Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

zu zechen. Nachdem sein Kopf nur etwas heroisch
geworden war, ward schön Lieschen seine einzige
Unterhaltung: er schäkerte mit ihr auf die unan-
ständigste Art in Beyseyn der Soldaten, welche
sich über den unverschämten Pfaffen theils ärger-
ten, theils freuten. Endlich ging er fort, und
Lieschen folgte ihm -- ins nahe Getraide. --
Da hatt' ich denn neuen Zunder für meinen Haß
gegen die gleisnerische Frömmigkeit aller orthodoxen
Pfaffen, welche, wenn sie die Orthodoxie nicht
erheucheln, meist durch die Bank eben so große
Ignoranten, als Sünder sind, nur daß sie den
Schein scheinheiliger vermeiden.

Loripedem rectus derideat, aethiopem albus:
Quis tulerit Gracchos de seditione querentes!

Unser Oberste, der Herr von Hunt, machte
endlich dem Skandal des Bordelzeltes ein Ende,
und jagte die Menscher fort: sie zogen darauf zu
den Sächsischen Dragonern, wo sie ihr Wesen
weiter trieben. Bey den andern Regimentern wa-
ren die Bordelzelte nicht minder. Ich war, damit
ich doch auch wieder etwas von mir erzähle, die
ganze Zeit der Maynzer Belagerung über munter
und gesund, und freute mich meines Daseyns erst
recht, als ich sah, daß unsere Leute die Franzosen
von Tag zu Tag näher kennen und höher achten
lernten. Meine Zeit, die ich vom Dienste übrig

zu zechen. Nachdem ſein Kopf nur etwas heroiſch
geworden war, ward ſchoͤn Lieschen ſeine einzige
Unterhaltung: er ſchaͤkerte mit ihr auf die unan-
ſtaͤndigſte Art in Beyſeyn der Soldaten, welche
ſich uͤber den unverſchaͤmten Pfaffen theils aͤrger-
ten, theils freuten. Endlich ging er fort, und
Lieschen folgte ihm — ins nahe Getraide. —
Da hatt' ich denn neuen Zunder fuͤr meinen Haß
gegen die gleisneriſche Froͤmmigkeit aller orthodoxen
Pfaffen, welche, wenn ſie die Orthodoxie nicht
erheucheln, meiſt durch die Bank eben ſo große
Ignoranten, als Suͤnder ſind, nur daß ſie den
Schein ſcheinheiliger vermeiden.

Loripedem rectus derideat, aethiopem albus:
Quis tulerit Gracchos de ſeditione querentes!

Unſer Oberſte, der Herr von Hunt, machte
endlich dem Skandal des Bordelzeltes ein Ende,
und jagte die Menſcher fort: ſie zogen darauf zu
den Saͤchſiſchen Dragonern, wo ſie ihr Weſen
weiter trieben. Bey den andern Regimentern wa-
ren die Bordelzelte nicht minder. Ich war, damit
ich doch auch wieder etwas von mir erzaͤhle, die
ganze Zeit der Maynzer Belagerung uͤber munter
und geſund, und freute mich meines Daſeyns erſt
recht, als ich ſah, daß unſere Leute die Franzoſen
von Tag zu Tag naͤher kennen und hoͤher achten
lernten. Meine Zeit, die ich vom Dienſte uͤbrig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="387"/>
zu zechen. Nachdem &#x017F;ein Kopf nur etwas heroi&#x017F;ch<lb/>
geworden war, ward &#x017F;cho&#x0364;n Lieschen &#x017F;eine einzige<lb/>
Unterhaltung: er &#x017F;cha&#x0364;kerte mit ihr auf die unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Art in Bey&#x017F;eyn der Soldaten, welche<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber den unver&#x017F;cha&#x0364;mten Pfaffen theils a&#x0364;rger-<lb/>
ten, theils freuten. Endlich ging er fort, und<lb/>
Lieschen folgte ihm &#x2014; ins nahe Getraide. &#x2014;<lb/>
Da hatt' ich denn neuen Zunder fu&#x0364;r meinen Haß<lb/>
gegen die gleisneri&#x017F;che Fro&#x0364;mmigkeit aller orthodoxen<lb/>
Pfaffen, welche, wenn &#x017F;ie die Orthodoxie nicht<lb/>
erheucheln, mei&#x017F;t durch die Bank eben &#x017F;o große<lb/>
Ignoranten, als Su&#x0364;nder &#x017F;ind, nur daß &#x017F;ie den<lb/>
Schein &#x017F;cheinheiliger vermeiden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Loripedem rectus derideat, aethiopem albus:<lb/>
Quis tulerit Gracchos de &#x017F;editione querentes!</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er Ober&#x017F;te, der Herr von <hi rendition="#g">Hunt</hi>, machte<lb/>
endlich dem Skandal des Bordelzeltes ein Ende,<lb/>
und jagte die Men&#x017F;cher fort: &#x017F;ie zogen darauf zu<lb/>
den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Dragonern, wo &#x017F;ie ihr We&#x017F;en<lb/>
weiter trieben. Bey den andern Regimentern wa-<lb/>
ren die Bordelzelte nicht minder. Ich war, damit<lb/>
ich doch auch wieder etwas von mir erza&#x0364;hle, die<lb/>
ganze Zeit der Maynzer Belagerung u&#x0364;ber munter<lb/>
und ge&#x017F;und, und freute mich meines Da&#x017F;eyns er&#x017F;t<lb/>
recht, als ich &#x017F;ah, daß un&#x017F;ere Leute die Franzo&#x017F;en<lb/>
von Tag zu Tag na&#x0364;her kennen und ho&#x0364;her achten<lb/>
lernten. Meine Zeit, die ich vom Dien&#x017F;te u&#x0364;brig<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0399] zu zechen. Nachdem ſein Kopf nur etwas heroiſch geworden war, ward ſchoͤn Lieschen ſeine einzige Unterhaltung: er ſchaͤkerte mit ihr auf die unan- ſtaͤndigſte Art in Beyſeyn der Soldaten, welche ſich uͤber den unverſchaͤmten Pfaffen theils aͤrger- ten, theils freuten. Endlich ging er fort, und Lieschen folgte ihm — ins nahe Getraide. — Da hatt' ich denn neuen Zunder fuͤr meinen Haß gegen die gleisneriſche Froͤmmigkeit aller orthodoxen Pfaffen, welche, wenn ſie die Orthodoxie nicht erheucheln, meiſt durch die Bank eben ſo große Ignoranten, als Suͤnder ſind, nur daß ſie den Schein ſcheinheiliger vermeiden. Loripedem rectus derideat, aethiopem albus: Quis tulerit Gracchos de ſeditione querentes! Unſer Oberſte, der Herr von Hunt, machte endlich dem Skandal des Bordelzeltes ein Ende, und jagte die Menſcher fort: ſie zogen darauf zu den Saͤchſiſchen Dragonern, wo ſie ihr Weſen weiter trieben. Bey den andern Regimentern wa- ren die Bordelzelte nicht minder. Ich war, damit ich doch auch wieder etwas von mir erzaͤhle, die ganze Zeit der Maynzer Belagerung uͤber munter und geſund, und freute mich meines Daſeyns erſt recht, als ich ſah, daß unſere Leute die Franzoſen von Tag zu Tag naͤher kennen und hoͤher achten lernten. Meine Zeit, die ich vom Dienſte uͤbrig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/399
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/399>, abgerufen am 06.06.2024.