Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.gentlich Zotologia heissen: heißt doch Herr Schmid Die Universität suchte auch in Weilburg darum Bei allem diesem Lärmen vergaßen wir indeß gentlich Zotologia heiſſen: heißt doch Herr Schmid Die Univerſitaͤt ſuchte auch in Weilburg darum Bei allem dieſem Laͤrmen vergaßen wir indeß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="216"/> gentlich Zotologia heiſſen: heißt doch Herr Schmid<lb/> auch Profeſſor Poeſeos und nicht Poeticorum! —<lb/> haben will. In Gleiberg ließ ich mich naͤmlich zum<lb/> Profeſſor dieſer edlen Kunſt ernennen, und las uͤber<lb/> ein von mir ſelbſt geſchriebenes Kompendium, dem<lb/> ich den Titel <hi rendition="#aq">Elementa Zotologiae ſive Ae-<lb/> ſchrologiae tam theoreticae quam practicae</hi><lb/> gegeben hatte, und das damals haͤufig abgeſchrieben<lb/> wurde. So war ich alſo in Gleiberg Profeſſor der<lb/> Zotologie geworden: aber Herrn Schmids eigner<lb/> Schwager war ja mein Kollege in dieſer ſaubern Fa-<lb/> kultaͤt!</p><lb/> <p>Die Univerſitaͤt ſuchte auch in Weilburg darum<lb/> an, daß man die Gießer Studenten von den Weil-<lb/> burgiſchen Doͤrfern entfernen moͤchte; aber das ge-<lb/> ſchah nicht: vielleicht dachte m<gap unit="chars" quantity="4"/>n Weilburg; ha-<lb/> ben die Gießer Herren den <gap unit="chars" quantity="6"/> in den Koth ge-<lb/> ſchoben, ſo moͤgen ſie ſelbſt ſehen, wie ſie ihn wie-<lb/> der herausziehen!</p><lb/> <p>Bei allem dieſem Laͤrmen vergaßen wir indeß<lb/> den Eulerkapper in Gießen nicht: es wurden von<lb/> Zeit zu Zeit Deputirte nach der Stadt geſchickt, die<lb/> den armen Mann periren, und Pasquille auf ihn an-<lb/> ſchlagen mußten. Um der Verfolgung zu entgehen,<lb/> veraͤnderte er ſeine Wohnung; aber es blieb beim<lb/> alten.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [216/0230]
gentlich Zotologia heiſſen: heißt doch Herr Schmid
auch Profeſſor Poeſeos und nicht Poeticorum! —
haben will. In Gleiberg ließ ich mich naͤmlich zum
Profeſſor dieſer edlen Kunſt ernennen, und las uͤber
ein von mir ſelbſt geſchriebenes Kompendium, dem
ich den Titel Elementa Zotologiae ſive Ae-
ſchrologiae tam theoreticae quam practicae
gegeben hatte, und das damals haͤufig abgeſchrieben
wurde. So war ich alſo in Gleiberg Profeſſor der
Zotologie geworden: aber Herrn Schmids eigner
Schwager war ja mein Kollege in dieſer ſaubern Fa-
kultaͤt!
Die Univerſitaͤt ſuchte auch in Weilburg darum
an, daß man die Gießer Studenten von den Weil-
burgiſchen Doͤrfern entfernen moͤchte; aber das ge-
ſchah nicht: vielleicht dachte m____n Weilburg; ha-
ben die Gießer Herren den ______ in den Koth ge-
ſchoben, ſo moͤgen ſie ſelbſt ſehen, wie ſie ihn wie-
der herausziehen!
Bei allem dieſem Laͤrmen vergaßen wir indeß
den Eulerkapper in Gießen nicht: es wurden von
Zeit zu Zeit Deputirte nach der Stadt geſchickt, die
den armen Mann periren, und Pasquille auf ihn an-
ſchlagen mußten. Um der Verfolgung zu entgehen,
veraͤnderte er ſeine Wohnung; aber es blieb beim
alten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/230 |
Zitationshilfe: | Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/230>, abgerufen am 16.02.2025. |