Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Speier lebt man für sich, und verachtet alles, was
nicht aus Speier ist.

Als demnach die Herren zu Speier wieder in
Aktivität waren, und das ganze Frankensystem
auf immer, wie sie wähnten, vernichtet sahen,
fielen sie gar mörderlich über die her, welche den
Franzosen günstig gewesen waren, oder gewesen zu
seyn schienen. Diese wurden nun eingezogen, und
ihre Güter sequestrirt, mehr als 230 an der Zahl!!

Damals lagen die vom Korps des Prinzen von
Conde in Speier: es waren aber gerade zum Un-
glück die sogenannten schwarzen Maykäfer d. h.
die Soldaten des Kardinals von Rohan, darun-
ter, eine zusammengelaufene schändliche Canaille,
deren Offiziere lauter Emigrirte waren. Selbst die
Oestreicher und Preußen konnten das verdammte
Gesindel durchaus nicht leiden. Diese Buben ver-
übten nun, auf Anstiften ihrer Anführer und des
elenden aristokratischen Gesindels in Speier, allen
Muthwillen an den sogenannten Patrioten. Sie
plünderten ihre Häuser, mishandelten ihre Anver-
wandte, indeß die Unglücklichen selbst in den schänd-
lichsten Löchern schmachten mußten.

Der Magistrat ließ es aber bey dem bloßen Ein-
sperren nicht bewenden, sondern er befahl noch,
daß die Patrioten die öffentlichen Arbeiten verrich-
ten sollten: und dabey hatten dann Unteroffiziere

Speier lebt man fuͤr ſich, und verachtet alles, was
nicht aus Speier iſt.

Als demnach die Herren zu Speier wieder in
Aktivitaͤt waren, und das ganze Frankenſyſtem
auf immer, wie ſie waͤhnten, vernichtet ſahen,
fielen ſie gar moͤrderlich uͤber die her, welche den
Franzoſen guͤnſtig geweſen waren, oder geweſen zu
ſeyn ſchienen. Dieſe wurden nun eingezogen, und
ihre Guͤter ſequeſtrirt, mehr als 230 an der Zahl!!

Damals lagen die vom Korps des Prinzen von
Condé in Speier: es waren aber gerade zum Un-
gluͤck die ſogenannten ſchwarzen Maykaͤfer d. h.
die Soldaten des Kardinals von Rohan, darun-
ter, eine zuſammengelaufene ſchaͤndliche Canaille,
deren Offiziere lauter Emigrirte waren. Selbſt die
Oeſtreicher und Preußen konnten das verdammte
Geſindel durchaus nicht leiden. Dieſe Buben ver-
uͤbten nun, auf Anſtiften ihrer Anfuͤhrer und des
elenden ariſtokratiſchen Geſindels in Speier, allen
Muthwillen an den ſogenannten Patrioten. Sie
pluͤnderten ihre Haͤuſer, mishandelten ihre Anver-
wandte, indeß die Ungluͤcklichen ſelbſt in den ſchaͤnd-
lichſten Loͤchern ſchmachten mußten.

Der Magiſtrat ließ es aber bey dem bloßen Ein-
ſperren nicht bewenden, ſondern er befahl noch,
daß die Patrioten die oͤffentlichen Arbeiten verrich-
ten ſollten: und dabey hatten dann Unteroffiziere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="467"/>
Speier lebt man fu&#x0364;r &#x017F;ich, und verachtet alles, was<lb/>
nicht aus Speier i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Als demnach die Herren zu Speier wieder in<lb/>
Aktivita&#x0364;t waren, und das ganze Franken&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
auf immer, wie &#x017F;ie wa&#x0364;hnten, vernichtet &#x017F;ahen,<lb/>
fielen &#x017F;ie gar mo&#x0364;rderlich u&#x0364;ber die her, welche den<lb/>
Franzo&#x017F;en gu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en waren, oder gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chienen. Die&#x017F;e wurden nun eingezogen, und<lb/>
ihre Gu&#x0364;ter &#x017F;eque&#x017F;trirt, mehr als 230 an der Zahl!!</p><lb/>
        <p>Damals lagen die vom Korps des Prinzen von<lb/>
Cond<hi rendition="#aq">é</hi> in Speier: es waren aber gerade zum Un-<lb/>
glu&#x0364;ck die &#x017F;ogenannten &#x017F;chwarzen Mayka&#x0364;fer d. h.<lb/>
die Soldaten des Kardinals von <hi rendition="#g">Rohan</hi>, darun-<lb/>
ter, eine zu&#x017F;ammengelaufene &#x017F;cha&#x0364;ndliche Canaille,<lb/>
deren Offiziere lauter Emigrirte waren. Selb&#x017F;t die<lb/>
Oe&#x017F;treicher und Preußen konnten das verdammte<lb/>
Ge&#x017F;indel durchaus nicht leiden. Die&#x017F;e Buben ver-<lb/>
u&#x0364;bten nun, auf An&#x017F;tiften ihrer Anfu&#x0364;hrer und des<lb/>
elenden ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Ge&#x017F;indels in Speier, allen<lb/>
Muthwillen an den &#x017F;ogenannten Patrioten. Sie<lb/>
plu&#x0364;nderten ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er, mishandelten ihre Anver-<lb/>
wandte, indeß die Unglu&#x0364;cklichen &#x017F;elb&#x017F;t in den &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich&#x017F;ten Lo&#x0364;chern &#x017F;chmachten mußten.</p><lb/>
        <p>Der Magi&#x017F;trat ließ es aber bey dem bloßen Ein-<lb/>
&#x017F;perren nicht bewenden, &#x017F;ondern er befahl noch,<lb/>
daß die Patrioten die o&#x0364;ffentlichen Arbeiten verrich-<lb/>
ten &#x017F;ollten: und dabey hatten dann Unteroffiziere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0479] Speier lebt man fuͤr ſich, und verachtet alles, was nicht aus Speier iſt. Als demnach die Herren zu Speier wieder in Aktivitaͤt waren, und das ganze Frankenſyſtem auf immer, wie ſie waͤhnten, vernichtet ſahen, fielen ſie gar moͤrderlich uͤber die her, welche den Franzoſen guͤnſtig geweſen waren, oder geweſen zu ſeyn ſchienen. Dieſe wurden nun eingezogen, und ihre Guͤter ſequeſtrirt, mehr als 230 an der Zahl!! Damals lagen die vom Korps des Prinzen von Condé in Speier: es waren aber gerade zum Un- gluͤck die ſogenannten ſchwarzen Maykaͤfer d. h. die Soldaten des Kardinals von Rohan, darun- ter, eine zuſammengelaufene ſchaͤndliche Canaille, deren Offiziere lauter Emigrirte waren. Selbſt die Oeſtreicher und Preußen konnten das verdammte Geſindel durchaus nicht leiden. Dieſe Buben ver- uͤbten nun, auf Anſtiften ihrer Anfuͤhrer und des elenden ariſtokratiſchen Geſindels in Speier, allen Muthwillen an den ſogenannten Patrioten. Sie pluͤnderten ihre Haͤuſer, mishandelten ihre Anver- wandte, indeß die Ungluͤcklichen ſelbſt in den ſchaͤnd- lichſten Loͤchern ſchmachten mußten. Der Magiſtrat ließ es aber bey dem bloßen Ein- ſperren nicht bewenden, ſondern er befahl noch, daß die Patrioten die oͤffentlichen Arbeiten verrich- ten ſollten: und dabey hatten dann Unteroffiziere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/479
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/479>, abgerufen am 26.06.2024.