Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

und Tücke gegen mich zu beweisen, wie so viele an-
dere, welche mir anfänglich hofirten und hernach mich
nekten und zu beschimpfen suchten. Es ist gewisser-
maßen Pflicht, hier zu bekennen, daß Herr Haag,
der Förster, Herr Herman, der Kantor, die bei-
den Herren von la Roche, der Major und Kapi-
tän, wovon sich der erstere jetzt in Berlin befindet,
und noch im Herbst 1790 seine Freundschaft thätig
bewiesen hat, Herr Stuber, der Pfarrer zu Flon-
heim, und Herr Forchet, der Schulmeister in mei-
nem Geburtsorte, meine beständigen Freunde geblie-
ben sind: daß auch diese ehrlichen Männer mich bei
jeder Gelegenheit bald gewarnt, bald vertheidigt, we-
nigstens entschuldiget haben und daß sie mich besser,
folglich auch glücklicher würden gemacht haben, wenn
ich leider -- nur hätte folgen wollen. Habt indessen
noch einmal Dank, ihr Edlen alle, auch Sie, Herr
Baron von F...! Verzogen war ich, verwöhnt
war ich, leichtsinnig war ich: aber auch boßhaft? ich
denke es nicht. Doch wozu dies, da noch so viele
Fatalitäten zu erzählen übrig sind!

Da ich wußte, daß in Halle der Wein sehr
theuer sey, und mein Beutel nicht hinreichen würde,
ihn zu trinken; so machte ich mir die wenige Zeit in
der Pfalz noch recht zu Nutze und trank gerade so-
viel, als ich bezwingen konnte. Zu meiner eigenen
Schande muß ich aber sagen, daß ich ein Meister im

und Tuͤcke gegen mich zu beweiſen, wie ſo viele an-
dere, welche mir anfaͤnglich hofirten und hernach mich
nekten und zu beſchimpfen ſuchten. Es iſt gewiſſer-
maßen Pflicht, hier zu bekennen, daß Herr Haag,
der Foͤrſter, Herr Herman, der Kantor, die bei-
den Herren von la Roche, der Major und Kapi-
taͤn, wovon ſich der erſtere jetzt in Berlin befindet,
und noch im Herbſt 1790 ſeine Freundſchaft thaͤtig
bewieſen hat, Herr Stuber, der Pfarrer zu Flon-
heim, und Herr Forchet, der Schulmeiſter in mei-
nem Geburtsorte, meine beſtaͤndigen Freunde geblie-
ben ſind: daß auch dieſe ehrlichen Maͤnner mich bei
jeder Gelegenheit bald gewarnt, bald vertheidigt, we-
nigſtens entſchuldiget haben und daß ſie mich beſſer,
folglich auch gluͤcklicher wuͤrden gemacht haben, wenn
ich leider — nur haͤtte folgen wollen. Habt indeſſen
noch einmal Dank, ihr Edlen alle, auch Sie, Herr
Baron von F...! Verzogen war ich, verwoͤhnt
war ich, leichtſinnig war ich: aber auch boßhaft? ich
denke es nicht. Doch wozu dies, da noch ſo viele
Fatalitaͤten zu erzaͤhlen uͤbrig ſind!

Da ich wußte, daß in Halle der Wein ſehr
theuer ſey, und mein Beutel nicht hinreichen wuͤrde,
ihn zu trinken; ſo machte ich mir die wenige Zeit in
der Pfalz noch recht zu Nutze und trank gerade ſo-
viel, als ich bezwingen konnte. Zu meiner eigenen
Schande muß ich aber ſagen, daß ich ein Meiſter im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="77"/>
und Tu&#x0364;cke gegen mich zu bewei&#x017F;en, wie &#x017F;o viele an-<lb/>
dere, welche mir anfa&#x0364;nglich hofirten und hernach mich<lb/>
nekten und zu be&#x017F;chimpfen &#x017F;uchten. Es i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen Pflicht, hier zu bekennen, daß Herr <hi rendition="#g">Haag</hi>,<lb/>
der Fo&#x0364;r&#x017F;ter, Herr <hi rendition="#g">Herman</hi>, der Kantor, die bei-<lb/>
den Herren von <hi rendition="#g">la Roche</hi>, der Major und Kapi-<lb/>
ta&#x0364;n, wovon &#x017F;ich der er&#x017F;tere jetzt in Berlin befindet,<lb/>
und noch im Herb&#x017F;t 1790 &#x017F;eine Freund&#x017F;chaft tha&#x0364;tig<lb/>
bewie&#x017F;en hat, Herr <hi rendition="#g">Stuber</hi>, der Pfarrer zu Flon-<lb/>
heim, und Herr <hi rendition="#g">Forchet</hi>, der Schulmei&#x017F;ter in mei-<lb/>
nem Geburtsorte, meine be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Freunde geblie-<lb/>
ben &#x017F;ind: daß auch die&#x017F;e ehrlichen Ma&#x0364;nner mich bei<lb/>
jeder Gelegenheit bald gewarnt, bald vertheidigt, we-<lb/>
nig&#x017F;tens ent&#x017F;chuldiget haben und daß &#x017F;ie mich be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
folglich auch glu&#x0364;cklicher wu&#x0364;rden gemacht haben, wenn<lb/>
ich leider &#x2014; nur ha&#x0364;tte folgen wollen. Habt inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
noch einmal Dank, ihr Edlen alle, auch Sie, Herr<lb/>
Baron von F...! Verzogen war ich, verwo&#x0364;hnt<lb/>
war ich, leicht&#x017F;innig war ich: aber auch boßhaft? ich<lb/>
denke es nicht. Doch wozu dies, da noch &#x017F;o viele<lb/>
Fatalita&#x0364;ten zu erza&#x0364;hlen u&#x0364;brig &#x017F;ind!</p><lb/>
        <p>Da ich wußte, daß in Halle der Wein &#x017F;ehr<lb/>
theuer &#x017F;ey, und mein Beutel nicht hinreichen wu&#x0364;rde,<lb/>
ihn zu trinken; &#x017F;o machte ich mir die wenige Zeit in<lb/>
der Pfalz noch recht zu Nutze und trank gerade &#x017F;o-<lb/>
viel, als ich bezwingen konnte. Zu meiner eigenen<lb/>
Schande muß ich aber &#x017F;agen, daß ich ein Mei&#x017F;ter im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] und Tuͤcke gegen mich zu beweiſen, wie ſo viele an- dere, welche mir anfaͤnglich hofirten und hernach mich nekten und zu beſchimpfen ſuchten. Es iſt gewiſſer- maßen Pflicht, hier zu bekennen, daß Herr Haag, der Foͤrſter, Herr Herman, der Kantor, die bei- den Herren von la Roche, der Major und Kapi- taͤn, wovon ſich der erſtere jetzt in Berlin befindet, und noch im Herbſt 1790 ſeine Freundſchaft thaͤtig bewieſen hat, Herr Stuber, der Pfarrer zu Flon- heim, und Herr Forchet, der Schulmeiſter in mei- nem Geburtsorte, meine beſtaͤndigen Freunde geblie- ben ſind: daß auch dieſe ehrlichen Maͤnner mich bei jeder Gelegenheit bald gewarnt, bald vertheidigt, we- nigſtens entſchuldiget haben und daß ſie mich beſſer, folglich auch gluͤcklicher wuͤrden gemacht haben, wenn ich leider — nur haͤtte folgen wollen. Habt indeſſen noch einmal Dank, ihr Edlen alle, auch Sie, Herr Baron von F...! Verzogen war ich, verwoͤhnt war ich, leichtſinnig war ich: aber auch boßhaft? ich denke es nicht. Doch wozu dies, da noch ſo viele Fatalitaͤten zu erzaͤhlen uͤbrig ſind! Da ich wußte, daß in Halle der Wein ſehr theuer ſey, und mein Beutel nicht hinreichen wuͤrde, ihn zu trinken; ſo machte ich mir die wenige Zeit in der Pfalz noch recht zu Nutze und trank gerade ſo- viel, als ich bezwingen konnte. Zu meiner eigenen Schande muß ich aber ſagen, daß ich ein Meiſter im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/79
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/79>, abgerufen am 23.06.2024.