Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgegeben wurde: denn die alte konnte man doch
nicht mitnehmen, und zum vortheilhaften Anbrin-
gen war keine Zeit mehr: man mußte sie also an
die Juden verkaufen, wie man nur konnte.

Als unsre Leute wieder gekleidet, und mit ihrem
Zubehör hinlänglich versehen waren, so schien es,
daß sie wieder neuen Muth bekommen hatten. Nun
sind wir gekleidet, hieß es, jezt können wir die
Franzosen nur wieder angreifen. Aber die Klügern
unter uns meynten, daß die neuen Röcke auch wie-
der alt werden würden, und daß man die Gewehre
wohl abermals von sich werfen könnte. Das Ende
eben des Jahres 1793 hat diese traurige Weißagung
wahr gemacht.

Man vergebe mir, wenn ich hier der Regen-
deckel erwähne! Man hat bey der Armee Maschi-
nen von Leder, womit man die Schlösser an den
Gewehren bey schlechtem Wetter bedecken, und
doch schießen kann. Sie sind eine Erfindung eines
preußischen Offiziers, womit sich dieser bey dem
verstorbenen Könige sehr beliebt gemacht haben soll.
Aber diese Maschinen haben so viel Unbequemes,
daß man sich derselben bisher noch nicht bedient hat,
auch wahrscheinlich niemals bedienen wird; und
doch mußten dieses Jahr überall neue gegeben wer-
den, weil die alten alle zerbrochen oder verlohren
waren. Das hat sehr viel Geld gekostet und doch

ausgegeben wurde: denn die alte konnte man doch
nicht mitnehmen, und zum vortheilhaften Anbrin-
gen war keine Zeit mehr: man mußte ſie alſo an
die Juden verkaufen, wie man nur konnte.

Als unſre Leute wieder gekleidet, und mit ihrem
Zubehoͤr hinlaͤnglich verſehen waren, ſo ſchien es,
daß ſie wieder neuen Muth bekommen hatten. Nun
ſind wir gekleidet, hieß es, jezt koͤnnen wir die
Franzoſen nur wieder angreifen. Aber die Kluͤgern
unter uns meynten, daß die neuen Roͤcke auch wie-
der alt werden wuͤrden, und daß man die Gewehre
wohl abermals von ſich werfen koͤnnte. Das Ende
eben des Jahres 1793 hat dieſe traurige Weißagung
wahr gemacht.

Man vergebe mir, wenn ich hier der Regen-
deckel erwaͤhne! Man hat bey der Armee Maſchi-
nen von Leder, womit man die Schloͤſſer an den
Gewehren bey ſchlechtem Wetter bedecken, und
doch ſchießen kann. Sie ſind eine Erfindung eines
preußiſchen Offiziers, womit ſich dieſer bey dem
verſtorbenen Koͤnige ſehr beliebt gemacht haben ſoll.
Aber dieſe Maſchinen haben ſo viel Unbequemes,
daß man ſich derſelben bisher noch nicht bedient hat,
auch wahrſcheinlich niemals bedienen wird; und
doch mußten dieſes Jahr uͤberall neue gegeben wer-
den, weil die alten alle zerbrochen oder verlohren
waren. Das hat ſehr viel Geld gekoſtet und doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="313"/>
ausgegeben wurde: denn die alte konnte man doch<lb/>
nicht mitnehmen, und zum vortheilhaften Anbrin-<lb/>
gen war keine Zeit mehr: man mußte &#x017F;ie al&#x017F;o an<lb/>
die Juden verkaufen, wie man nur konnte.</p><lb/>
        <p>Als un&#x017F;re Leute wieder gekleidet, und mit ihrem<lb/>
Zubeho&#x0364;r hinla&#x0364;nglich ver&#x017F;ehen waren, &#x017F;o &#x017F;chien es,<lb/>
daß &#x017F;ie wieder neuen Muth bekommen hatten. Nun<lb/>
&#x017F;ind wir gekleidet, hieß es, jezt ko&#x0364;nnen wir die<lb/>
Franzo&#x017F;en nur wieder angreifen. Aber die Klu&#x0364;gern<lb/>
unter uns meynten, daß die neuen Ro&#x0364;cke auch wie-<lb/>
der alt werden wu&#x0364;rden, und daß man die Gewehre<lb/>
wohl abermals von &#x017F;ich werfen ko&#x0364;nnte. Das Ende<lb/>
eben des Jahres 1793 hat die&#x017F;e traurige Weißagung<lb/>
wahr gemacht.</p><lb/>
        <p>Man vergebe mir, wenn ich hier der Regen-<lb/>
deckel erwa&#x0364;hne! Man hat bey der Armee Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen von Leder, womit man die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an den<lb/>
Gewehren bey &#x017F;chlechtem Wetter bedecken, und<lb/>
doch &#x017F;chießen kann. Sie &#x017F;ind eine Erfindung eines<lb/>
preußi&#x017F;chen Offiziers, womit &#x017F;ich die&#x017F;er bey dem<lb/>
ver&#x017F;torbenen Ko&#x0364;nige &#x017F;ehr beliebt gemacht haben &#x017F;oll.<lb/>
Aber die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen haben &#x017F;o viel Unbequemes,<lb/>
daß man &#x017F;ich der&#x017F;elben bisher noch nicht bedient hat,<lb/>
auch wahr&#x017F;cheinlich niemals bedienen wird; und<lb/>
doch mußten die&#x017F;es Jahr u&#x0364;berall neue gegeben wer-<lb/>
den, weil die alten alle zerbrochen oder verlohren<lb/>
waren. Das hat &#x017F;ehr viel Geld geko&#x017F;tet und doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] ausgegeben wurde: denn die alte konnte man doch nicht mitnehmen, und zum vortheilhaften Anbrin- gen war keine Zeit mehr: man mußte ſie alſo an die Juden verkaufen, wie man nur konnte. Als unſre Leute wieder gekleidet, und mit ihrem Zubehoͤr hinlaͤnglich verſehen waren, ſo ſchien es, daß ſie wieder neuen Muth bekommen hatten. Nun ſind wir gekleidet, hieß es, jezt koͤnnen wir die Franzoſen nur wieder angreifen. Aber die Kluͤgern unter uns meynten, daß die neuen Roͤcke auch wie- der alt werden wuͤrden, und daß man die Gewehre wohl abermals von ſich werfen koͤnnte. Das Ende eben des Jahres 1793 hat dieſe traurige Weißagung wahr gemacht. Man vergebe mir, wenn ich hier der Regen- deckel erwaͤhne! Man hat bey der Armee Maſchi- nen von Leder, womit man die Schloͤſſer an den Gewehren bey ſchlechtem Wetter bedecken, und doch ſchießen kann. Sie ſind eine Erfindung eines preußiſchen Offiziers, womit ſich dieſer bey dem verſtorbenen Koͤnige ſehr beliebt gemacht haben ſoll. Aber dieſe Maſchinen haben ſo viel Unbequemes, daß man ſich derſelben bisher noch nicht bedient hat, auch wahrſcheinlich niemals bedienen wird; und doch mußten dieſes Jahr uͤberall neue gegeben wer- den, weil die alten alle zerbrochen oder verlohren waren. Das hat ſehr viel Geld gekoſtet und doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/325
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/325>, abgerufen am 18.06.2024.