herumgeholt, und insbesondere bekam die Historie unsers Herrn und Heilandes von Einigen gewaltige Stöße. "Was! rief endlich ein Offizier, Ma- ria keine Hure? Sie war noch mehr: sie war eine Ehebrecherin von der allerseltsamsten Art: ich will es beweisen! Nicht wahr, Kameraden, Maria war Christi Mutter; Christi Vater war Gott der Vater. Maria war also Gott des Vaters Frau. Maria empfing Christum durch die Ueberschattung des heiligen Geistes. Der heilige Geist kam also Gott dem Vater, als Maria's Mann, ins Gehege, und sezte ihm Hörner auf. Der heilige Geist ist folglich ein Ehebrecher, Maria eine Ehebrecherin; und was ist nun Christus? --"
Seht Kameraden, fuhr er fort, solche abge- schmackte Fratzen trugen uns bisher unsre Pfaffen als Glaubens-Artikel, und Bedingungen unserer Seligkeit vor, und nannten die Heiden blind, wegen ihrer mythologischen Lehren über Jupiter und andere Götter und Göttinnen! -- Versteht mich aber recht, Kameraden! Was ich jezt sagte, ist eine chikanirende Widerlegung der abgeschmack- ten und den gesunden Menschenverstand ewig chi- kanirenden Hauptlehre unserer Pfaffen und Pfaffe- rey. Sonst ist und bleibt Christus eins der ehr- würdigen Muster für alle Retter der Vernunft, der wahren Moral und Religion, und vorzüglich der
herumgeholt, und insbeſondere bekam die Hiſtorie unſers Herrn und Heilandes von Einigen gewaltige Stoͤße. „Was! rief endlich ein Offizier, Ma- ria keine Hure? Sie war noch mehr: ſie war eine Ehebrecherin von der allerſeltſamſten Art: ich will es beweiſen! Nicht wahr, Kameraden, Maria war Chriſti Mutter; Chriſti Vater war Gott der Vater. Maria war alſo Gott des Vaters Frau. Maria empfing Chriſtum durch die Ueberſchattung des heiligen Geiſtes. Der heilige Geiſt kam alſo Gott dem Vater, als Maria's Mann, ins Gehege, und ſezte ihm Hoͤrner auf. Der heilige Geiſt iſt folglich ein Ehebrecher, Maria eine Ehebrecherin; und was iſt nun Chriſtus? —“
Seht Kameraden, fuhr er fort, ſolche abge- ſchmackte Fratzen trugen uns bisher unſre Pfaffen als Glaubens-Artikel, und Bedingungen unſerer Seligkeit vor, und nannten die Heiden blind, wegen ihrer mythologiſchen Lehren uͤber Jupiter und andere Goͤtter und Goͤttinnen! — Verſteht mich aber recht, Kameraden! Was ich jezt ſagte, iſt eine chikanirende Widerlegung der abgeſchmack- ten und den geſunden Menſchenverſtand ewig chi- kanirenden Hauptlehre unſerer Pfaffen und Pfaffe- rey. Sonſt iſt und bleibt Chriſtus eins der ehr- wuͤrdigen Muſter fuͤr alle Retter der Vernunft, der wahren Moral und Religion, und vorzuͤglich der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="54"/>
herumgeholt, und insbeſondere bekam die Hiſtorie<lb/>
unſers Herrn und Heilandes von Einigen gewaltige<lb/>
Stoͤße. „Was! rief endlich ein Offizier, <hirendition="#g">Ma</hi>-<lb/><hirendition="#g">ria</hi> keine Hure? Sie war noch mehr: ſie war eine<lb/>
Ehebrecherin von der allerſeltſamſten Art: ich will<lb/>
es beweiſen! Nicht wahr, Kameraden, Maria<lb/>
war Chriſti Mutter; Chriſti Vater war Gott der<lb/>
Vater. Maria war alſo Gott des Vaters Frau.<lb/>
Maria empfing Chriſtum durch die Ueberſchattung<lb/>
des heiligen Geiſtes. Der heilige Geiſt kam alſo<lb/>
Gott dem Vater, als Maria's Mann, ins Gehege,<lb/>
und ſezte ihm Hoͤrner auf. Der heilige Geiſt iſt<lb/>
folglich ein Ehebrecher, Maria eine Ehebrecherin;<lb/>
und was iſt nun Chriſtus? —“</p><lb/><p>Seht Kameraden, fuhr er fort, ſolche abge-<lb/>ſchmackte Fratzen trugen uns bisher unſre Pfaffen<lb/>
als Glaubens-Artikel, und Bedingungen unſerer<lb/>
Seligkeit vor, und nannten die Heiden <hirendition="#g">blind</hi>,<lb/>
wegen ihrer mythologiſchen Lehren uͤber <hirendition="#g">Jupiter</hi><lb/>
und andere Goͤtter und Goͤttinnen! — Verſteht<lb/>
mich aber recht, Kameraden! Was ich jezt ſagte,<lb/>
iſt eine chikanirende Widerlegung der abgeſchmack-<lb/>
ten und den geſunden Menſchenverſtand ewig chi-<lb/>
kanirenden Hauptlehre unſerer Pfaffen und Pfaffe-<lb/>
rey. Sonſt iſt und bleibt <hirendition="#g">Chriſtus</hi> eins der ehr-<lb/>
wuͤrdigen Muſter fuͤr alle Retter der Vernunft, der<lb/>
wahren Moral und Religion, und vorzuͤglich der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0058]
herumgeholt, und insbeſondere bekam die Hiſtorie
unſers Herrn und Heilandes von Einigen gewaltige
Stoͤße. „Was! rief endlich ein Offizier, Ma-
ria keine Hure? Sie war noch mehr: ſie war eine
Ehebrecherin von der allerſeltſamſten Art: ich will
es beweiſen! Nicht wahr, Kameraden, Maria
war Chriſti Mutter; Chriſti Vater war Gott der
Vater. Maria war alſo Gott des Vaters Frau.
Maria empfing Chriſtum durch die Ueberſchattung
des heiligen Geiſtes. Der heilige Geiſt kam alſo
Gott dem Vater, als Maria's Mann, ins Gehege,
und ſezte ihm Hoͤrner auf. Der heilige Geiſt iſt
folglich ein Ehebrecher, Maria eine Ehebrecherin;
und was iſt nun Chriſtus? —“
Seht Kameraden, fuhr er fort, ſolche abge-
ſchmackte Fratzen trugen uns bisher unſre Pfaffen
als Glaubens-Artikel, und Bedingungen unſerer
Seligkeit vor, und nannten die Heiden blind,
wegen ihrer mythologiſchen Lehren uͤber Jupiter
und andere Goͤtter und Goͤttinnen! — Verſteht
mich aber recht, Kameraden! Was ich jezt ſagte,
iſt eine chikanirende Widerlegung der abgeſchmack-
ten und den geſunden Menſchenverſtand ewig chi-
kanirenden Hauptlehre unſerer Pfaffen und Pfaffe-
rey. Sonſt iſt und bleibt Chriſtus eins der ehr-
wuͤrdigen Muſter fuͤr alle Retter der Vernunft, der
wahren Moral und Religion, und vorzuͤglich der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.