Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich bin weit entfernt, den Monarchen und de-
ren Generalität Mangel an Fürsorge für die armen
Kranken Schuld zu geben. Ich kenne die Befehle,
wenigstens des Königs von Preußen, in dieser
Hinsicht, und weiß, daß dieser gutmüthige Fürst
nichts väterlicher wünscht, als Hülfe für Leidende.
Die Schuld fällt auf die allein, oder gewiß vor-
züglich, welchen der König die Sorge für die Hospi-
täler in vollem Zutra[u]en aufgetragen hat: Wie
schändlich aber wird dieses Zutrauen misbraucht!
Der König kann die Lazarethe unmöglich selbst
nachsehen, und muß sich auf Andre verlassen --
und diese Andere --? Hier ist eine Thatsache, welche
viel Licht über diesen Umstand verbreiten kann.

In Gießen war ein Hospital für die Preußen
angelegt, in welchem es eben so kauderwälsch zu-
gieng, als in den übrigen anderwärts. Dem Hn.
Professor Müller wurde aufgetragen, eine Nach-
richt von dem Zustande dieses Hospitals dem Publi-
kum vorzulegen. Herr Müller, ein sonst gelehr-
ter Mann und glücklicher Arzt, ließ sich, Gott
weiß, von wem, die Augen blenden, und verfer-
tigte eine Nachricht, worin er, gegen seine eigene
bessere Einsicht -- denn er müßte ja sonst blind ge-
wesen seyn! -- die Einrichtung des Gießer Hospi-
tals lobte, und demselben Vorzüge zuschrieb, welche
nie irgend ein preußisches Hospital gehabt hat.


Ich bin weit entfernt, den Monarchen und de-
ren Generalitaͤt Mangel an Fuͤrſorge fuͤr die armen
Kranken Schuld zu geben. Ich kenne die Befehle,
wenigſtens des Koͤnigs von Preußen, in dieſer
Hinſicht, und weiß, daß dieſer gutmuͤthige Fuͤrſt
nichts vaͤterlicher wuͤnſcht, als Huͤlfe fuͤr Leidende.
Die Schuld faͤllt auf die allein, oder gewiß vor-
zuͤglich, welchen der Koͤnig die Sorge fuͤr die Hoſpi-
taͤler in vollem Zutra[u]en aufgetragen hat: Wie
ſchaͤndlich aber wird dieſes Zutrauen misbraucht!
Der Koͤnig kann die Lazarethe unmoͤglich ſelbſt
nachſehen, und muß ſich auf Andre verlaſſen —
und dieſe Andere —? Hier iſt eine Thatſache, welche
viel Licht uͤber dieſen Umſtand verbreiten kann.

In Gießen war ein Hoſpital fuͤr die Preußen
angelegt, in welchem es eben ſo kauderwaͤlſch zu-
gieng, als in den uͤbrigen anderwaͤrts. Dem Hn.
Profeſſor Muͤller wurde aufgetragen, eine Nach-
richt von dem Zuſtande dieſes Hoſpitals dem Publi-
kum vorzulegen. Herr Muͤller, ein ſonſt gelehr-
ter Mann und gluͤcklicher Arzt, ließ ſich, Gott
weiß, von wem, die Augen blenden, und verfer-
tigte eine Nachricht, worin er, gegen ſeine eigene
beſſere Einſicht — denn er muͤßte ja ſonſt blind ge-
weſen ſeyn! — die Einrichtung des Gießer Hoſpi-
tals lobte, und demſelben Vorzuͤge zuſchrieb, welche
nie irgend ein preußiſches Hoſpital gehabt hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0272" n="260"/>
        <p>Ich bin weit entfernt, den Monarchen und de-<lb/>
ren Generalita&#x0364;t Mangel an Fu&#x0364;r&#x017F;orge fu&#x0364;r die armen<lb/>
Kranken Schuld zu geben. Ich kenne die Befehle,<lb/>
wenig&#x017F;tens des Ko&#x0364;nigs von Preußen, in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht, und weiß, daß die&#x017F;er gutmu&#x0364;thige Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
nichts va&#x0364;terlicher wu&#x0364;n&#x017F;cht, als Hu&#x0364;lfe fu&#x0364;r Leidende.<lb/>
Die Schuld fa&#x0364;llt auf die allein, oder gewiß vor-<lb/>
zu&#x0364;glich, welchen der Ko&#x0364;nig die Sorge fu&#x0364;r die Ho&#x017F;pi-<lb/>
ta&#x0364;ler in vollem Zutra<supplied>u</supplied>en aufgetragen hat: Wie<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich aber wird die&#x017F;es Zutrauen misbraucht!<lb/>
Der Ko&#x0364;nig kann die Lazarethe unmo&#x0364;glich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nach&#x017F;ehen, und muß &#x017F;ich auf Andre verla&#x017F;&#x017F;en &#x2014;<lb/>
und die&#x017F;e Andere &#x2014;? Hier i&#x017F;t eine That&#x017F;ache, welche<lb/>
viel Licht u&#x0364;ber die&#x017F;en Um&#x017F;tand verbreiten kann.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Gießen</hi> war ein Ho&#x017F;pital fu&#x0364;r die Preußen<lb/>
angelegt, in welchem es eben &#x017F;o kauderwa&#x0364;l&#x017F;ch zu-<lb/>
gieng, als in den u&#x0364;brigen anderwa&#x0364;rts. Dem Hn.<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> wurde aufgetragen, eine Nach-<lb/>
richt von dem Zu&#x017F;tande die&#x017F;es Ho&#x017F;pitals dem Publi-<lb/>
kum vorzulegen. Herr <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi>, ein &#x017F;on&#x017F;t gelehr-<lb/>
ter Mann und glu&#x0364;cklicher Arzt, ließ &#x017F;ich, Gott<lb/>
weiß, von wem, die Augen blenden, und verfer-<lb/>
tigte eine Nachricht, worin er, gegen &#x017F;eine eigene<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Ein&#x017F;icht &#x2014; denn er mu&#x0364;ßte ja &#x017F;on&#x017F;t blind ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn! &#x2014; die Einrichtung des Gießer Ho&#x017F;pi-<lb/>
tals lobte, und dem&#x017F;elben Vorzu&#x0364;ge zu&#x017F;chrieb, welche<lb/>
nie irgend ein preußi&#x017F;ches Ho&#x017F;pital gehabt hat.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Ich bin weit entfernt, den Monarchen und de- ren Generalitaͤt Mangel an Fuͤrſorge fuͤr die armen Kranken Schuld zu geben. Ich kenne die Befehle, wenigſtens des Koͤnigs von Preußen, in dieſer Hinſicht, und weiß, daß dieſer gutmuͤthige Fuͤrſt nichts vaͤterlicher wuͤnſcht, als Huͤlfe fuͤr Leidende. Die Schuld faͤllt auf die allein, oder gewiß vor- zuͤglich, welchen der Koͤnig die Sorge fuͤr die Hoſpi- taͤler in vollem Zutrauen aufgetragen hat: Wie ſchaͤndlich aber wird dieſes Zutrauen misbraucht! Der Koͤnig kann die Lazarethe unmoͤglich ſelbſt nachſehen, und muß ſich auf Andre verlaſſen — und dieſe Andere —? Hier iſt eine Thatſache, welche viel Licht uͤber dieſen Umſtand verbreiten kann. In Gießen war ein Hoſpital fuͤr die Preußen angelegt, in welchem es eben ſo kauderwaͤlſch zu- gieng, als in den uͤbrigen anderwaͤrts. Dem Hn. Profeſſor Muͤller wurde aufgetragen, eine Nach- richt von dem Zuſtande dieſes Hoſpitals dem Publi- kum vorzulegen. Herr Muͤller, ein ſonſt gelehr- ter Mann und gluͤcklicher Arzt, ließ ſich, Gott weiß, von wem, die Augen blenden, und verfer- tigte eine Nachricht, worin er, gegen ſeine eigene beſſere Einſicht — denn er muͤßte ja ſonſt blind ge- weſen ſeyn! — die Einrichtung des Gießer Hoſpi- tals lobte, und demſelben Vorzuͤge zuſchrieb, welche nie irgend ein preußiſches Hoſpital gehabt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/272
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/272>, abgerufen am 16.06.2024.