150 Maun, welchen ein Colonel führte, nach Vienne. Auch unsre 150 Mann nannten sich sogleich Bataillon de la Montagne.
Vor dem Thore befahl der Colonel, daß den andern Morgen um 11 Uhr Alle in Vienne seyn müßten: er müßte erst noch zurück in die Stadt, und würde schon nachkommen. Darauf ritt er zurück, und wir machten, wie es jezt unter den marschierenden Franzosen gebräuchlich ist, Trupp- weise vorwärts. Der anführende Offizier oder General zeigt den versammelten Leuten gewöhnlich nur den Ort ihrer Bestimmung, und die Zeit, wann sie diesen erreichen sollen, an, und überläßt es ihuen, ihren Marsch dann nach ihrer Bequemlich- keit darauf einzurichten. *)
Wer je ein preußisches Regiment hat marschi- ren sehen, der müßte sich sehr gewundert haben, wenn er bey unserm Trupp einen Soldaten-Marsch hätte entdecken sollen: wer aber die Preußen aus Champagne hat ziehen sehen, der kann, w[as] [d]ie Unordnung anbetrifft, sich so ohngefähr vorstellen, wie
*) Diese Art zu marschieren hat freylich nichts Gezwungnes, und noch weniger das Ansehn fluchtverdächtiger Züchtlinge, deren Schritt und Tritt überall scharf bewacht werden müsse; aber in der Nahe vom Feinde, oder auf Retiraden, wenn unvor- sichtige Anführer, oder verwöhnte, disciplinlose Haufen sie bey- behalten, hat sie auch Gefahr, wie die Jourdanische Armee es vorigen Herbst erfahren hat.
150 Maun, welchen ein Colonel fuͤhrte, nach Vienne. Auch unſre 150 Mann nannten ſich ſogleich Bataillon de la Montagne.
Vor dem Thore befahl der Colonel, daß den andern Morgen um 11 Uhr Alle in Vienne ſeyn muͤßten: er muͤßte erſt noch zuruͤck in die Stadt, und wuͤrde ſchon nachkommen. Darauf ritt er zuruͤck, und wir machten, wie es jezt unter den marſchierenden Franzoſen gebraͤuchlich iſt, Trupp- weiſe vorwaͤrts. Der anfuͤhrende Offizier oder General zeigt den verſammelten Leuten gewoͤhnlich nur den Ort ihrer Beſtimmung, und die Zeit, wann ſie dieſen erreichen ſollen, an, und uͤberlaͤßt es ihuen, ihren Marſch dann nach ihrer Bequemlich- keit darauf einzurichten. *)
Wer je ein preußiſches Regiment hat marſchi- ren ſehen, der muͤßte ſich ſehr gewundert haben, wenn er bey unſerm Trupp einen Soldaten-Marſch haͤtte entdecken ſollen: wer aber die Preußen aus Champagne hat ziehen ſehen, der kann, w[as] [d]ie Unordnung anbetrifft, ſich ſo ohngefaͤhr vorſtellen, wie
*) Dieſe Art zu marſchieren hat freylich nichts Gezwungnes, und noch weniger das Anſehn fluchtverdächtiger Züchtlinge, deren Schritt und Tritt überall ſcharf bewacht werden müſſe; aber in der Nahe vom Feinde, oder auf Retiraden, wenn unvor- ſichtige Anführer, oder verwöhnte, disciplinloſe Haufen ſie bey- behalten, hat ſie auch Gefahr, wie die Jourdaniſche Armee es vorigen Herbſt erfahren hat.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0374"n="370"/>
150 Maun, welchen ein Colonel fuͤhrte, nach Vienne.<lb/>
Auch unſre 150 Mann nannten ſich ſogleich<lb/><hirendition="#g">Bataillon de la Montagne</hi>.</p><lb/><p>Vor dem Thore befahl der Colonel, daß den<lb/>
andern Morgen um 11 Uhr Alle in <hirendition="#g">Vienne</hi>ſeyn<lb/>
muͤßten: er muͤßte erſt noch zuruͤck in die Stadt,<lb/>
und wuͤrde ſchon nachkommen. Darauf ritt er<lb/>
zuruͤck, und wir machten, wie es jezt unter den<lb/>
marſchierenden Franzoſen gebraͤuchlich iſt, <hirendition="#g">Trupp</hi>-<lb/><hirendition="#g">weiſe</hi> vorwaͤrts. Der anfuͤhrende Offizier oder<lb/>
General zeigt den verſammelten Leuten gewoͤhnlich<lb/>
nur den Ort ihrer Beſtimmung, und die Zeit, wann<lb/>ſie dieſen erreichen ſollen, an, und uͤberlaͤßt es<lb/>
ihuen, ihren Marſch dann nach ihrer Bequemlich-<lb/>
keit darauf einzurichten. <noteplace="foot"n="*)">Dieſe Art zu marſchieren hat freylich nichts Gezwungnes, und<lb/>
noch weniger das Anſehn fluchtverdächtiger Züchtlinge, deren<lb/>
Schritt und Tritt überall ſcharf bewacht werden müſſe; aber<lb/>
in der Nahe vom Feinde, oder auf Retiraden, wenn unvor-<lb/>ſichtige Anführer, oder verwöhnte, disciplinloſe Haufen ſie bey-<lb/>
behalten, hat ſie auch Gefahr, wie die Jourdaniſche Armee es<lb/>
vorigen Herbſt erfahren hat.</note></p><lb/><p>Wer je ein preußiſches Regiment hat marſchi-<lb/>
ren ſehen, der muͤßte ſich ſehr gewundert haben,<lb/>
wenn er bey unſerm Trupp einen Soldaten-Marſch<lb/>
haͤtte entdecken ſollen: wer aber die Preußen aus<lb/><hirendition="#g">Champagne</hi> hat ziehen ſehen, der kann, w<supplied>as</supplied><supplied>d</supplied>ie<lb/>
Unordnung anbetrifft, ſich ſo ohngefaͤhr vorſtellen, wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[370/0374]
150 Maun, welchen ein Colonel fuͤhrte, nach Vienne.
Auch unſre 150 Mann nannten ſich ſogleich
Bataillon de la Montagne.
Vor dem Thore befahl der Colonel, daß den
andern Morgen um 11 Uhr Alle in Vienne ſeyn
muͤßten: er muͤßte erſt noch zuruͤck in die Stadt,
und wuͤrde ſchon nachkommen. Darauf ritt er
zuruͤck, und wir machten, wie es jezt unter den
marſchierenden Franzoſen gebraͤuchlich iſt, Trupp-
weiſe vorwaͤrts. Der anfuͤhrende Offizier oder
General zeigt den verſammelten Leuten gewoͤhnlich
nur den Ort ihrer Beſtimmung, und die Zeit, wann
ſie dieſen erreichen ſollen, an, und uͤberlaͤßt es
ihuen, ihren Marſch dann nach ihrer Bequemlich-
keit darauf einzurichten. *)
Wer je ein preußiſches Regiment hat marſchi-
ren ſehen, der muͤßte ſich ſehr gewundert haben,
wenn er bey unſerm Trupp einen Soldaten-Marſch
haͤtte entdecken ſollen: wer aber die Preußen aus
Champagne hat ziehen ſehen, der kann, was die
Unordnung anbetrifft, ſich ſo ohngefaͤhr vorſtellen, wie
*) Dieſe Art zu marſchieren hat freylich nichts Gezwungnes, und
noch weniger das Anſehn fluchtverdächtiger Züchtlinge, deren
Schritt und Tritt überall ſcharf bewacht werden müſſe; aber
in der Nahe vom Feinde, oder auf Retiraden, wenn unvor-
ſichtige Anführer, oder verwöhnte, disciplinloſe Haufen ſie bey-
behalten, hat ſie auch Gefahr, wie die Jourdaniſche Armee es
vorigen Herbſt erfahren hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/374>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.