Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

labte, und dann ein gutes Bette besteigen ließ.
Der Schütze hatte die Ruhr im höchsten Grade,
wollte aber, weil er die abscheulichen Feldlazarethe
kannte, in keins derselben. Des Nachts kam ihm
das Stuhlgehen an: da er aber ein sehr abergläu-
biger Mensch war, so fürchtete er sich vor Gespen-
stern, und getraute sich nicht, die Treppe herab in
den Hof allein zu gehen. Er weckte mich also, und
bat, daß ich ihn doch begleiten mögte. Ich that
es, wiewohl etwas unwillig, über seine kindische
Furcht. Kaum aber waren wir wieder im Bette,
als mein Seydling von neuem nöthig fand, auf
den Hof zu gehen: ich schlug ihm die Begleitung
ab, und schalt seine pinselige Furcht, die einem
Soldaten gar übel anstehe. Aber der gute Kerl
machte lieber seine Nothdurft in die Kammer, wor-
in wir lagen, als daß er hinab gegangen wäre.
Zur Strafe für diese Unart ließ ich ihn lange nicht
wieder ins Bette, und drohte ihm, ihn zu verkla-
gen, wenn er am folgenden Morgen nicht gleich
alles wieder rein machte. Er versprachs und hielt
Wort.

Früh um halb Sechse wurde schon Marsch ge-
schlagen: denn es war Befehl zum Aufbruch ge-
kommen: die Franzosen hatten unsre Leute aus
Limburg gejagt, und man befürchtete, sie mögten
weiter herunter dringen. In Limburg waren zwar

labte, und dann ein gutes Bette beſteigen ließ.
Der Schuͤtze hatte die Ruhr im hoͤchſten Grade,
wollte aber, weil er die abſcheulichen Feldlazarethe
kannte, in keins derſelben. Des Nachts kam ihm
das Stuhlgehen an: da er aber ein ſehr aberglaͤu-
biger Menſch war, ſo fuͤrchtete er ſich vor Geſpen-
ſtern, und getraute ſich nicht, die Treppe herab in
den Hof allein zu gehen. Er weckte mich alſo, und
bat, daß ich ihn doch begleiten moͤgte. Ich that
es, wiewohl etwas unwillig, uͤber ſeine kindiſche
Furcht. Kaum aber waren wir wieder im Bette,
als mein Seydling von neuem noͤthig fand, auf
den Hof zu gehen: ich ſchlug ihm die Begleitung
ab, und ſchalt ſeine pinſelige Furcht, die einem
Soldaten gar uͤbel anſtehe. Aber der gute Kerl
machte lieber ſeine Nothdurft in die Kammer, wor-
in wir lagen, als daß er hinab gegangen waͤre.
Zur Strafe fuͤr dieſe Unart ließ ich ihn lange nicht
wieder ins Bette, und drohte ihm, ihn zu verkla-
gen, wenn er am folgenden Morgen nicht gleich
alles wieder rein machte. Er verſprachs und hielt
Wort.

Fruͤh um halb Sechſe wurde ſchon Marſch ge-
ſchlagen: denn es war Befehl zum Aufbruch ge-
kommen: die Franzoſen hatten unſre Leute aus
Limburg gejagt, und man befuͤrchtete, ſie moͤgten
weiter herunter dringen. In Limburg waren zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="269"/>
labte, und dann ein gutes Bette be&#x017F;teigen ließ.<lb/>
Der Schu&#x0364;tze hatte die Ruhr im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade,<lb/>
wollte aber, weil er die ab&#x017F;cheulichen Feldlazarethe<lb/>
kannte, in keins der&#x017F;elben. Des Nachts kam ihm<lb/>
das Stuhlgehen an: da er aber ein &#x017F;ehr abergla&#x0364;u-<lb/>
biger Men&#x017F;ch war, &#x017F;o fu&#x0364;rchtete er &#x017F;ich vor Ge&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;tern, und getraute &#x017F;ich nicht, die Treppe herab in<lb/>
den Hof allein zu gehen. Er weckte mich al&#x017F;o, und<lb/>
bat, daß ich ihn doch begleiten mo&#x0364;gte. Ich that<lb/>
es, wiewohl etwas unwillig, u&#x0364;ber &#x017F;eine kindi&#x017F;che<lb/>
Furcht. Kaum aber waren wir wieder im Bette,<lb/>
als mein Seydling von neuem no&#x0364;thig fand, auf<lb/>
den Hof zu gehen: ich &#x017F;chlug ihm die Begleitung<lb/>
ab, und &#x017F;chalt &#x017F;eine pin&#x017F;elige Furcht, die einem<lb/>
Soldaten gar u&#x0364;bel an&#x017F;tehe. Aber der gute Kerl<lb/>
machte lieber &#x017F;eine Nothdurft in die Kammer, wor-<lb/>
in wir lagen, als daß er hinab gegangen wa&#x0364;re.<lb/>
Zur Strafe fu&#x0364;r die&#x017F;e Unart ließ ich ihn lange nicht<lb/>
wieder ins Bette, und drohte ihm, ihn zu verkla-<lb/>
gen, wenn er am folgenden Morgen nicht gleich<lb/>
alles wieder rein machte. Er ver&#x017F;prachs und hielt<lb/>
Wort.</p><lb/>
        <p>Fru&#x0364;h um halb Sech&#x017F;e wurde &#x017F;chon Mar&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;chlagen: denn es war Befehl zum Aufbruch ge-<lb/>
kommen: die Franzo&#x017F;en hatten un&#x017F;re Leute aus<lb/>
Limburg gejagt, und man befu&#x0364;rchtete, &#x017F;ie mo&#x0364;gten<lb/>
weiter herunter dringen. In Limburg waren zwar<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0281] labte, und dann ein gutes Bette beſteigen ließ. Der Schuͤtze hatte die Ruhr im hoͤchſten Grade, wollte aber, weil er die abſcheulichen Feldlazarethe kannte, in keins derſelben. Des Nachts kam ihm das Stuhlgehen an: da er aber ein ſehr aberglaͤu- biger Menſch war, ſo fuͤrchtete er ſich vor Geſpen- ſtern, und getraute ſich nicht, die Treppe herab in den Hof allein zu gehen. Er weckte mich alſo, und bat, daß ich ihn doch begleiten moͤgte. Ich that es, wiewohl etwas unwillig, uͤber ſeine kindiſche Furcht. Kaum aber waren wir wieder im Bette, als mein Seydling von neuem noͤthig fand, auf den Hof zu gehen: ich ſchlug ihm die Begleitung ab, und ſchalt ſeine pinſelige Furcht, die einem Soldaten gar uͤbel anſtehe. Aber der gute Kerl machte lieber ſeine Nothdurft in die Kammer, wor- in wir lagen, als daß er hinab gegangen waͤre. Zur Strafe fuͤr dieſe Unart ließ ich ihn lange nicht wieder ins Bette, und drohte ihm, ihn zu verkla- gen, wenn er am folgenden Morgen nicht gleich alles wieder rein machte. Er verſprachs und hielt Wort. Fruͤh um halb Sechſe wurde ſchon Marſch ge- ſchlagen: denn es war Befehl zum Aufbruch ge- kommen: die Franzoſen hatten unſre Leute aus Limburg gejagt, und man befuͤrchtete, ſie moͤgten weiter herunter dringen. In Limburg waren zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/281
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/281>, abgerufen am 15.06.2024.