Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Karl, den Dicken, abgesezt, und kein Kluger
hat es misbilliget. Die Dänen foderten von ihrem
Christiern dem Zweyten Rechenschaft, und
sezten ihn ab. -- Kurz, die Geschichte, wie der
gesunde Menschenverstand lehrt, daß bey jeder wohl
und rechtmäßig eingerichteten Menschenregierung
der Regent seinen Untergebnen verantwortlich blei-
ben muß, indem es wider die Pflicht eines jeden
und aller seyn würde, sich unbedingt und wider das
natürliche Recht zur Freyheit jemanden zur will-
kührlichen Behandlung ohne alle Rücksprache zu
unterwerfen *).

Ich ließ mich damals noch weitläufiger über diese
wichtige und zu der Zeit sehr interessante Materie
aus. Ein Offizier von der Kavallerie, ein Ritt-
meister, saß in einiger Entfernung von mir und
schien eben auf meine Reden nicht sehr zu merken.
Einige Tage hernach kam ein Reuter und bat mich,
zu seinem Herrn nach Rödelheim zu kommen. Hier
fand ich meinen Rittmeister, den ich nicht nennen
will, um ihn nicht in den Verdacht der Jakobinerey

*) So sprach ich damals, und daß ich recht gesprochen habe,
lehrt jezt auch der Antimachiavel, oder über die
Gränzen des bürgerlichen Gehorsams
, von Pro-
fessor Jakob, (Halle in der Renaerschen Buchhandlung,
zweyte Aufl. 1796.) nebst dessen Auszug aus Sidneys Be-
trachtungen über die Regierungsformen --
(Erfurt, bey Bollmer, 1795.)

Karl, den Dicken, abgeſezt, und kein Kluger
hat es misbilliget. Die Daͤnen foderten von ihrem
Chriſtiern dem Zweyten Rechenſchaft, und
ſezten ihn ab. — Kurz, die Geſchichte, wie der
geſunde Menſchenverſtand lehrt, daß bey jeder wohl
und rechtmaͤßig eingerichteten Menſchenregierung
der Regent ſeinen Untergebnen verantwortlich blei-
ben muß, indem es wider die Pflicht eines jeden
und aller ſeyn wuͤrde, ſich unbedingt und wider das
natuͤrliche Recht zur Freyheit jemanden zur will-
kuͤhrlichen Behandlung ohne alle Ruͤckſprache zu
unterwerfen *).

Ich ließ mich damals noch weitlaͤufiger uͤber dieſe
wichtige und zu der Zeit ſehr intereſſante Materie
aus. Ein Offizier von der Kavallerie, ein Ritt-
meiſter, ſaß in einiger Entfernung von mir und
ſchien eben auf meine Reden nicht ſehr zu merken.
Einige Tage hernach kam ein Reuter und bat mich,
zu ſeinem Herrn nach Roͤdelheim zu kommen. Hier
fand ich meinen Rittmeiſter, den ich nicht nennen
will, um ihn nicht in den Verdacht der Jakobinerey

*) So ſprach ich damals, und daß ich recht geſprochen habe,
lehrt jezt auch der Antimachiavel, oder uͤber die
Graͤnzen des buͤrgerlichen Gehorſams
, von Pro-
feſſor Jakob, (Halle in der Renaerſchen Buchhandlung,
zweyte Aufl. 1796.) nebſt deſſen Auszug aus Sidneys Be-
trachtungen uͤber die Regierungsformen
(Erfurt, bey Bollmer, 1795.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="310"/><hi rendition="#g">Karl</hi>, <hi rendition="#g">den Dicken</hi>, abge&#x017F;ezt, und kein Kluger<lb/>
hat es misbilliget. Die Da&#x0364;nen foderten von ihrem<lb/><hi rendition="#g">Chri&#x017F;tiern</hi> dem <hi rendition="#g">Zweyten</hi> Rechen&#x017F;chaft, und<lb/>
&#x017F;ezten ihn ab. &#x2014; Kurz, die Ge&#x017F;chichte, wie der<lb/>
ge&#x017F;unde Men&#x017F;chenver&#x017F;tand lehrt, daß bey jeder wohl<lb/>
und rechtma&#x0364;ßig eingerichteten Men&#x017F;chenregierung<lb/>
der Regent &#x017F;einen Untergebnen verantwortlich blei-<lb/>
ben muß, indem es wider die Pflicht eines jeden<lb/>
und aller &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;ich unbedingt und wider das<lb/>
natu&#x0364;rliche Recht zur Freyheit jemanden zur will-<lb/>
ku&#x0364;hrlichen Behandlung ohne alle Ru&#x0364;ck&#x017F;prache zu<lb/>
unterwerfen <note place="foot" n="*)">So &#x017F;prach ich damals, und daß ich recht ge&#x017F;prochen habe,<lb/>
lehrt jezt auch der <hi rendition="#g">Antimachiavel</hi>, <hi rendition="#g">oder u&#x0364;ber die<lb/>
Gra&#x0364;nzen des bu&#x0364;rgerlichen Gehor&#x017F;ams</hi>, von Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Jakob</hi>, (Halle in der Renaer&#x017F;chen Buchhandlung,<lb/>
zweyte Aufl. 1796.) neb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Auszug aus <hi rendition="#g">Sidneys Be</hi>-<lb/><hi rendition="#g">trachtungen u&#x0364;ber die Regierungsformen</hi> &#x2014;<lb/>
(Erfurt, bey Bollmer, 1795.)</note>.</p><lb/>
        <p>Ich ließ mich damals noch weitla&#x0364;ufiger u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
wichtige und zu der Zeit &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante Materie<lb/>
aus. Ein Offizier von der Kavallerie, ein Ritt-<lb/>
mei&#x017F;ter, &#x017F;aß in einiger Entfernung von mir und<lb/>
&#x017F;chien eben auf meine Reden nicht &#x017F;ehr zu merken.<lb/>
Einige Tage hernach kam ein Reuter und bat mich,<lb/>
zu &#x017F;einem Herrn nach Ro&#x0364;delheim zu kommen. Hier<lb/>
fand ich meinen Rittmei&#x017F;ter, den ich nicht nennen<lb/>
will, um ihn nicht in den Verdacht der Jakobinerey<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] Karl, den Dicken, abgeſezt, und kein Kluger hat es misbilliget. Die Daͤnen foderten von ihrem Chriſtiern dem Zweyten Rechenſchaft, und ſezten ihn ab. — Kurz, die Geſchichte, wie der geſunde Menſchenverſtand lehrt, daß bey jeder wohl und rechtmaͤßig eingerichteten Menſchenregierung der Regent ſeinen Untergebnen verantwortlich blei- ben muß, indem es wider die Pflicht eines jeden und aller ſeyn wuͤrde, ſich unbedingt und wider das natuͤrliche Recht zur Freyheit jemanden zur will- kuͤhrlichen Behandlung ohne alle Ruͤckſprache zu unterwerfen *). Ich ließ mich damals noch weitlaͤufiger uͤber dieſe wichtige und zu der Zeit ſehr intereſſante Materie aus. Ein Offizier von der Kavallerie, ein Ritt- meiſter, ſaß in einiger Entfernung von mir und ſchien eben auf meine Reden nicht ſehr zu merken. Einige Tage hernach kam ein Reuter und bat mich, zu ſeinem Herrn nach Roͤdelheim zu kommen. Hier fand ich meinen Rittmeiſter, den ich nicht nennen will, um ihn nicht in den Verdacht der Jakobinerey *) So ſprach ich damals, und daß ich recht geſprochen habe, lehrt jezt auch der Antimachiavel, oder uͤber die Graͤnzen des buͤrgerlichen Gehorſams, von Pro- feſſor Jakob, (Halle in der Renaerſchen Buchhandlung, zweyte Aufl. 1796.) nebſt deſſen Auszug aus Sidneys Be- trachtungen uͤber die Regierungsformen — (Erfurt, bey Bollmer, 1795.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/322
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/322>, abgerufen am 18.06.2024.