, in &#x017F;einer Krank-<lb/>
heit als Krankenwa&#x0364;rter zu Dijon, in der Pflege<lb/>
gehabt hatte. Der Mann lohnte mir meine ange-<lb/>
wandte Mu&#x0364;he, die mir die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Nation<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vergolten hatte, durch &#x017F;eine Freund&#x017F;chaft, und<lb/>
gute Bewirthung.</p><lb/>
        <p>Von Gießen ging ich nach <hi rendition="#g">Grimberg</hi>, wo<lb/>
ich bey einigen Freunden ein&#x017F;prach, und einen Tag<lb/>
ra&#x017F;tete, weil es gerade Jahrmarkt war, und alles<lb/>
fein lu&#x017F;tig herum&#x017F;prang. Ich bin immer gern, wo<lb/>
es lu&#x017F;tig hergeht, und denke in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke ge-<lb/>
rade wie <hi rendition="#g">Salomon</hi> im dritten Kapitel &#x017F;eines<lb/><hi rendition="#g">Predigers</hi>.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#g">Hersfeld</hi> wurde ich mit einer gar&#x017F;tigen<lb/>
Kolik befallen, und brachte fu&#x0364;nf Stunden an Einer<lb/>
Meile zu. Da hatte ich freilich Zeit zu einem<lb/>
Commentar u&#x0364;ber den hinkenden Bothen aller Salo-<lb/>
moni&#x017F;chen Bru&#x0364;der, die des Guten zuviel thun! &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0259] Die Univerſitaͤt zu Gießen war damals in ſehr klaͤglichen Umſtaͤnden: kaum zaͤhlte ſie noch vierzig Studenten; und doch fand man unter dieſen, wie man weiß, noch Ueberbleibſel der ehemaligen Or- dens-Verbruͤderung. Der Eulerkapper lebte auch noch, war aber ſehr ſchwach und krank, und wird jezt wahrſcheinlich abgefahren ſeyn. Auch traf ich in Gießen den Hn. Chirurgus Schaͤffer, welcher zu meiner Zeit in Frankreich gefangen ſaß, und den ich, wie ich oben erzaͤhlte, in ſeiner Krank- heit als Krankenwaͤrter zu Dijon, in der Pflege gehabt hatte. Der Mann lohnte mir meine ange- wandte Muͤhe, die mir die franzoͤſiſche Nation laͤngſt vergolten hatte, durch ſeine Freundſchaft, und gute Bewirthung. Von Gießen ging ich nach Grimberg, wo ich bey einigen Freunden einſprach, und einen Tag raſtete, weil es gerade Jahrmarkt war, und alles fein luſtig herumſprang. Ich bin immer gern, wo es luſtig hergeht, und denke in dieſem Stuͤcke ge- rade wie Salomon im dritten Kapitel ſeines Predigers. Bey Hersfeld wurde ich mit einer garſtigen Kolik befallen, und brachte fuͤnf Stunden an Einer Meile zu. Da hatte ich freilich Zeit zu einem Commentar uͤber den hinkenden Bothen aller Salo- moniſchen Bruͤder, die des Guten zuviel thun! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/259
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/259>, abgerufen am 20.06.2024.