Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mit er nicht einmal die Stimme eines ächten Pa-
trioten hören möge, und die von jeher in allen Län-
dern, wo sie Fuß gefaßt haben, die Geißel der
Völker gewesen sind." --

Meine Leser werden hieran genug haben, oder
wer mehr davon lesen mögte, der lese die kleinen
politischen Schriften, welche über eben dieß Thema,
wie überhaupt über die ganze Regierungskunst, bey
Macklot in Carlsruhe heraus sind: und ich bin
versichert, man wird einsehen, daß ich über die
politische Lage der jenseitigen Rheingegenden eher
zu wenig, als zuviel gesagt habe. Was für Ein-
fluß auf das Ach und Wehe der dortigen katholi-
schen Gegenden das Regiment der höhern und nie-
dern Pfafferey, nebst dem Monachismus, gehabt
habe, zeigen Metternichs Reden, und Meuths
Bürgerfreund. Nirgends in Deutschland hat der
kirchliche und politische Despotismus ärger gewü-
thet, als jenseit des Rheins: gebe der Himmel,
daß Frankreichs Exorzismus ihn endlich vertreibe!

Jezt muß ich noch Einiges von D. Bahrdt
hier sagen, oder vielmehr von seinen Verdiensten
um jene Gegenden. Dieser Mann hat, wie man
weiß, eine Zeitlang in Dürkheim als Superinten-
dent gestanden, und hatte in Heidesheim ein Phi-
lanthropin. Wer Bahrdten gekannt hat, der
weiß, wie liberal er zu reden pflegte, und wie

mit er nicht einmal die Stimme eines aͤchten Pa-
trioten hoͤren moͤge, und die von jeher in allen Laͤn-
dern, wo ſie Fuß gefaßt haben, die Geißel der
Voͤlker geweſen ſind.“ —

Meine Leſer werden hieran genug haben, oder
wer mehr davon leſen moͤgte, der leſe die kleinen
politiſchen Schriften, welche uͤber eben dieß Thema,
wie uͤberhaupt uͤber die ganze Regierungskunſt, bey
Macklot in Carlsruhe heraus ſind: und ich bin
verſichert, man wird einſehen, daß ich uͤber die
politiſche Lage der jenſeitigen Rheingegenden eher
zu wenig, als zuviel geſagt habe. Was fuͤr Ein-
fluß auf das Ach und Wehe der dortigen katholi-
ſchen Gegenden das Regiment der hoͤhern und nie-
dern Pfafferey, nebſt dem Monachismus, gehabt
habe, zeigen Metternichs Reden, und Meuths
Buͤrgerfreund. Nirgends in Deutſchland hat der
kirchliche und politiſche Deſpotismus aͤrger gewuͤ-
thet, als jenſeit des Rheins: gebe der Himmel,
daß Frankreichs Exorzismus ihn endlich vertreibe!

Jezt muß ich noch Einiges von D. Bahrdt
hier ſagen, oder vielmehr von ſeinen Verdienſten
um jene Gegenden. Dieſer Mann hat, wie man
weiß, eine Zeitlang in Duͤrkheim als Superinten-
dent geſtanden, und hatte in Heidesheim ein Phi-
lanthropin. Wer Bahrdten gekannt hat, der
weiß, wie liberal er zu reden pflegte, und wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="462"/>
mit er nicht einmal die Stimme eines a&#x0364;chten Pa-<lb/>
trioten ho&#x0364;ren mo&#x0364;ge, und die von jeher in allen La&#x0364;n-<lb/>
dern, wo &#x017F;ie Fuß gefaßt haben, die Geißel der<lb/>
Vo&#x0364;lker gewe&#x017F;en &#x017F;ind.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Meine Le&#x017F;er werden hieran genug haben, oder<lb/>
wer mehr davon le&#x017F;en mo&#x0364;gte, der le&#x017F;e die kleinen<lb/>
politi&#x017F;chen Schriften, welche u&#x0364;ber eben dieß Thema,<lb/>
wie u&#x0364;berhaupt u&#x0364;ber die ganze Regierungskun&#x017F;t, bey<lb/><hi rendition="#g">Macklot</hi> in Carlsruhe heraus &#x017F;ind: und ich bin<lb/>
ver&#x017F;ichert, man wird ein&#x017F;ehen, daß ich u&#x0364;ber die<lb/>
politi&#x017F;che Lage der jen&#x017F;eitigen Rheingegenden eher<lb/>
zu wenig, als zuviel ge&#x017F;agt habe. Was fu&#x0364;r Ein-<lb/>
fluß auf das Ach und Wehe der dortigen katholi-<lb/>
&#x017F;chen Gegenden das Regiment der ho&#x0364;hern und nie-<lb/>
dern Pfafferey, neb&#x017F;t dem Monachismus, gehabt<lb/>
habe, zeigen <hi rendition="#g">Metternichs</hi> Reden, und <hi rendition="#g">Meuths</hi><lb/>
Bu&#x0364;rgerfreund. Nirgends in Deut&#x017F;chland hat der<lb/>
kirchliche und politi&#x017F;che De&#x017F;potismus a&#x0364;rger gewu&#x0364;-<lb/>
thet, als jen&#x017F;eit des Rheins: gebe der Himmel,<lb/>
daß Frankreichs Exorzismus ihn endlich vertreibe!</p><lb/>
        <p>Jezt muß ich noch Einiges von <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Bahrdt</hi><lb/>
hier &#x017F;agen, oder vielmehr von &#x017F;einen Verdien&#x017F;ten<lb/>
um jene Gegenden. Die&#x017F;er Mann hat, wie man<lb/>
weiß, eine Zeitlang in Du&#x0364;rkheim als Superinten-<lb/>
dent ge&#x017F;tanden, und hatte in Heidesheim ein Phi-<lb/>
lanthropin. Wer <hi rendition="#g">Bahrdten</hi> gekannt hat, der<lb/>
weiß, wie liberal er zu reden pflegte, und wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0474] mit er nicht einmal die Stimme eines aͤchten Pa- trioten hoͤren moͤge, und die von jeher in allen Laͤn- dern, wo ſie Fuß gefaßt haben, die Geißel der Voͤlker geweſen ſind.“ — Meine Leſer werden hieran genug haben, oder wer mehr davon leſen moͤgte, der leſe die kleinen politiſchen Schriften, welche uͤber eben dieß Thema, wie uͤberhaupt uͤber die ganze Regierungskunſt, bey Macklot in Carlsruhe heraus ſind: und ich bin verſichert, man wird einſehen, daß ich uͤber die politiſche Lage der jenſeitigen Rheingegenden eher zu wenig, als zuviel geſagt habe. Was fuͤr Ein- fluß auf das Ach und Wehe der dortigen katholi- ſchen Gegenden das Regiment der hoͤhern und nie- dern Pfafferey, nebſt dem Monachismus, gehabt habe, zeigen Metternichs Reden, und Meuths Buͤrgerfreund. Nirgends in Deutſchland hat der kirchliche und politiſche Deſpotismus aͤrger gewuͤ- thet, als jenſeit des Rheins: gebe der Himmel, daß Frankreichs Exorzismus ihn endlich vertreibe! Jezt muß ich noch Einiges von D. Bahrdt hier ſagen, oder vielmehr von ſeinen Verdienſten um jene Gegenden. Dieſer Mann hat, wie man weiß, eine Zeitlang in Duͤrkheim als Superinten- dent geſtanden, und hatte in Heidesheim ein Phi- lanthropin. Wer Bahrdten gekannt hat, der weiß, wie liberal er zu reden pflegte, und wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/474
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/474>, abgerufen am 26.06.2024.