Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen würde: aber die Folge wird zeigen, wie sehr
ehrliche Philister-Freundschaft, wenn sie gleich kurz
ist, eine akademische Ordensfreundschaft übertrift.

Ich war recht froh, daß ich aus dem Hessen-
lande herauskam. In Hessenland ist alles Elend zu
Hause. Die Zeit wirds schon lehren! --

Zu Erfurt besah ich die große Glocke und nahm
meinen Weg nach Jena. Es freuete mich, den Ort
wieder zu sehen, von dessen Comment ich ehedem
so hohe Begriffe gehabt hatte; den ich aber für dies-
mal nicht mitmachte. Statt dessen besuchte ich die
Herren Griesbach, Gruner und Schüz. Die-
ser war mir schon als einer der ersten Philologen
bekannt, für den selbst Herr Heyne, der sonst,
nach Art aller Philologen, gern kritisirt und selten
lobt, viel Respekt hatte. Herr Griesbach war
sehr zurückhaltend und merklich jesuitisch. Desto of-
fener war der herrliche Gruner, dieser große Ken-
ner der ältern und neuern Gestalt der Arzneikunde.
Ich habe recht selige Augenblicke bei diesem Mann
gehabt! Er sprach so offen über die ganze Gelehrsam-
keit, und urtheilte insbesondere so frei über den je-
tzigen Zustand der Medicin, daß es eine wahre Lust
war, ihn anzuhören. Unsere Aerzte, meinte er,
erfänden nichts neues: sie beteten nach, übersezten
und wären [gr]östentheils elende Sudler. Er nannte
mir einige Aeskulapier, die ich für Matadors gehal-

ſehen wuͤrde: aber die Folge wird zeigen, wie ſehr
ehrliche Philiſter-Freundſchaft, wenn ſie gleich kurz
iſt, eine akademiſche Ordensfreundſchaft uͤbertrift.

Ich war recht froh, daß ich aus dem Heſſen-
lande herauskam. In Heſſenland iſt alles Elend zu
Hauſe. Die Zeit wirds ſchon lehren! —

Zu Erfurt beſah ich die große Glocke und nahm
meinen Weg nach Jena. Es freuete mich, den Ort
wieder zu ſehen, von deſſen Comment ich ehedem
ſo hohe Begriffe gehabt hatte; den ich aber fuͤr dies-
mal nicht mitmachte. Statt deſſen beſuchte ich die
Herren Griesbach, Gruner und Schuͤz. Die-
ſer war mir ſchon als einer der erſten Philologen
bekannt, fuͤr den ſelbſt Herr Heyne, der ſonſt,
nach Art aller Philologen, gern kritiſirt und ſelten
lobt, viel Reſpekt hatte. Herr Griesbach war
ſehr zuruͤckhaltend und merklich jeſuitiſch. Deſto of-
fener war der herrliche Gruner, dieſer große Ken-
ner der aͤltern und neuern Geſtalt der Arzneikunde.
Ich habe recht ſelige Augenblicke bei dieſem Mann
gehabt! Er ſprach ſo offen uͤber die ganze Gelehrſam-
keit, und urtheilte insbeſondere ſo frei uͤber den je-
tzigen Zuſtand der Medicin, daß es eine wahre Luſt
war, ihn anzuhoͤren. Unſere Aerzte, meinte er,
erfaͤnden nichts neues: ſie beteten nach, uͤberſezten
und waͤren [gr]oͤſtentheils elende Sudler. Er nannte
mir einige Aeskulapier, die ich fuͤr Matadors gehal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="84"/>
        <p>&#x017F;ehen wu&#x0364;rde: aber die Folge wird zeigen, wie &#x017F;ehr<lb/>
ehrliche Phili&#x017F;ter-Freund&#x017F;chaft, wenn &#x017F;ie gleich kurz<lb/>
i&#x017F;t, eine akademi&#x017F;che Ordensfreund&#x017F;chaft u&#x0364;bertrift.</p><lb/>
        <p>Ich war recht froh, daß ich aus dem He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
lande herauskam. In He&#x017F;&#x017F;enland i&#x017F;t alles Elend zu<lb/>
Hau&#x017F;e. Die Zeit wirds &#x017F;chon lehren! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Zu Erfurt be&#x017F;ah ich die große Glocke und nahm<lb/>
meinen Weg nach Jena. Es freuete mich, den Ort<lb/>
wieder zu &#x017F;ehen, von de&#x017F;&#x017F;en Comment ich ehedem<lb/>
&#x017F;o hohe Begriffe gehabt hatte; den ich aber fu&#x0364;r dies-<lb/>
mal nicht mitmachte. Statt de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;uchte ich die<lb/>
Herren <hi rendition="#g">Griesbach</hi>, <hi rendition="#g">Gruner</hi> und <hi rendition="#g">Schu&#x0364;z</hi>. Die-<lb/>
&#x017F;er war mir &#x017F;chon als einer der er&#x017F;ten Philologen<lb/>
bekannt, fu&#x0364;r den &#x017F;elb&#x017F;t Herr <hi rendition="#g">Heyne</hi>, der &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
nach Art aller Philologen, gern kriti&#x017F;irt und &#x017F;elten<lb/>
lobt, viel Re&#x017F;pekt hatte. Herr <hi rendition="#g">Griesbach</hi> war<lb/>
&#x017F;ehr zuru&#x0364;ckhaltend und merklich je&#x017F;uiti&#x017F;ch. De&#x017F;to of-<lb/>
fener war der herrliche <hi rendition="#g">Gruner</hi>, die&#x017F;er große Ken-<lb/>
ner der a&#x0364;ltern und neuern Ge&#x017F;talt der Arzneikunde.<lb/>
Ich habe recht &#x017F;elige Augenblicke bei die&#x017F;em Mann<lb/>
gehabt! Er &#x017F;prach &#x017F;o offen u&#x0364;ber die ganze Gelehr&#x017F;am-<lb/>
keit, und urtheilte insbe&#x017F;ondere &#x017F;o frei u&#x0364;ber den je-<lb/>
tzigen Zu&#x017F;tand der Medicin, daß es eine wahre Lu&#x017F;t<lb/>
war, ihn anzuho&#x0364;ren. Un&#x017F;ere Aerzte, meinte er,<lb/>
erfa&#x0364;nden nichts neues: &#x017F;ie beteten nach, u&#x0364;ber&#x017F;ezten<lb/>
und wa&#x0364;ren <supplied>gr</supplied>o&#x0364;&#x017F;tentheils elende Sudler. Er nannte<lb/>
mir einige Aeskulapier, die ich fu&#x0364;r Matadors gehal-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0086] ſehen wuͤrde: aber die Folge wird zeigen, wie ſehr ehrliche Philiſter-Freundſchaft, wenn ſie gleich kurz iſt, eine akademiſche Ordensfreundſchaft uͤbertrift. Ich war recht froh, daß ich aus dem Heſſen- lande herauskam. In Heſſenland iſt alles Elend zu Hauſe. Die Zeit wirds ſchon lehren! — Zu Erfurt beſah ich die große Glocke und nahm meinen Weg nach Jena. Es freuete mich, den Ort wieder zu ſehen, von deſſen Comment ich ehedem ſo hohe Begriffe gehabt hatte; den ich aber fuͤr dies- mal nicht mitmachte. Statt deſſen beſuchte ich die Herren Griesbach, Gruner und Schuͤz. Die- ſer war mir ſchon als einer der erſten Philologen bekannt, fuͤr den ſelbſt Herr Heyne, der ſonſt, nach Art aller Philologen, gern kritiſirt und ſelten lobt, viel Reſpekt hatte. Herr Griesbach war ſehr zuruͤckhaltend und merklich jeſuitiſch. Deſto of- fener war der herrliche Gruner, dieſer große Ken- ner der aͤltern und neuern Geſtalt der Arzneikunde. Ich habe recht ſelige Augenblicke bei dieſem Mann gehabt! Er ſprach ſo offen uͤber die ganze Gelehrſam- keit, und urtheilte insbeſondere ſo frei uͤber den je- tzigen Zuſtand der Medicin, daß es eine wahre Luſt war, ihn anzuhoͤren. Unſere Aerzte, meinte er, erfaͤnden nichts neues: ſie beteten nach, uͤberſezten und waͤren groͤſtentheils elende Sudler. Er nannte mir einige Aeskulapier, die ich fuͤr Matadors gehal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/86
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/86>, abgerufen am 23.06.2024.