Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Man gab dem Dinge sogar allerhand unedle Bey-
namen; und noch jezt in Halle mokiren sich sogar
die Soldatenweiber darüber. So hörte ich noch
neulich eine zu ihrem Kinde auf dem Arme sagen,
als gerade ein Bemedaillirter ihr vorüber ging:
"Sieh Frizchen, auch ein Kamerad mit einem
Pfennig zur Semmel!"

In Frankreich gab man ehedem das Zeichen
des langen Dienstes, und das war mit gewissen
Vortheilen verknüpft. Ein solcher Ancien militaire
-- denn so hießen die mit dem Zeichen beehrten Sol-
daten -- durfte mit dem Stock nicht mehr geschla-
gen werden, so sehr dieses damals auch noch bey
den Franzosen grassirte. Aber bey den Preußen
sah ich Einige, troz ihrem silbernen Medaillon,
dennoch tüchtig durchprügeln: sogar Unteroffiziere
mit dem goldnen Pfennig erhielten nach Umständen
ihre derben Fuchtel. Der Orden pour le merite
und das Medaillon sind demnach keinesweges Be-
weis, daß der, welcher sie trägt, wirklich Ver-
dienst besitze: sie zeigen blos an, daß er, wer weiß
wodurch, die Gunst seiner Vorgesezten gehabt ha-
be. Auch will Mancher von diesen durch den
Schimmer seiner Untergebnen selbst gern mitschim-
mern.

Lange hatte unser Bataillon auf der linken
Rheinseite gestanden; und rückte den 17ten Jun

Man gab dem Dinge ſogar allerhand unedle Bey-
namen; und noch jezt in Halle mokiren ſich ſogar
die Soldatenweiber daruͤber. So hoͤrte ich noch
neulich eine zu ihrem Kinde auf dem Arme ſagen,
als gerade ein Bemedaillirter ihr voruͤber ging:
„Sieh Frizchen, auch ein Kamerad mit einem
Pfennig zur Semmel!“

In Frankreich gab man ehedem das Zeichen
des langen Dienſtes, und das war mit gewiſſen
Vortheilen verknuͤpft. Ein ſolcher Ancien militaire
— denn ſo hießen die mit dem Zeichen beehrten Sol-
daten — durfte mit dem Stock nicht mehr geſchla-
gen werden, ſo ſehr dieſes damals auch noch bey
den Franzoſen graſſirte. Aber bey den Preußen
ſah ich Einige, troz ihrem ſilbernen Medaillon,
dennoch tuͤchtig durchpruͤgeln: ſogar Unteroffiziere
mit dem goldnen Pfennig erhielten nach Umſtaͤnden
ihre derben Fuchtel. Der Orden pour le mérite
und das Medaillon ſind demnach keinesweges Be-
weis, daß der, welcher ſie traͤgt, wirklich Ver-
dienſt beſitze: ſie zeigen blos an, daß er, wer weiß
wodurch, die Gunſt ſeiner Vorgeſezten gehabt ha-
be. Auch will Mancher von dieſen durch den
Schimmer ſeiner Untergebnen ſelbſt gern mitſchim-
mern.

Lange hatte unſer Bataillon auf der linken
Rheinſeite geſtanden; und ruͤckte den 17ten Jun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="376"/>
Man gab dem Dinge &#x017F;ogar allerhand unedle Bey-<lb/>
namen; und noch jezt in Halle mokiren &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/>
die Soldatenweiber daru&#x0364;ber. So ho&#x0364;rte ich noch<lb/>
neulich eine zu ihrem Kinde auf dem Arme &#x017F;agen,<lb/>
als gerade ein Bemedaillirter ihr voru&#x0364;ber ging:<lb/>
&#x201E;Sieh Frizchen, auch ein Kamerad mit einem<lb/>
Pfennig zur Semmel!&#x201C;</p><lb/>
        <p>In Frankreich gab man ehedem das Zeichen<lb/>
des langen Dien&#x017F;tes, und das war mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vortheilen verknu&#x0364;pft. Ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Ancien militaire</hi><lb/>
&#x2014; denn &#x017F;o hießen die mit dem Zeichen beehrten Sol-<lb/>
daten &#x2014; durfte mit dem Stock nicht mehr ge&#x017F;chla-<lb/>
gen werden, &#x017F;o &#x017F;ehr die&#x017F;es damals auch noch bey<lb/>
den Franzo&#x017F;en gra&#x017F;&#x017F;irte. Aber bey den Preußen<lb/>
&#x017F;ah ich Einige, troz ihrem &#x017F;ilbernen Medaillon,<lb/>
dennoch tu&#x0364;chtig durchpru&#x0364;geln: &#x017F;ogar Unteroffiziere<lb/>
mit dem goldnen Pfennig erhielten nach Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
ihre derben Fuchtel. Der Orden <hi rendition="#aq">pour le mérite</hi><lb/>
und das Medaillon &#x017F;ind demnach keinesweges Be-<lb/>
weis, daß der, welcher &#x017F;ie tra&#x0364;gt, wirklich Ver-<lb/>
dien&#x017F;t be&#x017F;itze: &#x017F;ie zeigen blos an, daß er, wer weiß<lb/>
wodurch, die Gun&#x017F;t &#x017F;einer Vorge&#x017F;ezten gehabt ha-<lb/>
be. Auch will Mancher von die&#x017F;en durch den<lb/>
Schimmer &#x017F;einer Untergebnen &#x017F;elb&#x017F;t gern mit&#x017F;chim-<lb/>
mern.</p><lb/>
        <p>Lange hatte un&#x017F;er Bataillon auf der linken<lb/>
Rhein&#x017F;eite ge&#x017F;tanden; und ru&#x0364;ckte den 17ten Jun<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] Man gab dem Dinge ſogar allerhand unedle Bey- namen; und noch jezt in Halle mokiren ſich ſogar die Soldatenweiber daruͤber. So hoͤrte ich noch neulich eine zu ihrem Kinde auf dem Arme ſagen, als gerade ein Bemedaillirter ihr voruͤber ging: „Sieh Frizchen, auch ein Kamerad mit einem Pfennig zur Semmel!“ In Frankreich gab man ehedem das Zeichen des langen Dienſtes, und das war mit gewiſſen Vortheilen verknuͤpft. Ein ſolcher Ancien militaire — denn ſo hießen die mit dem Zeichen beehrten Sol- daten — durfte mit dem Stock nicht mehr geſchla- gen werden, ſo ſehr dieſes damals auch noch bey den Franzoſen graſſirte. Aber bey den Preußen ſah ich Einige, troz ihrem ſilbernen Medaillon, dennoch tuͤchtig durchpruͤgeln: ſogar Unteroffiziere mit dem goldnen Pfennig erhielten nach Umſtaͤnden ihre derben Fuchtel. Der Orden pour le mérite und das Medaillon ſind demnach keinesweges Be- weis, daß der, welcher ſie traͤgt, wirklich Ver- dienſt beſitze: ſie zeigen blos an, daß er, wer weiß wodurch, die Gunſt ſeiner Vorgeſezten gehabt ha- be. Auch will Mancher von dieſen durch den Schimmer ſeiner Untergebnen ſelbſt gern mitſchim- mern. Lange hatte unſer Bataillon auf der linken Rheinſeite geſtanden; und ruͤckte den 17ten Jun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/388
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/388>, abgerufen am 06.06.2024.