mich zum Schiedsrichter zwischen ihm und seiner Frau aufwarf, die auf ihn schröcklich eifersüchtig war. Die Frau mochte, wie ich aus vielen Um- ständen schon damals schloß, und in der Folge noch mehr inne ward, große Ursach haben, eifersüchtig zu seyn. Ich legte mich, als die Frau zu derbe loszog, ins Mittel, und wollte sie beruhigen. Dies aber brachte sie noch mehr auf, und sie fing an, nun auch auf mich zu schelten. Sie griff gar nach mir aus, als ich sie einen alten Drachen nannte, dem ein geschma- ckiger Mann unmöglich treu bleiben könnte. Was, schrie sie, einen alten Drachen? alten? Ich alt e)?
e) Sonderbar, daß die lieben Weiber nichts weniger lei- den können, als alt genannt zu werden. Dies wird man an denen vorzüglich bemerken, die von jeher ver- stohlne Koketterie getrieben haben, und dann, wenn sie erst über die Funfzigen hinaus sind, das durch Putz oder Geschenke zu erschleichen suchen, was sie sonst durch etwas anderes eroberten Eiteler, eifersüchtiger, aber auch kurzsichtiger und anmaßlicher kann keine ab- gelebte Theater Prinzessin verfahren, als eine funf- zigjährige Creatur von der genannten Art. Zu Furien könnte Pluto nichts passender finden als sie, vorzüglich, wenn ihre Kehle höckerweibermäßig abgeschliffen ist! Wehe jedem jungen Weibe, das die Kunst nicht ver- steht, in ihrer Gegenwart sich zu verkennen, um ihr den Vorrang nirgend zu bestreiten: aber auch wehe dem Manne, der nicht dazu gemacht ist, der Eitelkeit eines solchen alten Weibes das aufzuopfern, was seine Würde ausmacht! -- So spricht Trublet und hat recht.
mich zum Schiedsrichter zwiſchen ihm und ſeiner Frau aufwarf, die auf ihn ſchroͤcklich eiferſuͤchtig war. Die Frau mochte, wie ich aus vielen Um- ſtaͤnden ſchon damals ſchloß, und in der Folge noch mehr inne ward, große Urſach haben, eiferſuͤchtig zu ſeyn. Ich legte mich, als die Frau zu derbe loszog, ins Mittel, und wollte ſie beruhigen. Dies aber brachte ſie noch mehr auf, und ſie fing an, nun auch auf mich zu ſchelten. Sie griff gar nach mir aus, als ich ſie einen alten Drachen nannte, dem ein geſchma- ckiger Mann unmoͤglich treu bleiben koͤnnte. Was, ſchrie ſie, einen alten Drachen? alten? Ich alt e)?
e) Sonderbar, daß die lieben Weiber nichts weniger lei- den koͤnnen, als alt genannt zu werden. Dies wird man an denen vorzuͤglich bemerken, die von jeher ver- ſtohlne Koketterie getrieben haben, und dann, wenn ſie erſt uͤber die Funfzigen hinaus ſind, das durch Putz oder Geſchenke zu erſchleichen ſuchen, was ſie ſonſt durch etwas anderes eroberten Eiteler, eiferſuͤchtiger, aber auch kurzſichtiger und anmaßlicher kann keine ab- gelebte Theater Prinzeſſin verfahren, als eine funf- zigjaͤhrige Creatur von der genannten Art. Zu Furien koͤnnte Pluto nichts paſſender finden als ſie, vorzuͤglich, wenn ihre Kehle hoͤckerweibermaͤßig abgeſchliffen iſt! Wehe jedem jungen Weibe, das die Kunſt nicht ver- ſteht, in ihrer Gegenwart ſich zu verkennen, um ihr den Vorrang nirgend zu beſtreiten: aber auch wehe dem Manne, der nicht dazu gemacht iſt, der Eitelkeit eines ſolchen alten Weibes das aufzuopfern, was ſeine Wuͤrde ausmacht! — So ſpricht Trublet und hat recht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0226"n="224"/><p>mich zum Schiedsrichter zwiſchen ihm und ſeiner<lb/>
Frau aufwarf, die auf ihn ſchroͤcklich eiferſuͤchtig<lb/>
war. Die Frau mochte, wie ich aus vielen Um-<lb/>ſtaͤnden ſchon damals ſchloß, und in der Folge noch<lb/>
mehr inne ward, große Urſach haben, eiferſuͤchtig zu<lb/>ſeyn. Ich legte mich, als die Frau zu derbe loszog,<lb/>
ins Mittel, und wollte ſie beruhigen. Dies aber<lb/>
brachte ſie noch mehr auf, und ſie fing an, nun auch<lb/>
auf mich zu ſchelten. Sie griff gar nach mir aus, als<lb/>
ich ſie einen alten Drachen nannte, dem ein geſchma-<lb/>
ckiger Mann unmoͤglich treu bleiben koͤnnte. Was,<lb/>ſchrie ſie, einen alten Drachen? alten? Ich alt <noteplace="foot"n="e)">Sonderbar, daß die lieben Weiber nichts weniger lei-<lb/>
den koͤnnen, als <hirendition="#g">alt</hi> genannt zu werden. Dies wird<lb/>
man an denen vorzuͤglich bemerken, die von jeher ver-<lb/>ſtohlne Koketterie getrieben haben, und dann, wenn<lb/>ſie erſt uͤber die Funfzigen hinaus ſind, das durch Putz<lb/>
oder Geſchenke zu erſchleichen ſuchen, was ſie ſonſt<lb/>
durch etwas anderes eroberten Eiteler, eiferſuͤchtiger,<lb/>
aber auch kurzſichtiger und anmaßlicher kann keine ab-<lb/>
gelebte Theater Prinzeſſin verfahren, als eine funf-<lb/>
zigjaͤhrige Creatur von der genannten Art. Zu Furien<lb/>
koͤnnte Pluto nichts paſſender finden als ſie, vorzuͤglich,<lb/>
wenn ihre Kehle hoͤckerweibermaͤßig abgeſchliffen iſt!<lb/>
Wehe jedem jungen Weibe, das die Kunſt nicht ver-<lb/>ſteht, in ihrer Gegenwart ſich zu verkennen, um ihr den<lb/>
Vorrang nirgend zu beſtreiten: aber auch wehe dem<lb/>
Manne, der nicht dazu gemacht iſt, der Eitelkeit eines<lb/>ſolchen alten Weibes das aufzuopfern, was ſeine Wuͤrde<lb/>
ausmacht! — So ſpricht <hirendition="#g">Trublet</hi> und hat recht.</note>?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[224/0226]
mich zum Schiedsrichter zwiſchen ihm und ſeiner
Frau aufwarf, die auf ihn ſchroͤcklich eiferſuͤchtig
war. Die Frau mochte, wie ich aus vielen Um-
ſtaͤnden ſchon damals ſchloß, und in der Folge noch
mehr inne ward, große Urſach haben, eiferſuͤchtig zu
ſeyn. Ich legte mich, als die Frau zu derbe loszog,
ins Mittel, und wollte ſie beruhigen. Dies aber
brachte ſie noch mehr auf, und ſie fing an, nun auch
auf mich zu ſchelten. Sie griff gar nach mir aus, als
ich ſie einen alten Drachen nannte, dem ein geſchma-
ckiger Mann unmoͤglich treu bleiben koͤnnte. Was,
ſchrie ſie, einen alten Drachen? alten? Ich alt e)?
e) Sonderbar, daß die lieben Weiber nichts weniger lei-
den koͤnnen, als alt genannt zu werden. Dies wird
man an denen vorzuͤglich bemerken, die von jeher ver-
ſtohlne Koketterie getrieben haben, und dann, wenn
ſie erſt uͤber die Funfzigen hinaus ſind, das durch Putz
oder Geſchenke zu erſchleichen ſuchen, was ſie ſonſt
durch etwas anderes eroberten Eiteler, eiferſuͤchtiger,
aber auch kurzſichtiger und anmaßlicher kann keine ab-
gelebte Theater Prinzeſſin verfahren, als eine funf-
zigjaͤhrige Creatur von der genannten Art. Zu Furien
koͤnnte Pluto nichts paſſender finden als ſie, vorzuͤglich,
wenn ihre Kehle hoͤckerweibermaͤßig abgeſchliffen iſt!
Wehe jedem jungen Weibe, das die Kunſt nicht ver-
ſteht, in ihrer Gegenwart ſich zu verkennen, um ihr den
Vorrang nirgend zu beſtreiten: aber auch wehe dem
Manne, der nicht dazu gemacht iſt, der Eitelkeit eines
ſolchen alten Weibes das aufzuopfern, was ſeine Wuͤrde
ausmacht! — So ſpricht Trublet und hat recht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.