dalöses Lied auf die Königin ist, durch alle Stra- ßen. In ganz Frankreich hieß man die Königin schon lange nicht anders als Madame Veto; und daher heißt es in der Camagnole:
Madame Veto a mal au c[ü]: C'est la Fayette, qui l'a foutue De son con tout brule; Fayette en porte la [e]le. Dansons la Camagnole Vive le son Du Canon!*) u. s. w.
Ueberhaupt sind die Franzosen auf die Königin Antoinette weit mehr aufgebracht, als auf sonst je- manden, selbst den verabscheuungswürdigsten Ega- lite, sonst Herzog von Orleans, nicht ausgenom- men. Sie sehen diese Dame, als die Hauptur- sache alles Unglücks und alles Elendes an, welches über ihre Nation gekommen ist; ja, sie nennen ih- ren Namen nicht, ohne auszuspuken und ohne die heftigsten Verwünschungen gegen ihr Andenken aus- zustoßen.
als diesen kaustischen Zuchtspiegel für recht Viele von denen, welche sich Götter der Erde dünken.
*) Was man in Frankreich und am Rheine und wo es nur Neufranken giebt, öffentlich singt und nachsingt, ist die Ca- magnole. Also --
daloͤſes Lied auf die Koͤnigin iſt, durch alle Stra- ßen. In ganz Frankreich hieß man die Koͤnigin ſchon lange nicht anders als Madame Veto; und daher heißt es in der Camagnole:
Madame Veto a mal au c[uͤ]: C'eſt la Fayette, qui l'a foutue De ſon con tout brulè; Fayette en porte la [e]lé. Danſons la Camagnole Vive le ſon Du Canon!*) u. ſ. w.
Ueberhaupt ſind die Franzoſen auf die Koͤnigin Antoinette weit mehr aufgebracht, als auf ſonſt je- manden, ſelbſt den verabſcheuungswuͤrdigſten Ega- lité, ſonſt Herzog von Orleans, nicht ausgenom- men. Sie ſehen dieſe Dame, als die Hauptur- ſache alles Ungluͤcks und alles Elendes an, welches uͤber ihre Nation gekommen iſt; ja, ſie nennen ih- ren Namen nicht, ohne auszuſpuken und ohne die heftigſten Verwuͤnſchungen gegen ihr Andenken aus- zuſtoßen.
als dieſen kauſtiſchen Zuchtſpiegel für recht Viele von denen, welche ſich Götter der Erde dünken.
*) Was man in Frankreich und am Rheine und wo es nur Neufranken giebt, öffentlich ſingt und nachſingt, iſt die Ca- magnole. Alſo —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="62"/>
daloͤſes Lied auf die Koͤnigin iſt, durch alle Stra-<lb/>
ßen. In ganz Frankreich hieß man die Koͤnigin ſchon<lb/>
lange nicht anders als <hirendition="#aq">Madame <hirendition="#g">Veto</hi>;</hi> und daher<lb/>
heißt es in der <hirendition="#aq">Camagnole:</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#aq">Madame <hirendition="#g">Veto</hi> a mal au c<supplied>uͤ</supplied>:</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">C'eſt la <hirendition="#g">Fayette</hi>, qui l'a foutue</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">De ſon con tout brulè;</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">Fayette en porte la <supplied>e</supplied>lé.</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">Danſons la Camagnole</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">Vive le ſon</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">Du Canon!</hi><noteplace="foot"n="*)">Was man in Frankreich und am Rheine und wo es nur<lb/>
Neufranken giebt, öffentlich ſingt und nachſingt, iſt die <hirendition="#g">Ca</hi>-<lb/><hirendition="#g">magnole</hi>. Alſo —</note> u. ſ. w.</l></lg></lg><lb/><p>Ueberhaupt ſind die Franzoſen auf die Koͤnigin<lb/>
Antoinette weit mehr aufgebracht, als auf ſonſt je-<lb/>
manden, ſelbſt den verabſcheuungswuͤrdigſten Ega-<lb/>
lit<hirendition="#aq">é</hi>, ſonſt Herzog von Orleans, nicht ausgenom-<lb/>
men. Sie ſehen dieſe Dame, als die Hauptur-<lb/>ſache alles Ungluͤcks und alles Elendes an, welches<lb/>
uͤber ihre Nation gekommen iſt; ja, ſie nennen ih-<lb/>
ren Namen nicht, ohne auszuſpuken und ohne die<lb/>
heftigſten Verwuͤnſchungen gegen ihr Andenken aus-<lb/>
zuſtoßen.</p><lb/><notexml:id="note-0066"prev="#note-0065"place="foot"n="*)">als dieſen kauſtiſchen Zuchtſpiegel für recht Viele von denen,<lb/>
welche ſich Götter der Erde dünken.</note><lb/></div></body></text></TEI>
[62/0066]
daloͤſes Lied auf die Koͤnigin iſt, durch alle Stra-
ßen. In ganz Frankreich hieß man die Koͤnigin ſchon
lange nicht anders als Madame Veto; und daher
heißt es in der Camagnole:
Madame Veto a mal au cuͤ:
C'eſt la Fayette, qui l'a foutue
De ſon con tout brulè;
Fayette en porte la elé.
Danſons la Camagnole
Vive le ſon
Du Canon! *) u. ſ. w.
Ueberhaupt ſind die Franzoſen auf die Koͤnigin
Antoinette weit mehr aufgebracht, als auf ſonſt je-
manden, ſelbſt den verabſcheuungswuͤrdigſten Ega-
lité, ſonſt Herzog von Orleans, nicht ausgenom-
men. Sie ſehen dieſe Dame, als die Hauptur-
ſache alles Ungluͤcks und alles Elendes an, welches
uͤber ihre Nation gekommen iſt; ja, ſie nennen ih-
ren Namen nicht, ohne auszuſpuken und ohne die
heftigſten Verwuͤnſchungen gegen ihr Andenken aus-
zuſtoßen.
*)
*) Was man in Frankreich und am Rheine und wo es nur
Neufranken giebt, öffentlich ſingt und nachſingt, iſt die Ca-
magnole. Alſo —
*) als dieſen kauſtiſchen Zuchtſpiegel für recht Viele von denen,
welche ſich Götter der Erde dünken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.