Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

funden. Und dennoch scheint es allein diese Idee
zu seyn, von welcher man ausgehen muß, wenn
je ein System der deutschen Staaten zu Stande
kommen, und -- die einzelnen Fürsten sich nicht
mehr durch unverständigen Eigennutz selbst zu Grun-
de richten sollen. -- In Deutschland bringt die
kleinste Veränderung die größten Unordnungen her-
vor." Das haben wir in diesem Kriege, leider,
gefühlt, ohne aber endlich eben so klug geworden
zu seyn als Preußen. Indeß, wenn es uns an
Männern fehlte, welche ganz Deutschland in sta-
tistischer Rücksicht hätten übersehen, würdigen und
einrichten können: wo sollten wir die Staats-
männer gefunden haben, welche Frankreichs Macht-
und Kraftverhältniß gegen Deutschland genau ab-
gewogen, und dadurch Deutschlands Gewinn oder
Verlust von daher bestimmt hätten! Wir hatten sie
nicht, und darum machten wir, nach unserm dum-
men und plumpen Stolz, unsere Rechnung überall
ohne den Wirth. Unsere Zeche sieht aber jezt enorm
und blutig genug danach aus! -- *)


*) Die Wahrheit dieser Behauptung erhält Bestätigung durch
folgende Anekdote. Der Kurfürst von Kölln geht vor einigen
Tagen -- wie man in Halle jezt erzählt -- einfach geklei-
det, aus einem Thore zu Leipzig, in Begleitung einiger der
dortigen Honoratioren. Die Schildwache erkennt ihn nicht,
und macht ihm also auch nicht die sonst gewöhnlichen Hon-
neurs. Einer aus der Begleitung macht die Wache unbemerkt

funden. Und dennoch ſcheint es allein dieſe Idee
zu ſeyn, von welcher man ausgehen muß, wenn
je ein Syſtem der deutſchen Staaten zu Stande
kommen, und — die einzelnen Fuͤrſten ſich nicht
mehr durch unverſtaͤndigen Eigennutz ſelbſt zu Grun-
de richten ſollen. — In Deutſchland bringt die
kleinſte Veraͤnderung die groͤßten Unordnungen her-
vor.“ Das haben wir in dieſem Kriege, leider,
gefuͤhlt, ohne aber endlich eben ſo klug geworden
zu ſeyn als Preußen. Indeß, wenn es uns an
Maͤnnern fehlte, welche ganz Deutſchland in ſta-
tiſtiſcher Ruͤckſicht haͤtten uͤberſehen, wuͤrdigen und
einrichten koͤnnen: wo ſollten wir die Staats-
maͤnner gefunden haben, welche Frankreichs Macht-
und Kraftverhaͤltniß gegen Deutſchland genau ab-
gewogen, und dadurch Deutſchlands Gewinn oder
Verluſt von daher beſtimmt haͤtten! Wir hatten ſie
nicht, und darum machten wir, nach unſerm dum-
men und plumpen Stolz, unſere Rechnung uͤberall
ohne den Wirth. Unſere Zeche ſieht aber jezt enorm
und blutig genug danach aus! — *)


*) Die Wahrheit dieſer Behauptung erhaͤlt Beſtaͤtigung durch
folgende Anekdote. Der Kurfuͤrſt von Koͤlln geht vor einigen
Tagen — wie man in Halle jezt erzaͤhlt — einfach geklei-
det, aus einem Thore zu Leipzig, in Begleitung einiger der
dortigen Honoratioren. Die Schildwache erkennt ihn nicht,
und macht ihm alſo auch nicht die ſonſt gewoͤhnlichen Hon-
neurs. Einer aus der Begleitung macht die Wache unbemerkt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="475"/>
funden. Und dennoch &#x017F;cheint es allein die&#x017F;e Idee<lb/>
zu &#x017F;eyn, von welcher man ausgehen muß, wenn<lb/>
je ein Sy&#x017F;tem der deut&#x017F;chen Staaten zu Stande<lb/>
kommen, und &#x2014; die einzelnen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr durch unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Eigennutz &#x017F;elb&#x017F;t zu Grun-<lb/>
de richten &#x017F;ollen. &#x2014; In Deut&#x017F;chland bringt die<lb/>
klein&#x017F;te Vera&#x0364;nderung die gro&#x0364;ßten Unordnungen her-<lb/>
vor.&#x201C; Das haben wir in die&#x017F;em Kriege, leider,<lb/>
gefu&#x0364;hlt, ohne aber endlich eben &#x017F;o klug geworden<lb/>
zu &#x017F;eyn als Preußen. Indeß, wenn es uns an<lb/>
Ma&#x0364;nnern fehlte, welche ganz Deut&#x017F;chland in &#x017F;ta-<lb/>
ti&#x017F;ti&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht ha&#x0364;tten u&#x0364;ber&#x017F;ehen, wu&#x0364;rdigen und<lb/>
einrichten ko&#x0364;nnen: wo &#x017F;ollten wir <hi rendition="#g">die</hi> Staats-<lb/>
ma&#x0364;nner gefunden haben, welche Frankreichs Macht-<lb/>
und Kraftverha&#x0364;ltniß gegen Deut&#x017F;chland genau ab-<lb/>
gewogen, und dadurch Deut&#x017F;chlands Gewinn oder<lb/>
Verlu&#x017F;t von daher be&#x017F;timmt ha&#x0364;tten! Wir hatten &#x017F;ie<lb/>
nicht, und darum machten wir, nach un&#x017F;erm dum-<lb/>
men und plumpen Stolz, un&#x017F;ere Rechnung u&#x0364;berall<lb/>
ohne den Wirth. Un&#x017F;ere Zeche &#x017F;ieht aber jezt enorm<lb/>
und blutig genug danach aus! &#x2014; <note xml:id="note-0487" next="#note-0488" place="foot" n="*)">Die Wahrheit die&#x017F;er Behauptung erha&#x0364;lt Be&#x017F;ta&#x0364;tigung durch<lb/>
folgende Anekdote. Der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von Ko&#x0364;lln geht vor einigen<lb/>
Tagen &#x2014; wie man in Halle jezt erza&#x0364;hlt &#x2014; einfach geklei-<lb/>
det, aus einem Thore zu Leipzig, in Begleitung einiger der<lb/>
dortigen Honoratioren. Die Schildwache erkennt ihn nicht,<lb/>
und macht ihm al&#x017F;o auch nicht die &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Hon-<lb/>
neurs. Einer aus der Begleitung macht die Wache unbemerkt</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0487] funden. Und dennoch ſcheint es allein dieſe Idee zu ſeyn, von welcher man ausgehen muß, wenn je ein Syſtem der deutſchen Staaten zu Stande kommen, und — die einzelnen Fuͤrſten ſich nicht mehr durch unverſtaͤndigen Eigennutz ſelbſt zu Grun- de richten ſollen. — In Deutſchland bringt die kleinſte Veraͤnderung die groͤßten Unordnungen her- vor.“ Das haben wir in dieſem Kriege, leider, gefuͤhlt, ohne aber endlich eben ſo klug geworden zu ſeyn als Preußen. Indeß, wenn es uns an Maͤnnern fehlte, welche ganz Deutſchland in ſta- tiſtiſcher Ruͤckſicht haͤtten uͤberſehen, wuͤrdigen und einrichten koͤnnen: wo ſollten wir die Staats- maͤnner gefunden haben, welche Frankreichs Macht- und Kraftverhaͤltniß gegen Deutſchland genau ab- gewogen, und dadurch Deutſchlands Gewinn oder Verluſt von daher beſtimmt haͤtten! Wir hatten ſie nicht, und darum machten wir, nach unſerm dum- men und plumpen Stolz, unſere Rechnung uͤberall ohne den Wirth. Unſere Zeche ſieht aber jezt enorm und blutig genug danach aus! — *) *) Die Wahrheit dieſer Behauptung erhaͤlt Beſtaͤtigung durch folgende Anekdote. Der Kurfuͤrſt von Koͤlln geht vor einigen Tagen — wie man in Halle jezt erzaͤhlt — einfach geklei- det, aus einem Thore zu Leipzig, in Begleitung einiger der dortigen Honoratioren. Die Schildwache erkennt ihn nicht, und macht ihm alſo auch nicht die ſonſt gewoͤhnlichen Hon- neurs. Einer aus der Begleitung macht die Wache unbemerkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/487
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/487>, abgerufen am 26.06.2024.