fen vor sich. Nirgends in Deutschland, nicht in der schlechtesten Dorfschule, kann das Schulwesen elender bestellt seyn, als es bisher bey uns gäng und gäbe war. -- Die Schriften, welche für die Pädagogik herauskamen, namentlich in Deutschland, waren für unsere Geistlichen so gut, wie gar nicht da. -- Unwissenheit in allen Fächern der Wissenschaften herrschte durch alle Klassen. -- Was die heillosen Büchermacher drucken lassen, davon wollte man nichts wissen, weil ihre Bücher so trocken und so schwer zu verstehen sind, und weil man so leicht ein Kätzer werden könnte. Und so kam es, daß je- der schon ein Kätzer war, der nur Schmidts Geschichte der Deutschen las." --
"Es ist gar nichts Neues, fährt er S. 164 fort, daß wir bisher mit Pfarrern versehen waren, wel- che in 12, 15, 20, und 25 Jahren nicht mehr die Kanzel bestiegen haben. Aus den Predigten macht man sich bey uns überhaupt wenig. Höchstens hiel- ten andere Pfarrer alle Vierteljahr eine sogenannte Predigt, das heißt, so eine Erzählungsstunde, welche sie mit Mährchen-Erzählen und Heiligen- Histörchen zubrachten, oder mit Schimpferey über Vorfälle in der Gemeinde. An den meisten Orten mußten Mönche die Pfarrdienste versehen. Daß selten einer der Pfarrer, oder ihrer Vikarien eine Predigt machen konnte, ist ausgemacht. Aber wo
fen vor ſich. Nirgends in Deutſchland, nicht in der ſchlechteſten Dorfſchule, kann das Schulweſen elender beſtellt ſeyn, als es bisher bey uns gaͤng und gaͤbe war. — Die Schriften, welche fuͤr die Paͤdagogik herauskamen, namentlich in Deutſchland, waren fuͤr unſere Geiſtlichen ſo gut, wie gar nicht da. — Unwiſſenheit in allen Faͤchern der Wiſſenſchaften herrſchte durch alle Klaſſen. — Was die heilloſen Buͤchermacher drucken laſſen, davon wollte man nichts wiſſen, weil ihre Buͤcher ſo trocken und ſo ſchwer zu verſtehen ſind, und weil man ſo leicht ein Kaͤtzer werden koͤnnte. Und ſo kam es, daß je- der ſchon ein Kaͤtzer war, der nur Schmidts Geſchichte der Deutſchen las.“ —
„Es iſt gar nichts Neues, faͤhrt er S. 164 fort, daß wir bisher mit Pfarrern verſehen waren, wel- che in 12, 15, 20, und 25 Jahren nicht mehr die Kanzel beſtiegen haben. Aus den Predigten macht man ſich bey uns uͤberhaupt wenig. Hoͤchſtens hiel- ten andere Pfarrer alle Vierteljahr eine ſogenannte Predigt, das heißt, ſo eine Erzaͤhlungsſtunde, welche ſie mit Maͤhrchen-Erzaͤhlen und Heiligen- Hiſtoͤrchen zubrachten, oder mit Schimpferey uͤber Vorfaͤlle in der Gemeinde. An den meiſten Orten mußten Moͤnche die Pfarrdienſte verſehen. Daß ſelten einer der Pfarrer, oder ihrer Vikarien eine Predigt machen konnte, iſt ausgemacht. Aber wo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="316"/>
fen vor ſich. Nirgends in Deutſchland, nicht in der<lb/>ſchlechteſten Dorfſchule, kann das Schulweſen elender<lb/>
beſtellt ſeyn, als es bisher bey uns gaͤng und gaͤbe<lb/>
war. — Die Schriften, welche fuͤr die Paͤdagogik<lb/>
herauskamen, namentlich in Deutſchland, waren<lb/>
fuͤr unſere Geiſtlichen ſo gut, wie gar nicht da. —<lb/>
Unwiſſenheit in allen Faͤchern der Wiſſenſchaften<lb/>
herrſchte durch alle Klaſſen. — Was die heilloſen<lb/>
Buͤchermacher drucken laſſen, davon wollte man<lb/>
nichts wiſſen, weil ihre Buͤcher ſo trocken und ſo<lb/>ſchwer zu verſtehen ſind, und weil man ſo leicht<lb/>
ein Kaͤtzer werden koͤnnte. Und ſo kam es, daß je-<lb/>
der ſchon ein Kaͤtzer war, der nur <hirendition="#g">Schmidts</hi><lb/>
Geſchichte der Deutſchen las.“—</p><lb/><p>„Es iſt gar nichts Neues, faͤhrt er S. 164 fort,<lb/>
daß wir bisher mit Pfarrern verſehen waren, wel-<lb/>
che in 12, 15, 20, und 25 Jahren nicht mehr die<lb/>
Kanzel beſtiegen haben. Aus den Predigten macht<lb/>
man ſich bey uns uͤberhaupt wenig. Hoͤchſtens hiel-<lb/>
ten andere Pfarrer alle Vierteljahr eine ſogenannte<lb/>
Predigt, das heißt, ſo eine Erzaͤhlungsſtunde,<lb/>
welche ſie mit Maͤhrchen-Erzaͤhlen und Heiligen-<lb/>
Hiſtoͤrchen zubrachten, oder mit Schimpferey uͤber<lb/>
Vorfaͤlle in der Gemeinde. An den meiſten Orten<lb/>
mußten Moͤnche die Pfarrdienſte verſehen. Daß<lb/>ſelten einer der Pfarrer, oder ihrer Vikarien eine<lb/>
Predigt machen konnte, iſt ausgemacht. Aber wo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[316/0320]
fen vor ſich. Nirgends in Deutſchland, nicht in der
ſchlechteſten Dorfſchule, kann das Schulweſen elender
beſtellt ſeyn, als es bisher bey uns gaͤng und gaͤbe
war. — Die Schriften, welche fuͤr die Paͤdagogik
herauskamen, namentlich in Deutſchland, waren
fuͤr unſere Geiſtlichen ſo gut, wie gar nicht da. —
Unwiſſenheit in allen Faͤchern der Wiſſenſchaften
herrſchte durch alle Klaſſen. — Was die heilloſen
Buͤchermacher drucken laſſen, davon wollte man
nichts wiſſen, weil ihre Buͤcher ſo trocken und ſo
ſchwer zu verſtehen ſind, und weil man ſo leicht
ein Kaͤtzer werden koͤnnte. Und ſo kam es, daß je-
der ſchon ein Kaͤtzer war, der nur Schmidts
Geſchichte der Deutſchen las.“ —
„Es iſt gar nichts Neues, faͤhrt er S. 164 fort,
daß wir bisher mit Pfarrern verſehen waren, wel-
che in 12, 15, 20, und 25 Jahren nicht mehr die
Kanzel beſtiegen haben. Aus den Predigten macht
man ſich bey uns uͤberhaupt wenig. Hoͤchſtens hiel-
ten andere Pfarrer alle Vierteljahr eine ſogenannte
Predigt, das heißt, ſo eine Erzaͤhlungsſtunde,
welche ſie mit Maͤhrchen-Erzaͤhlen und Heiligen-
Hiſtoͤrchen zubrachten, oder mit Schimpferey uͤber
Vorfaͤlle in der Gemeinde. An den meiſten Orten
mußten Moͤnche die Pfarrdienſte verſehen. Daß
ſelten einer der Pfarrer, oder ihrer Vikarien eine
Predigt machen konnte, iſt ausgemacht. Aber wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/320>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.