ren h). Ich wich daher immer aus, wenn er ein Gespräch von der Bekehrung anfing, und führte eine Stelle an, die er erst erklären, das ist, nach der Grammatik durchgehen muste.
Da er keine schlechten historischen Kenntnisse im Gedächtniß hatte, besonders in der Geschichte von Frankreich; so war sein Gespräch darüber unterhal- tend und lehrreich. Er borgte mir aus seiner Bi- blothek das berühmte Werk des August von Thou (Thuanus) woraus ich wirklich manches Nützliche gelernt habe. Um mich, wie er sagte, wider den neuen Unglauben zu sichern, gab er mir des berühm- ten Lardners Werk über die Glaubwürdigkeit -- zu lesen. Ich las es; fand aber selten etwas, das mir behagt hätte. Nun sollte ich auch die Einwürfe der Gegner kennen lernen, und zu dem Ende borg- te er mir die deutsche Uebersetzung von dem verrufe- nem Erweis -- des Engländers Matthias Tindal. Gott, mit welchem Vergnügen und An- halten las ich dies merkwürdige Buch! wie änderten sich nun auf einmal alle meine Gedanken über Ge- heimnisse und Offenbarung. Alle Zweifel vergingen mir plötzlich, und sind seitdem auch nicht wieder in
h) Der größte Theil unsrer Herren Orientalisten weiß vom Arabischen ja auch nicht mehr! In keinem Theil der Gelehrsamkeit wird ärger aufgeschnitten, als in der morgenländischen.
ren h). Ich wich daher immer aus, wenn er ein Geſpraͤch von der Bekehrung anfing, und fuͤhrte eine Stelle an, die er erſt erklaͤren, das iſt, nach der Grammatik durchgehen muſte.
Da er keine ſchlechten hiſtoriſchen Kenntniſſe im Gedaͤchtniß hatte, beſonders in der Geſchichte von Frankreich; ſo war ſein Geſpraͤch daruͤber unterhal- tend und lehrreich. Er borgte mir aus ſeiner Bi- blothek das beruͤhmte Werk des Auguſt von Thou (Thuanus) woraus ich wirklich manches Nuͤtzliche gelernt habe. Um mich, wie er ſagte, wider den neuen Unglauben zu ſichern, gab er mir des beruͤhm- ten Lardners Werk uͤber die Glaubwuͤrdigkeit — zu leſen. Ich las es; fand aber ſelten etwas, das mir behagt haͤtte. Nun ſollte ich auch die Einwuͤrfe der Gegner kennen lernen, und zu dem Ende borg- te er mir die deutſche Ueberſetzung von dem verrufe- nem Erweis — des Englaͤnders Matthias Tindal. Gott, mit welchem Vergnuͤgen und An- halten las ich dies merkwuͤrdige Buch! wie aͤnderten ſich nun auf einmal alle meine Gedanken uͤber Ge- heimniſſe und Offenbarung. Alle Zweifel vergingen mir ploͤtzlich, und ſind ſeitdem auch nicht wieder in
h) Der groͤßte Theil unſrer Herren Orientaliſten weiß vom Arabiſchen ja auch nicht mehr! In keinem Theil der Gelehrſamkeit wird aͤrger aufgeſchnitten, als in der morgenlaͤndiſchen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="203"/>
ren <noteplace="foot"n="h)">Der groͤßte Theil unſrer Herren Orientaliſten weiß<lb/>
vom Arabiſchen ja auch nicht mehr! In keinem Theil<lb/>
der Gelehrſamkeit wird aͤrger aufgeſchnitten, als in der<lb/>
morgenlaͤndiſchen.</note>. Ich wich daher immer aus, wenn er ein<lb/>
Geſpraͤch von der Bekehrung anfing, und fuͤhrte<lb/>
eine Stelle an, die er erſt erklaͤren, das iſt, nach<lb/>
der Grammatik durchgehen muſte.</p><lb/><p>Da er keine ſchlechten hiſtoriſchen Kenntniſſe im<lb/>
Gedaͤchtniß hatte, beſonders in der Geſchichte von<lb/>
Frankreich; ſo war ſein Geſpraͤch daruͤber unterhal-<lb/>
tend und lehrreich. Er borgte mir aus ſeiner Bi-<lb/>
blothek das beruͤhmte Werk des <hirendition="#g">Auguſt von Thou</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Thuanus</hi>) woraus ich wirklich manches Nuͤtzliche<lb/>
gelernt habe. Um mich, wie er ſagte, wider den<lb/>
neuen Unglauben zu ſichern, gab er mir des beruͤhm-<lb/>
ten <hirendition="#g">Lardners</hi> Werk uͤber die Glaubwuͤrdigkeit —<lb/>
zu leſen. Ich las es; fand aber ſelten etwas, das<lb/>
mir behagt haͤtte. Nun ſollte ich auch die Einwuͤrfe<lb/>
der Gegner kennen lernen, und zu dem Ende borg-<lb/>
te er mir die deutſche Ueberſetzung von dem verrufe-<lb/>
nem <hirendition="#g">Erweis</hi>— des Englaͤnders <hirendition="#g">Matthias<lb/>
Tindal</hi>. Gott, mit welchem Vergnuͤgen und An-<lb/>
halten las ich dies merkwuͤrdige Buch! wie aͤnderten<lb/>ſich nun auf einmal alle meine Gedanken uͤber Ge-<lb/>
heimniſſe und Offenbarung. Alle Zweifel vergingen<lb/>
mir ploͤtzlich, und ſind ſeitdem auch nicht wieder in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0217]
ren h). Ich wich daher immer aus, wenn er ein
Geſpraͤch von der Bekehrung anfing, und fuͤhrte
eine Stelle an, die er erſt erklaͤren, das iſt, nach
der Grammatik durchgehen muſte.
Da er keine ſchlechten hiſtoriſchen Kenntniſſe im
Gedaͤchtniß hatte, beſonders in der Geſchichte von
Frankreich; ſo war ſein Geſpraͤch daruͤber unterhal-
tend und lehrreich. Er borgte mir aus ſeiner Bi-
blothek das beruͤhmte Werk des Auguſt von Thou
(Thuanus) woraus ich wirklich manches Nuͤtzliche
gelernt habe. Um mich, wie er ſagte, wider den
neuen Unglauben zu ſichern, gab er mir des beruͤhm-
ten Lardners Werk uͤber die Glaubwuͤrdigkeit —
zu leſen. Ich las es; fand aber ſelten etwas, das
mir behagt haͤtte. Nun ſollte ich auch die Einwuͤrfe
der Gegner kennen lernen, und zu dem Ende borg-
te er mir die deutſche Ueberſetzung von dem verrufe-
nem Erweis — des Englaͤnders Matthias
Tindal. Gott, mit welchem Vergnuͤgen und An-
halten las ich dies merkwuͤrdige Buch! wie aͤnderten
ſich nun auf einmal alle meine Gedanken uͤber Ge-
heimniſſe und Offenbarung. Alle Zweifel vergingen
mir ploͤtzlich, und ſind ſeitdem auch nicht wieder in
h) Der groͤßte Theil unſrer Herren Orientaliſten weiß
vom Arabiſchen ja auch nicht mehr! In keinem Theil
der Gelehrſamkeit wird aͤrger aufgeſchnitten, als in der
morgenlaͤndiſchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.