Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

weg waren, dachte man, sie würden in alle Ewig-
keit nicht wieder kommen, und man fing an, ihre
verlaßnen Anhänger auf das grimmigste zu verfol-
gen. Ich muß dergleichen Dinge anbringen, weil
die Patriotenjagd allerdings eine Hauptursache je-
ner Verwüstungen gewesen ist, womit im Anfange
des Jahres 1794 die Franzosen jene Gegenden heim-
suchten.

Der Magistrat der Reichsstadt Speier zeigte
sich ganz besonders wüthend gegen die armen Pa-
trioten. Es giebt wohl schwerlich in der ganzen
deutschen Anarchie ein elenderes Gouvernement,
als in den Reichsstädten, besonders in den kleinen
unbedeutenden: da geht es abscheulich her! Diese
führen zwar den Titel einer freyen Stadt des h.
R. Reichs; aber die Bürger darin sind eben so frey,
als etwan ein Schuster oder Schneider zu Venedig
auf den stolzen Namen eines Republikaners An-
spruch machen kann. Die Nobili sind Herren zu Ve-
nedig; in den Reichsstädten sind es die Patricier
und die dem Rath einverwebte Familien: der Pö-
bel ist Sklav, und denkt doch, wie frey er sey!
Zu Frankfurt am Mayn gestattet man den Frem-
den alle Freyheit; zu Worms, Speier u. s. w.
hat der Fremde kaum das Recht, Luft zu schöpfen:
warum? Zu Frankfurt denkt man gut merkanti-
lisch, und kann ohne Fremde nicht schachern; zu

weg waren, dachte man, ſie wuͤrden in alle Ewig-
keit nicht wieder kommen, und man fing an, ihre
verlaßnen Anhaͤnger auf das grimmigſte zu verfol-
gen. Ich muß dergleichen Dinge anbringen, weil
die Patriotenjagd allerdings eine Haupturſache je-
ner Verwuͤſtungen geweſen iſt, womit im Anfange
des Jahres 1794 die Franzoſen jene Gegenden heim-
ſuchten.

Der Magiſtrat der Reichsſtadt Speier zeigte
ſich ganz beſonders wuͤthend gegen die armen Pa-
trioten. Es giebt wohl ſchwerlich in der ganzen
deutſchen Anarchie ein elenderes Gouvernement,
als in den Reichsſtaͤdten, beſonders in den kleinen
unbedeutenden: da geht es abſcheulich her! Dieſe
fuͤhren zwar den Titel einer freyen Stadt des h.
R. Reichs; aber die Buͤrger darin ſind eben ſo frey,
als etwan ein Schuſter oder Schneider zu Venedig
auf den ſtolzen Namen eines Republikaners An-
ſpruch machen kann. Die Nobili ſind Herren zu Ve-
nedig; in den Reichsſtaͤdten ſind es die Patricier
und die dem Rath einverwebte Familien: der Poͤ-
bel iſt Sklav, und denkt doch, wie frey er ſey!
Zu Frankfurt am Mayn geſtattet man den Frem-
den alle Freyheit; zu Worms, Speier u. ſ. w.
hat der Fremde kaum das Recht, Luft zu ſchoͤpfen:
warum? Zu Frankfurt denkt man gut merkanti-
liſch, und kann ohne Fremde nicht ſchachern; zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="466"/>
weg waren, dachte man, &#x017F;ie wu&#x0364;rden in alle Ewig-<lb/>
keit nicht wieder kommen, und man fing an, ihre<lb/>
verlaßnen Anha&#x0364;nger auf das grimmig&#x017F;te zu verfol-<lb/>
gen. Ich muß dergleichen Dinge anbringen, weil<lb/>
die Patriotenjagd allerdings eine Hauptur&#x017F;ache je-<lb/>
ner Verwu&#x0364;&#x017F;tungen gewe&#x017F;en i&#x017F;t, womit im Anfange<lb/>
des Jahres 1794 die Franzo&#x017F;en jene Gegenden heim-<lb/>
&#x017F;uchten.</p><lb/>
        <p>Der Magi&#x017F;trat der Reichs&#x017F;tadt Speier zeigte<lb/>
&#x017F;ich ganz be&#x017F;onders wu&#x0364;thend gegen die armen Pa-<lb/>
trioten. Es giebt wohl &#x017F;chwerlich in der ganzen<lb/>
deut&#x017F;chen Anarchie ein elenderes Gouvernement,<lb/>
als in den Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten, be&#x017F;onders in den kleinen<lb/>
unbedeutenden: da geht es ab&#x017F;cheulich her! Die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;hren zwar den Titel einer freyen Stadt des h.<lb/>
R. Reichs; aber die Bu&#x0364;rger darin &#x017F;ind eben &#x017F;o frey,<lb/>
als etwan ein Schu&#x017F;ter oder Schneider zu Venedig<lb/>
auf den &#x017F;tolzen Namen eines Republikaners An-<lb/>
&#x017F;pruch machen kann. Die Nobili &#x017F;ind Herren zu Ve-<lb/>
nedig; in den Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten &#x017F;ind es die Patricier<lb/>
und die dem Rath einverwebte Familien: der Po&#x0364;-<lb/>
bel i&#x017F;t Sklav, und denkt doch, wie frey er &#x017F;ey!<lb/>
Zu Frankfurt am Mayn ge&#x017F;tattet man den Frem-<lb/>
den alle Freyheit; zu Worms, Speier u. &#x017F;. w.<lb/>
hat der Fremde kaum das Recht, Luft zu &#x017F;cho&#x0364;pfen:<lb/>
warum? Zu Frankfurt denkt man gut merkanti-<lb/>
li&#x017F;ch, und kann ohne Fremde nicht &#x017F;chachern; zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] weg waren, dachte man, ſie wuͤrden in alle Ewig- keit nicht wieder kommen, und man fing an, ihre verlaßnen Anhaͤnger auf das grimmigſte zu verfol- gen. Ich muß dergleichen Dinge anbringen, weil die Patriotenjagd allerdings eine Haupturſache je- ner Verwuͤſtungen geweſen iſt, womit im Anfange des Jahres 1794 die Franzoſen jene Gegenden heim- ſuchten. Der Magiſtrat der Reichsſtadt Speier zeigte ſich ganz beſonders wuͤthend gegen die armen Pa- trioten. Es giebt wohl ſchwerlich in der ganzen deutſchen Anarchie ein elenderes Gouvernement, als in den Reichsſtaͤdten, beſonders in den kleinen unbedeutenden: da geht es abſcheulich her! Dieſe fuͤhren zwar den Titel einer freyen Stadt des h. R. Reichs; aber die Buͤrger darin ſind eben ſo frey, als etwan ein Schuſter oder Schneider zu Venedig auf den ſtolzen Namen eines Republikaners An- ſpruch machen kann. Die Nobili ſind Herren zu Ve- nedig; in den Reichsſtaͤdten ſind es die Patricier und die dem Rath einverwebte Familien: der Poͤ- bel iſt Sklav, und denkt doch, wie frey er ſey! Zu Frankfurt am Mayn geſtattet man den Frem- den alle Freyheit; zu Worms, Speier u. ſ. w. hat der Fremde kaum das Recht, Luft zu ſchoͤpfen: warum? Zu Frankfurt denkt man gut merkanti- liſch, und kann ohne Fremde nicht ſchachern; zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/478
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/478>, abgerufen am 26.06.2024.