gangen hätte, daß er sich öffentlich gerühmt habe, sogar seine eigne Schwester -- doch wozu das wei- tere! von Kochs Hannchen auch nichts weiter: In Jena wissen das die Leute doch.
Von Herrn D.Danows Tod zog ich in Jena genaue Nachrichten ein: sie liefen alle dahin aus, daß der gute Mann sich aus Aerger über seine Frau ersäuft hätte. Das kränkte mich in der Seele, und ich ward im Ernst böse über das Weib. Ich kannte den verstorbenen Doctor, und wußte, daß er zu den wenigen würdigen Theologen gehörte, die einen hellen Kopf mit einem guten Herzen verbinden.
Mein Stork, der immer blieb, und nicht eher zurück wollte, als bis ich mitginge, trieb täglich neue Possen, und war selten nüchtern. Die Jenen- ser hatten ihren wahren Spaß mit ihm, und nannten ihn den Doctor. Er stiftete auch ein lächerliches Lie- besverständniß mit einem Aufwärtermädchen, wel- ches er anbetete, und für welches ich ihm Verse machen muste. Er hat noch von Halle aus an das Mädchen geschrieben.
Endlich begab ich mich nach Halle zurück, wohin mich Herr Merk und Brachel begleiteten. Keiner von uns hatte Geld, sowohl wir, als die Jenenser nicht. Was war zu thun? Ich versetzte meine Uhr, und so war uns geholfen. Der Doctor Stork machte unterwegs allerhand Possen, und amusirte uns nicht
gangen haͤtte, daß er ſich oͤffentlich geruͤhmt habe, ſogar ſeine eigne Schweſter — doch wozu das wei- tere! von Kochs Hannchen auch nichts weiter: In Jena wiſſen das die Leute doch.
Von Herrn D.Danows Tod zog ich in Jena genaue Nachrichten ein: ſie liefen alle dahin aus, daß der gute Mann ſich aus Aerger uͤber ſeine Frau erſaͤuft haͤtte. Das kraͤnkte mich in der Seele, und ich ward im Ernſt boͤſe uͤber das Weib. Ich kannte den verſtorbenen Doctor, und wußte, daß er zu den wenigen wuͤrdigen Theologen gehoͤrte, die einen hellen Kopf mit einem guten Herzen verbinden.
Mein Stork, der immer blieb, und nicht eher zuruͤck wollte, als bis ich mitginge, trieb taͤglich neue Poſſen, und war ſelten nuͤchtern. Die Jenen- ſer hatten ihren wahren Spaß mit ihm, und nannten ihn den Doctor. Er ſtiftete auch ein laͤcherliches Lie- besverſtaͤndniß mit einem Aufwaͤrtermaͤdchen, wel- ches er anbetete, und fuͤr welches ich ihm Verſe machen muſte. Er hat noch von Halle aus an das Maͤdchen geſchrieben.
Endlich begab ich mich nach Halle zuruͤck, wohin mich Herr Merk und Brachel begleiteten. Keiner von uns hatte Geld, ſowohl wir, als die Jenenſer nicht. Was war zu thun? Ich verſetzte meine Uhr, und ſo war uns geholfen. Der Doctor Stork machte unterwegs allerhand Poſſen, und amuſirte uns nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="200"/>
gangen haͤtte, daß er ſich oͤffentlich geruͤhmt habe,<lb/>ſogar ſeine eigne Schweſter — doch wozu das wei-<lb/>
tere! von Kochs Hannchen auch nichts weiter: In<lb/>
Jena wiſſen das die Leute doch.</p><lb/><p>Von Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Danows</hi> Tod zog ich in<lb/>
Jena genaue Nachrichten ein: ſie liefen alle dahin<lb/>
aus, daß der gute Mann ſich aus Aerger uͤber ſeine<lb/>
Frau erſaͤuft haͤtte. Das kraͤnkte mich in der Seele,<lb/>
und ich ward im Ernſt boͤſe uͤber das Weib. Ich<lb/>
kannte den verſtorbenen Doctor, und wußte, daß er<lb/>
zu den wenigen wuͤrdigen Theologen gehoͤrte, die einen<lb/>
hellen Kopf mit einem guten Herzen verbinden.</p><lb/><p>Mein Stork, der immer blieb, und nicht eher<lb/>
zuruͤck wollte, als bis ich mitginge, trieb taͤglich<lb/>
neue Poſſen, und war ſelten nuͤchtern. Die Jenen-<lb/>ſer hatten ihren wahren Spaß mit ihm, und nannten<lb/>
ihn den Doctor. Er ſtiftete auch ein laͤcherliches Lie-<lb/>
besverſtaͤndniß mit einem Aufwaͤrtermaͤdchen, wel-<lb/>
ches er anbetete, und fuͤr welches ich ihm Verſe<lb/>
machen muſte. Er hat noch von Halle aus an das<lb/>
Maͤdchen geſchrieben.</p><lb/><p>Endlich begab ich mich nach Halle zuruͤck, wohin<lb/>
mich Herr <hirendition="#g">Merk</hi> und <hirendition="#g">Brachel</hi> begleiteten. Keiner<lb/>
von uns hatte Geld, ſowohl wir, als die Jenenſer<lb/>
nicht. Was war zu thun? Ich verſetzte meine Uhr,<lb/>
und ſo war uns geholfen. Der Doctor Stork machte<lb/>
unterwegs allerhand Poſſen, und amuſirte uns nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[200/0202]
gangen haͤtte, daß er ſich oͤffentlich geruͤhmt habe,
ſogar ſeine eigne Schweſter — doch wozu das wei-
tere! von Kochs Hannchen auch nichts weiter: In
Jena wiſſen das die Leute doch.
Von Herrn D. Danows Tod zog ich in
Jena genaue Nachrichten ein: ſie liefen alle dahin
aus, daß der gute Mann ſich aus Aerger uͤber ſeine
Frau erſaͤuft haͤtte. Das kraͤnkte mich in der Seele,
und ich ward im Ernſt boͤſe uͤber das Weib. Ich
kannte den verſtorbenen Doctor, und wußte, daß er
zu den wenigen wuͤrdigen Theologen gehoͤrte, die einen
hellen Kopf mit einem guten Herzen verbinden.
Mein Stork, der immer blieb, und nicht eher
zuruͤck wollte, als bis ich mitginge, trieb taͤglich
neue Poſſen, und war ſelten nuͤchtern. Die Jenen-
ſer hatten ihren wahren Spaß mit ihm, und nannten
ihn den Doctor. Er ſtiftete auch ein laͤcherliches Lie-
besverſtaͤndniß mit einem Aufwaͤrtermaͤdchen, wel-
ches er anbetete, und fuͤr welches ich ihm Verſe
machen muſte. Er hat noch von Halle aus an das
Maͤdchen geſchrieben.
Endlich begab ich mich nach Halle zuruͤck, wohin
mich Herr Merk und Brachel begleiteten. Keiner
von uns hatte Geld, ſowohl wir, als die Jenenſer
nicht. Was war zu thun? Ich verſetzte meine Uhr,
und ſo war uns geholfen. Der Doctor Stork machte
unterwegs allerhand Poſſen, und amuſirte uns nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.