Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Insani sapiens, ferat aequus nomen iniquin),
Ultra quam satis est, virtutem si petat ipsam!

Das heißt:

Der Kluge heiße Thor: unbillig der Gerechte,
Wenn er auf Tugend dringt, mehr als ersprieslich ist.

Gewissensbisse, um noch einmal darauf zurück-
zu kommen, sind freilich unangenehm, aber St.
Preux bei Rousseau hat Unrecht, wenn er ih-
rer wegen nichts von der Besserung eines Ver-
dorbenen wissen will. Aus eigener Erfahrung sage

n) So muß dieser Vers gelesen werden, wenn er sein ge-
höriges Silbenmaaß behalten soll. Dies hat der Leip-
ziger und Carlsruher Herr Corrector an dem Motto zu
Wielands Diogenes von Sinope übersehen.
Da heißt es:
Insani sapiens, aequus ferat nomen iniqui.
Ueberhaupt bedaure ich, daß Bahrdt zu früh verstor-
ben ist, um sein Vorhaben, nach Art seines Kirchen-
und Ketzer-Almanachs auch einen Buchhändler- und
Buchdrucker Almanach zu schreiben, auszuführen. Da
würde mancher arme Sünder von den Handlangern der
Litteratur in seiner Blöße erschienen seyn, vorzüglich
von Seiten der elenden Buchdrucker-Herren. Einige
derselben sind so gelehrt, wie mancher Schneidergeselle,
und rechnen um ihre Siebensachen nur so halbweg zu
machen, auf arme Gelehrte. Diese werden aber so
ärmlich, und so dummstolz von ihnen behandelt, daß
es kein Wunder ist, wenn jene ihre Correcturen u. dgl.
nicht besser liefern, als diese ihren Druck liefern. Hier-
über zu seiner Zeit ein Mehreres mit Belegen.
Inſani ſapiens, ferat aequus nomen iniquin),
Ultra quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam!

Das heißt:

Der Kluge heiße Thor: unbillig der Gerechte,
Wenn er auf Tugend dringt, mehr als erſprieslich iſt.

Gewiſſensbiſſe, um noch einmal darauf zuruͤck-
zu kommen, ſind freilich unangenehm, aber St.
Preux bei Rouſſeau hat Unrecht, wenn er ih-
rer wegen nichts von der Beſſerung eines Ver-
dorbenen wiſſen will. Aus eigener Erfahrung ſage

n) So muß dieſer Vers geleſen werden, wenn er ſein ge-
hoͤriges Silbenmaaß behalten ſoll. Dies hat der Leip-
ziger und Carlsruher Herr Corrector an dem Motto zu
Wielands Diogenes von Sinope uͤberſehen.
Da heißt es:
Inſani ſapiens, aequus ferat nomen iniqui.
Ueberhaupt bedaure ich, daß Bahrdt zu fruͤh verſtor-
ben iſt, um ſein Vorhaben, nach Art ſeines Kirchen-
und Ketzer-Almanachs auch einen Buchhaͤndler- und
Buchdrucker Almanach zu ſchreiben, auszufuͤhren. Da
wuͤrde mancher arme Suͤnder von den Handlangern der
Litteratur in ſeiner Bloͤße erſchienen ſeyn, vorzuͤglich
von Seiten der elenden Buchdrucker-Herren. Einige
derſelben ſind ſo gelehrt, wie mancher Schneidergeſelle,
und rechnen um ihre Siebenſachen nur ſo halbweg zu
machen, auf arme Gelehrte. Dieſe werden aber ſo
aͤrmlich, und ſo dummſtolz von ihnen behandelt, daß
es kein Wunder iſt, wenn jene ihre Correcturen u. dgl.
nicht beſſer liefern, als dieſe ihren Druck liefern. Hier-
uͤber zu ſeiner Zeit ein Mehreres mit Belegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0480" n="476[478]"/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">In&#x017F;ani &#x017F;apiens, ferat aequus nomen iniqui</hi></hi><note place="foot" n="n)">So muß die&#x017F;er Vers gele&#x017F;en werden, wenn er &#x017F;ein ge-<lb/>
ho&#x0364;riges Silbenmaaß behalten &#x017F;oll. Dies hat der Leip-<lb/>
ziger und Carlsruher Herr Corrector an dem Motto zu<lb/><hi rendition="#g">Wielands Diogenes von Sinope</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ehen.<lb/>
Da heißt es:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">In&#x017F;ani &#x017F;apiens, aequus ferat nomen iniqui.</hi></hi><lb/>
Ueberhaupt bedaure ich, daß <hi rendition="#g">Bahrdt</hi> zu fru&#x0364;h ver&#x017F;tor-<lb/>
ben i&#x017F;t, um &#x017F;ein Vorhaben, nach Art &#x017F;eines Kirchen-<lb/>
und Ketzer-Almanachs auch einen Buchha&#x0364;ndler- und<lb/>
Buchdrucker Almanach zu &#x017F;chreiben, auszufu&#x0364;hren. Da<lb/>
wu&#x0364;rde mancher arme Su&#x0364;nder von den Handlangern der<lb/>
Litteratur in &#x017F;einer Blo&#x0364;ße er&#x017F;chienen &#x017F;eyn, vorzu&#x0364;glich<lb/>
von Seiten der elenden Buchdrucker-Herren. Einige<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind &#x017F;o gelehrt, wie mancher Schneiderge&#x017F;elle,<lb/>
und rechnen um ihre Sieben&#x017F;achen nur &#x017F;o halbweg zu<lb/>
machen, auf arme Gelehrte. Die&#x017F;e werden aber &#x017F;o<lb/>
a&#x0364;rmlich, und &#x017F;o dumm&#x017F;tolz von ihnen behandelt, daß<lb/>
es kein Wunder i&#x017F;t, wenn jene ihre Correcturen u. dgl.<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er liefern, als die&#x017F;e ihren Druck liefern. Hier-<lb/>
u&#x0364;ber zu &#x017F;einer Zeit ein Mehreres mit Belegen.</note>,</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Ultra quam &#x017F;atis e&#x017F;t, virtutem &#x017F;i petat ip&#x017F;am!</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Das heißt:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#et">Der Kluge heiße Thor: unbillig der Gerechte,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Wenn er auf Tugend dringt, mehr als er&#x017F;prieslich i&#x017F;t.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Gewi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;e, um noch einmal darauf zuru&#x0364;ck-<lb/>
zu kommen, &#x017F;ind freilich unangenehm, aber <hi rendition="#g">St</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Preux</hi> bei <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi> hat Unrecht, wenn er ih-<lb/>
rer wegen nichts von der Be&#x017F;&#x017F;erung eines Ver-<lb/>
dorbenen wi&#x017F;&#x017F;en will. Aus eigener Erfahrung &#x017F;age<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[478]/0480] Inſani ſapiens, ferat aequus nomen iniqui n), Ultra quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam! Das heißt: Der Kluge heiße Thor: unbillig der Gerechte, Wenn er auf Tugend dringt, mehr als erſprieslich iſt. Gewiſſensbiſſe, um noch einmal darauf zuruͤck- zu kommen, ſind freilich unangenehm, aber St. Preux bei Rouſſeau hat Unrecht, wenn er ih- rer wegen nichts von der Beſſerung eines Ver- dorbenen wiſſen will. Aus eigener Erfahrung ſage n) So muß dieſer Vers geleſen werden, wenn er ſein ge- hoͤriges Silbenmaaß behalten ſoll. Dies hat der Leip- ziger und Carlsruher Herr Corrector an dem Motto zu Wielands Diogenes von Sinope uͤberſehen. Da heißt es: Inſani ſapiens, aequus ferat nomen iniqui. Ueberhaupt bedaure ich, daß Bahrdt zu fruͤh verſtor- ben iſt, um ſein Vorhaben, nach Art ſeines Kirchen- und Ketzer-Almanachs auch einen Buchhaͤndler- und Buchdrucker Almanach zu ſchreiben, auszufuͤhren. Da wuͤrde mancher arme Suͤnder von den Handlangern der Litteratur in ſeiner Bloͤße erſchienen ſeyn, vorzuͤglich von Seiten der elenden Buchdrucker-Herren. Einige derſelben ſind ſo gelehrt, wie mancher Schneidergeſelle, und rechnen um ihre Siebenſachen nur ſo halbweg zu machen, auf arme Gelehrte. Dieſe werden aber ſo aͤrmlich, und ſo dummſtolz von ihnen behandelt, daß es kein Wunder iſt, wenn jene ihre Correcturen u. dgl. nicht beſſer liefern, als dieſe ihren Druck liefern. Hier- uͤber zu ſeiner Zeit ein Mehreres mit Belegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/480
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 476[478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/480>, abgerufen am 19.05.2024.