Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

mich wieder zu sehen: denn mein Name existirte
dort noch in ganz frischem Andenken. Auch wird
meine Biographie, so sehr auch der Kanzler Koch
auf ihre Unterdrückung gedrungen hat, von den
Gießern noch fleißig gelesen. Ich bin vier Tage
da geblieben, habe aber meine meiste Zeit bey der
Schwester meiner Wirthin, der Frau Wille, zu-
gebracht, deren vortreffliche Tochter, ein Frauen-
zimmer von seltner Schönheit und großem Ver-
stande, mir die bezauberndste Unterhaltung gewährt
hat. Glücklich wird der Mann seyn, den Mam-
sell Wille lieben wird, aber ein Mann, wie die-
ses Mädchen ihn will, ist schwer zu finden, wenn
er dem Ideale gleichen soll, das sie sich von ihm
gebildet hat.

Von Professoren habe ich niemanden besucht,
als Hn. Köster, der noch immer so gut gegen
mich war, als vorzeiten, und dann den Lektor
Chastel: die andern Herren sind mir größten-
theils gram, besonders Herr Schmid, der Mu-
senalmanachsfabrikant. Den Hn. Prof. Mül-
ler fand ich in Gießen bey dem dort logirenden
Hn. Grafen von der Lippe, und disputirte mit
ihm über sein hochtönendes Zeugniß von der guten
und vortrefflichen Einrichtung der preußischen La-
zarethe. Das Mehrere davon steht schon im drit-
ten Bande.


mich wieder zu ſehen: denn mein Name exiſtirte
dort noch in ganz friſchem Andenken. Auch wird
meine Biographie, ſo ſehr auch der Kanzler Koch
auf ihre Unterdruͤckung gedrungen hat, von den
Gießern noch fleißig geleſen. Ich bin vier Tage
da geblieben, habe aber meine meiſte Zeit bey der
Schweſter meiner Wirthin, der Frau Wille, zu-
gebracht, deren vortreffliche Tochter, ein Frauen-
zimmer von ſeltner Schoͤnheit und großem Ver-
ſtande, mir die bezauberndſte Unterhaltung gewaͤhrt
hat. Gluͤcklich wird der Mann ſeyn, den Mam-
ſell Wille lieben wird, aber ein Mann, wie die-
ſes Maͤdchen ihn will, iſt ſchwer zu finden, wenn
er dem Ideale gleichen ſoll, das ſie ſich von ihm
gebildet hat.

Von Profeſſoren habe ich niemanden beſucht,
als Hn. Koͤſter, der noch immer ſo gut gegen
mich war, als vorzeiten, und dann den Lektor
Chaſtel: die andern Herren ſind mir groͤßten-
theils gram, beſonders Herr Schmid, der Mu-
ſenalmanachsfabrikant. Den Hn. Prof. Muͤl-
ler fand ich in Gießen bey dem dort logirenden
Hn. Grafen von der Lippe, und disputirte mit
ihm uͤber ſein hochtoͤnendes Zeugniß von der guten
und vortrefflichen Einrichtung der preußiſchen La-
zarethe. Das Mehrere davon ſteht ſchon im drit-
ten Bande.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="254"/>
mich wieder zu &#x017F;ehen: denn mein Name exi&#x017F;tirte<lb/>
dort noch in ganz fri&#x017F;chem Andenken. Auch wird<lb/>
meine Biographie, &#x017F;o &#x017F;ehr auch der Kanzler <hi rendition="#g">Koch</hi><lb/>
auf ihre Unterdru&#x0364;ckung gedrungen hat, von den<lb/>
Gießern noch fleißig gele&#x017F;en. Ich bin vier Tage<lb/>
da geblieben, habe aber meine mei&#x017F;te Zeit bey der<lb/>
Schwe&#x017F;ter meiner Wirthin, der Frau <hi rendition="#g">Wille</hi>, zu-<lb/>
gebracht, deren vortreffliche Tochter, ein Frauen-<lb/>
zimmer von &#x017F;eltner Scho&#x0364;nheit und großem Ver-<lb/>
&#x017F;tande, mir die bezaubernd&#x017F;te Unterhaltung gewa&#x0364;hrt<lb/>
hat. Glu&#x0364;cklich wird der Mann &#x017F;eyn, den Mam-<lb/>
&#x017F;ell <hi rendition="#g">Wille</hi> lieben wird, aber ein Mann, wie die-<lb/>
&#x017F;es Ma&#x0364;dchen ihn will, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu finden, wenn<lb/>
er dem Ideale gleichen &#x017F;oll, das &#x017F;ie &#x017F;ich von ihm<lb/>
gebildet hat.</p><lb/>
        <p>Von Profe&#x017F;&#x017F;oren habe ich niemanden be&#x017F;ucht,<lb/>
als Hn. <hi rendition="#g">Ko&#x0364;&#x017F;ter</hi>, der noch immer &#x017F;o gut gegen<lb/>
mich war, als vorzeiten, und dann den Lektor<lb/><hi rendition="#g">Cha&#x017F;tel</hi>: die andern Herren &#x017F;ind mir gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils gram, be&#x017F;onders Herr <hi rendition="#g">Schmid</hi>, der Mu-<lb/>
&#x017F;enalmanachsfabrikant. Den Hn. Prof. <hi rendition="#g">Mu&#x0364;l</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ler</hi> fand ich in Gießen bey dem dort logirenden<lb/>
Hn. Grafen von der <hi rendition="#g">Lippe</hi>, und disputirte mit<lb/>
ihm u&#x0364;ber &#x017F;ein hochto&#x0364;nendes Zeugniß von der guten<lb/>
und vortrefflichen Einrichtung der preußi&#x017F;chen La-<lb/>
zarethe. Das Mehrere davon &#x017F;teht &#x017F;chon im drit-<lb/>
ten Bande.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0258] mich wieder zu ſehen: denn mein Name exiſtirte dort noch in ganz friſchem Andenken. Auch wird meine Biographie, ſo ſehr auch der Kanzler Koch auf ihre Unterdruͤckung gedrungen hat, von den Gießern noch fleißig geleſen. Ich bin vier Tage da geblieben, habe aber meine meiſte Zeit bey der Schweſter meiner Wirthin, der Frau Wille, zu- gebracht, deren vortreffliche Tochter, ein Frauen- zimmer von ſeltner Schoͤnheit und großem Ver- ſtande, mir die bezauberndſte Unterhaltung gewaͤhrt hat. Gluͤcklich wird der Mann ſeyn, den Mam- ſell Wille lieben wird, aber ein Mann, wie die- ſes Maͤdchen ihn will, iſt ſchwer zu finden, wenn er dem Ideale gleichen ſoll, das ſie ſich von ihm gebildet hat. Von Profeſſoren habe ich niemanden beſucht, als Hn. Koͤſter, der noch immer ſo gut gegen mich war, als vorzeiten, und dann den Lektor Chaſtel: die andern Herren ſind mir groͤßten- theils gram, beſonders Herr Schmid, der Mu- ſenalmanachsfabrikant. Den Hn. Prof. Muͤl- ler fand ich in Gießen bey dem dort logirenden Hn. Grafen von der Lippe, und disputirte mit ihm uͤber ſein hochtoͤnendes Zeugniß von der guten und vortrefflichen Einrichtung der preußiſchen La- zarethe. Das Mehrere davon ſteht ſchon im drit- ten Bande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/258
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/258>, abgerufen am 15.06.2024.