sind, ja, wodurch beyde vermehrt und da, wo sie noch nicht sind, nothwendig erzeugt werden. Folg- lich hat die Natur, oder das, was sonst diese gegen- wärtige Einrichtung der Dinge gemacht hat, sehr übel für das menschliche Geschlecht gesorgt, indem sie uns Pflichten auferlegt, deren Erfüllung Elend und Laster verbreitet, und uns zur Erfüllung andrer Pflichten, und zum Genuß der gemeinschaftlichen Güter unfähig macht. -- Das sind freylich abscheu- liche Wahrheiten, aber es sind doch Wahrheiten, welche sich leider bey der Betrachtung solcher ab- scheulicher Gegenstände, wie der Krieg ist, von selbst aufdringen. Ich will sie nicht weiter ausführen, und wünsche alle meinen Lesern, daß sie durch eigne Erfahrung nie davon mögen überzeugt werden. *) Kants philosophischer Entwurf zum ewigen Frie- den wäre freilich das beste Präservativ dawider: aber dieser philosophische Erlöser der Welt prediget jezt noch in der Wüste. --
Die Todten, welche im Lager gestorben waren, sind dort liegen blieben, und man überließ ihr
*) Um die Wichtigkeit dieses Wunsches, nach der ganzen Abscheu- lichkeit des Krieges, näher kennen zu lernen, lese man den II. B. des goldnen Romans: Tra[s]imor, S. 157 u. ff.: dann den Aufsatz über den Krieg im II. Th. der Briefe über die wichtigsten Gegenstände der Menschheit, S. 147 ff. Wen hier nicht schaudert und dieß nicht antreibt, mit ganzer Seele in meinen Wunsch einzustimmen, ist mehr als Unmensch.
ſind, ja, wodurch beyde vermehrt und da, wo ſie noch nicht ſind, nothwendig erzeugt werden. Folg- lich hat die Natur, oder das, was ſonſt dieſe gegen- waͤrtige Einrichtung der Dinge gemacht hat, ſehr uͤbel fuͤr das menſchliche Geſchlecht geſorgt, indem ſie uns Pflichten auferlegt, deren Erfuͤllung Elend und Laſter verbreitet, und uns zur Erfuͤllung andrer Pflichten, und zum Genuß der gemeinſchaftlichen Guͤter unfaͤhig macht. — Das ſind freylich abſcheu- liche Wahrheiten, aber es ſind doch Wahrheiten, welche ſich leider bey der Betrachtung ſolcher ab- ſcheulicher Gegenſtaͤnde, wie der Krieg iſt, von ſelbſt aufdringen. Ich will ſie nicht weiter ausfuͤhren, und wuͤnſche alle meinen Leſern, daß ſie durch eigne Erfahrung nie davon moͤgen uͤberzeugt werden. *) Kants philoſophiſcher Entwurf zum ewigen Frie- den waͤre freilich das beſte Praͤſervativ dawider: aber dieſer philoſophiſche Erloͤſer der Welt prediget jezt noch in der Wuͤſte. —
Die Todten, welche im Lager geſtorben waren, ſind dort liegen blieben, und man uͤberließ ihr
*) Um die Wichtigkeit dieſes Wunſches, nach der ganzen Abſcheu- lichkeit des Krieges, naͤher kennen zu lernen, leſe man den II. B. des goldnen Romans: Tra[ſ]imor, S. 157 u. ff.: dann den Aufſatz uͤber den Krieg im II. Th. der Briefe uͤber die wichtigſten Gegenſtaͤnde der Menſchheit, S. 147 ff. Wen hier nicht ſchaudert und dieß nicht antreibt, mit ganzer Seele in meinen Wunſch einzuſtimmen, iſt mehr als Unmenſch.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/>ſind, ja, wodurch beyde vermehrt und da, wo ſie<lb/>
noch nicht ſind, nothwendig erzeugt werden. Folg-<lb/>
lich hat die Natur, oder das, was ſonſt dieſe gegen-<lb/>
waͤrtige Einrichtung der Dinge gemacht hat, ſehr<lb/>
uͤbel fuͤr das menſchliche Geſchlecht geſorgt, indem<lb/>ſie uns Pflichten auferlegt, deren Erfuͤllung Elend<lb/>
und Laſter verbreitet, und uns zur Erfuͤllung andrer<lb/>
Pflichten, und zum Genuß der gemeinſchaftlichen<lb/>
Guͤter unfaͤhig macht. — Das ſind freylich abſcheu-<lb/>
liche Wahrheiten, aber es ſind doch Wahrheiten,<lb/>
welche ſich leider bey der Betrachtung ſolcher ab-<lb/>ſcheulicher Gegenſtaͤnde, wie der Krieg iſt, von ſelbſt<lb/>
aufdringen. Ich will ſie nicht weiter ausfuͤhren,<lb/>
und wuͤnſche alle meinen Leſern, daß ſie durch eigne<lb/>
Erfahrung nie davon moͤgen uͤberzeugt werden. <noteplace="foot"n="*)">Um die Wichtigkeit dieſes Wunſches, nach der ganzen Abſcheu-<lb/>
lichkeit des Krieges, naͤher kennen zu lernen, leſe man den<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> B. des goldnen Romans: <hirendition="#g">Tra<supplied>ſ</supplied>imor</hi>, S. 157 u. ff.:<lb/>
dann den Aufſatz <hirendition="#g">uͤber den Krieg</hi> im <hirendition="#aq">II.</hi> Th. der <hirendition="#g">Briefe<lb/>
uͤber die wichtigſten Gegenſtaͤnde der Menſchheit</hi>,<lb/>
S. 147 ff. Wen hier nicht ſchaudert und dieß nicht antreibt,<lb/>
mit ganzer Seele in meinen Wunſch einzuſtimmen, iſt mehr<lb/>
als Unmenſch.</note><lb/><hirendition="#g">Kants</hi> philoſophiſcher Entwurf zum ewigen Frie-<lb/>
den waͤre freilich das beſte Praͤſervativ dawider:<lb/>
aber dieſer philoſophiſche Erloͤſer der Welt prediget<lb/>
jezt noch in der Wuͤſte. —</p><lb/><p>Die Todten, welche im Lager geſtorben waren,<lb/>ſind dort liegen blieben, und man uͤberließ ihr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0209]
ſind, ja, wodurch beyde vermehrt und da, wo ſie
noch nicht ſind, nothwendig erzeugt werden. Folg-
lich hat die Natur, oder das, was ſonſt dieſe gegen-
waͤrtige Einrichtung der Dinge gemacht hat, ſehr
uͤbel fuͤr das menſchliche Geſchlecht geſorgt, indem
ſie uns Pflichten auferlegt, deren Erfuͤllung Elend
und Laſter verbreitet, und uns zur Erfuͤllung andrer
Pflichten, und zum Genuß der gemeinſchaftlichen
Guͤter unfaͤhig macht. — Das ſind freylich abſcheu-
liche Wahrheiten, aber es ſind doch Wahrheiten,
welche ſich leider bey der Betrachtung ſolcher ab-
ſcheulicher Gegenſtaͤnde, wie der Krieg iſt, von ſelbſt
aufdringen. Ich will ſie nicht weiter ausfuͤhren,
und wuͤnſche alle meinen Leſern, daß ſie durch eigne
Erfahrung nie davon moͤgen uͤberzeugt werden. *)
Kants philoſophiſcher Entwurf zum ewigen Frie-
den waͤre freilich das beſte Praͤſervativ dawider:
aber dieſer philoſophiſche Erloͤſer der Welt prediget
jezt noch in der Wuͤſte. —
Die Todten, welche im Lager geſtorben waren,
ſind dort liegen blieben, und man uͤberließ ihr
*) Um die Wichtigkeit dieſes Wunſches, nach der ganzen Abſcheu-
lichkeit des Krieges, naͤher kennen zu lernen, leſe man den
II. B. des goldnen Romans: Traſimor, S. 157 u. ff.:
dann den Aufſatz uͤber den Krieg im II. Th. der Briefe
uͤber die wichtigſten Gegenſtaͤnde der Menſchheit,
S. 147 ff. Wen hier nicht ſchaudert und dieß nicht antreibt,
mit ganzer Seele in meinen Wunſch einzuſtimmen, iſt mehr
als Unmenſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.