Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

anschleichen konnten, so hätte man sowohl am Tage
als besonders bey der Nacht, vom Chaussee-Hause
an bis nach Bretzenheim eine starke Wachtlinie zie-
hen sollen, und daselbst fleißig patrouilliren. Aber
freilich, man fürchtete keinen Ausfall, und zog
daher auch sogar ein Piket, welches gleich von An-
fang der Blokade in die Kapelle zwischen Marien-
born und Bretzenheim gestellt war, als unnöthig
und überflüßig ein. Jederman, der von diesem
Ueberfall gehörig unterrichtet ist, und nur einige
taktische Kenntnisse hat, muß gestehen, daß dabey
von unsrer Seite eine arge Nachläßigkeit begangen
ist, wenn man auch annimmt, daß man sich durch
keine Art von Furcht von der Sicherheit abbringen
ließ, worin man in Absicht der Franzosen und ih-
rer Thätigkeit stand. Denn Furcht und Wachsam-
keit ist im Kriege, zumal bey einer Belagerung,
die Mutter der Sicherheit für sich und seine Plane.
Um diesen Fehler von uns abzuwälzen, heißt es
im I. B. des Magazius der neuesten Kriegsbe-
gebenheiten S. 60: "Der kommandirende Gene-
ral, Graf von Kalkreuth befahl, daß eine
verhältnißmäßige Anzahl Bauren in dieser Nacht
vorangehen und das Getraide abmähen sollten;
den Kavallerie-Feldwachten wurde sogleich ange-
deutet, diese Leute ohne Geräusch paß[ - 1 Zeichen fehlt] und repas-
siren zu lassen, damit kein feindliches Feuer NB! auf

anſchleichen konnten, ſo haͤtte man ſowohl am Tage
als beſonders bey der Nacht, vom Chauſſee-Hauſe
an bis nach Bretzenheim eine ſtarke Wachtlinie zie-
hen ſollen, und daſelbſt fleißig patrouilliren. Aber
freilich, man fuͤrchtete keinen Ausfall, und zog
daher auch ſogar ein Piket, welches gleich von An-
fang der Blokade in die Kapelle zwiſchen Marien-
born und Bretzenheim geſtellt war, als unnoͤthig
und uͤberfluͤßig ein. Jederman, der von dieſem
Ueberfall gehoͤrig unterrichtet iſt, und nur einige
taktiſche Kenntniſſe hat, muß geſtehen, daß dabey
von unſrer Seite eine arge Nachlaͤßigkeit begangen
iſt, wenn man auch annimmt, daß man ſich durch
keine Art von Furcht von der Sicherheit abbringen
ließ, worin man in Abſicht der Franzoſen und ih-
rer Thaͤtigkeit ſtand. Denn Furcht und Wachſam-
keit iſt im Kriege, zumal bey einer Belagerung,
die Mutter der Sicherheit fuͤr ſich und ſeine Plane.
Um dieſen Fehler von uns abzuwaͤlzen, heißt es
im I. B. des Magazius der neueſten Kriegsbe-
gebenheiten S. 60: „Der kommandirende Gene-
ral, Graf von Kalkreuth befahl, daß eine
verhaͤltnißmaͤßige Anzahl Bauren in dieſer Nacht
vorangehen und das Getraide abmaͤhen ſollten;
den Kavallerie-Feldwachten wurde ſogleich ange-
deutet, dieſe Leute ohne Geraͤuſch paß[ – 1 Zeichen fehlt] und repaſ-
ſiren zu laſſen, damit kein feindliches Feuer NB! auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="371"/>
an&#x017F;chleichen konnten, &#x017F;o ha&#x0364;tte man &#x017F;owohl am Tage<lb/>
als be&#x017F;onders bey der Nacht, vom Chau&#x017F;&#x017F;ee-Hau&#x017F;e<lb/>
an bis nach Bretzenheim eine &#x017F;tarke Wachtlinie zie-<lb/>
hen &#x017F;ollen, und da&#x017F;elb&#x017F;t fleißig patrouilliren. Aber<lb/>
freilich, man fu&#x0364;rchtete keinen Ausfall, und zog<lb/>
daher auch &#x017F;ogar ein Piket, welches gleich von An-<lb/>
fang der Blokade in die Kapelle zwi&#x017F;chen Marien-<lb/>
born und Bretzenheim ge&#x017F;tellt war, als unno&#x0364;thig<lb/>
und u&#x0364;berflu&#x0364;ßig ein. Jederman, der von die&#x017F;em<lb/>
Ueberfall geho&#x0364;rig unterrichtet i&#x017F;t, und nur einige<lb/>
takti&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e hat, muß ge&#x017F;tehen, daß dabey<lb/>
von un&#x017F;rer Seite eine arge Nachla&#x0364;ßigkeit begangen<lb/>
i&#x017F;t, wenn man auch annimmt, daß man &#x017F;ich durch<lb/>
keine Art von Furcht von der Sicherheit abbringen<lb/>
ließ, worin man in Ab&#x017F;icht der Franzo&#x017F;en und ih-<lb/>
rer Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;tand. Denn Furcht und Wach&#x017F;am-<lb/>
keit i&#x017F;t im Kriege, zumal bey einer Belagerung,<lb/>
die Mutter der Sicherheit fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;eine Plane.<lb/>
Um die&#x017F;en Fehler von uns abzuwa&#x0364;lzen, heißt es<lb/>
im <hi rendition="#aq">I.</hi> B. des <hi rendition="#g">Magazius</hi> der neue&#x017F;ten Kriegsbe-<lb/>
gebenheiten S. 60: &#x201E;Der kommandirende Gene-<lb/>
ral, Graf von <hi rendition="#g">Kalkreuth</hi> befahl, daß eine<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige Anzahl Bauren in die&#x017F;er Nacht<lb/>
vorangehen und das Getraide abma&#x0364;hen &#x017F;ollten;<lb/>
den Kavallerie-Feldwachten wurde &#x017F;ogleich ange-<lb/>
deutet, die&#x017F;e Leute ohne Gera&#x0364;u&#x017F;ch paß<gap unit="chars" quantity="1"/> und repa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iren zu la&#x017F;&#x017F;en, damit kein feindliches Feuer <hi rendition="#aq">NB!</hi> auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0383] anſchleichen konnten, ſo haͤtte man ſowohl am Tage als beſonders bey der Nacht, vom Chauſſee-Hauſe an bis nach Bretzenheim eine ſtarke Wachtlinie zie- hen ſollen, und daſelbſt fleißig patrouilliren. Aber freilich, man fuͤrchtete keinen Ausfall, und zog daher auch ſogar ein Piket, welches gleich von An- fang der Blokade in die Kapelle zwiſchen Marien- born und Bretzenheim geſtellt war, als unnoͤthig und uͤberfluͤßig ein. Jederman, der von dieſem Ueberfall gehoͤrig unterrichtet iſt, und nur einige taktiſche Kenntniſſe hat, muß geſtehen, daß dabey von unſrer Seite eine arge Nachlaͤßigkeit begangen iſt, wenn man auch annimmt, daß man ſich durch keine Art von Furcht von der Sicherheit abbringen ließ, worin man in Abſicht der Franzoſen und ih- rer Thaͤtigkeit ſtand. Denn Furcht und Wachſam- keit iſt im Kriege, zumal bey einer Belagerung, die Mutter der Sicherheit fuͤr ſich und ſeine Plane. Um dieſen Fehler von uns abzuwaͤlzen, heißt es im I. B. des Magazius der neueſten Kriegsbe- gebenheiten S. 60: „Der kommandirende Gene- ral, Graf von Kalkreuth befahl, daß eine verhaͤltnißmaͤßige Anzahl Bauren in dieſer Nacht vorangehen und das Getraide abmaͤhen ſollten; den Kavallerie-Feldwachten wurde ſogleich ange- deutet, dieſe Leute ohne Geraͤuſch paß_ und repaſ- ſiren zu laſſen, damit kein feindliches Feuer NB! auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/383
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/383>, abgerufen am 06.06.2024.