zens Gelehrsamkeit eben nicht sehr vortheilhaft geur- theilt, ob er gleich sein Schüler gewesen war.
Sonst ist Herr Schulz ein reicher Mann, dabei aber auch so geitzig, daß er auf Pfänder geliehen hat. Ich weiß es noch, daß der Tambour Hofmann -- ich muß doch die Leute nennen, die man sogleich in Gießen fragen kann -- oft Kleider, Schnallen, Uh- ren, Pfeiffenköpfe u. d. gl. hintrug, und bei dem Herrn Professor versetzte. Einst geschah eine wahre Schnurre. Die Studenten hatten eine maskirte Schlittenfahrt, die sonst in Gießen sehr gemein wa- ren, und es vielleicht noch sind. Einer davon war als Jude maskirt, saß zu Pferde, und hatte alte Kleider, Hosen, Hembden u. d. gl. bei sich. Herr Schulz war am Fenster: der verkappte Jude ritt hin zu ihm, und fragte, ob er nichts zu schachern hätte? Der Herr Professor antwortete, nein. Der Jude both ihm darauf seinen ganzen Trödel zum Versatz an, und versprach ihm dreissig Procent. Herr Schulz schmiß das Fenster zu, und die Zuschauer lachten. Weiter ward nichts daraus.
Seine Frau Gemahlin ist die Tochter des ver- storbenen D. Benners -- ein Frauenzimmer von sel- tener Fleischigkeit, wie Herr Bahrdt sagt. Aber nicht der Fleischigkeit, sondern des Geldes wegen hat Herr Schulz sie geehliget. Schon vorher war ihr Ruf sehr zweideutig, und so ist er auch geblieben.
zens Gelehrſamkeit eben nicht ſehr vortheilhaft geur- theilt, ob er gleich ſein Schuͤler geweſen war.
Sonſt iſt Herr Schulz ein reicher Mann, dabei aber auch ſo geitzig, daß er auf Pfaͤnder geliehen hat. Ich weiß es noch, daß der Tambour Hofmann — ich muß doch die Leute nennen, die man ſogleich in Gießen fragen kann — oft Kleider, Schnallen, Uh- ren, Pfeiffenkoͤpfe u. d. gl. hintrug, und bei dem Herrn Profeſſor verſetzte. Einſt geſchah eine wahre Schnurre. Die Studenten hatten eine maskirte Schlittenfahrt, die ſonſt in Gießen ſehr gemein wa- ren, und es vielleicht noch ſind. Einer davon war als Jude maskirt, ſaß zu Pferde, und hatte alte Kleider, Hoſen, Hembden u. d. gl. bei ſich. Herr Schulz war am Fenſter: der verkappte Jude ritt hin zu ihm, und fragte, ob er nichts zu ſchachern haͤtte? Der Herr Profeſſor antwortete, nein. Der Jude both ihm darauf ſeinen ganzen Troͤdel zum Verſatz an, und verſprach ihm dreiſſig Procent. Herr Schulz ſchmiß das Fenſter zu, und die Zuſchauer lachten. Weiter ward nichts daraus.
Seine Frau Gemahlin iſt die Tochter des ver- ſtorbenen D. Benners — ein Frauenzimmer von ſel- tener Fleiſchigkeit, wie Herr Bahrdt ſagt. Aber nicht der Fleiſchigkeit, ſondern des Geldes wegen hat Herr Schulz ſie geehliget. Schon vorher war ihr Ruf ſehr zweideutig, und ſo iſt er auch geblieben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="80"/><hirendition="#g">zens</hi> Gelehrſamkeit eben nicht ſehr vortheilhaft geur-<lb/>
theilt, ob er gleich ſein Schuͤler geweſen war.</p><lb/><p>Sonſt iſt Herr Schulz ein reicher Mann, dabei<lb/>
aber auch ſo geitzig, daß er auf Pfaͤnder geliehen hat.<lb/>
Ich weiß es noch, daß der Tambour Hofmann —<lb/>
ich muß doch die Leute nennen, die man ſogleich in<lb/>
Gießen fragen kann — oft Kleider, Schnallen, Uh-<lb/>
ren, Pfeiffenkoͤpfe u. d. gl. hintrug, und bei dem<lb/>
Herrn Profeſſor verſetzte. Einſt geſchah eine wahre<lb/>
Schnurre. Die Studenten hatten eine maskirte<lb/>
Schlittenfahrt, die ſonſt in Gießen ſehr gemein wa-<lb/>
ren, und es vielleicht noch ſind. Einer davon war<lb/>
als Jude maskirt, ſaß zu Pferde, und hatte alte<lb/>
Kleider, Hoſen, Hembden u. d. gl. bei ſich. Herr<lb/>
Schulz war am Fenſter: der verkappte Jude ritt hin<lb/>
zu ihm, und fragte, ob er nichts zu ſchachern haͤtte?<lb/>
Der Herr Profeſſor antwortete, nein. Der Jude<lb/>
both ihm darauf ſeinen ganzen Troͤdel zum Verſatz<lb/>
an, und verſprach ihm dreiſſig Procent. Herr<lb/>
Schulz ſchmiß das Fenſter zu, und die Zuſchauer<lb/>
lachten. Weiter ward nichts daraus.</p><lb/><p>Seine Frau Gemahlin iſt die Tochter des ver-<lb/>ſtorbenen <hirendition="#aq">D.</hi> Benners — ein Frauenzimmer von ſel-<lb/>
tener Fleiſchigkeit, wie Herr <hirendition="#g">Bahrdt</hi>ſagt. Aber<lb/>
nicht der Fleiſchigkeit, ſondern des Geldes wegen hat<lb/>
Herr Schulz ſie geehliget. Schon vorher war ihr<lb/>
Ruf ſehr zweideutig, und ſo iſt er auch geblieben.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0094]
zens Gelehrſamkeit eben nicht ſehr vortheilhaft geur-
theilt, ob er gleich ſein Schuͤler geweſen war.
Sonſt iſt Herr Schulz ein reicher Mann, dabei
aber auch ſo geitzig, daß er auf Pfaͤnder geliehen hat.
Ich weiß es noch, daß der Tambour Hofmann —
ich muß doch die Leute nennen, die man ſogleich in
Gießen fragen kann — oft Kleider, Schnallen, Uh-
ren, Pfeiffenkoͤpfe u. d. gl. hintrug, und bei dem
Herrn Profeſſor verſetzte. Einſt geſchah eine wahre
Schnurre. Die Studenten hatten eine maskirte
Schlittenfahrt, die ſonſt in Gießen ſehr gemein wa-
ren, und es vielleicht noch ſind. Einer davon war
als Jude maskirt, ſaß zu Pferde, und hatte alte
Kleider, Hoſen, Hembden u. d. gl. bei ſich. Herr
Schulz war am Fenſter: der verkappte Jude ritt hin
zu ihm, und fragte, ob er nichts zu ſchachern haͤtte?
Der Herr Profeſſor antwortete, nein. Der Jude
both ihm darauf ſeinen ganzen Troͤdel zum Verſatz
an, und verſprach ihm dreiſſig Procent. Herr
Schulz ſchmiß das Fenſter zu, und die Zuſchauer
lachten. Weiter ward nichts daraus.
Seine Frau Gemahlin iſt die Tochter des ver-
ſtorbenen D. Benners — ein Frauenzimmer von ſel-
tener Fleiſchigkeit, wie Herr Bahrdt ſagt. Aber
nicht der Fleiſchigkeit, ſondern des Geldes wegen hat
Herr Schulz ſie geehliget. Schon vorher war ihr
Ruf ſehr zweideutig, und ſo iſt er auch geblieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.