Bärte in die Gesichter gemalt, und trugen Husaren- pelze, und große Husarensäbel, welche sie von den Gießischen Husaren geborgt hatten. Sie saßen zu Pferde, und machten die Anführer, Schließer und Adjutanten. Ich schloß den ganzen Zug, und hatte mich so verstellt und verkienrußt, daß mich niemand erkennen konnte.
Auf dem nächsten Dorfe wurde Halt gemacht, gezecht, dann auf ein anderes marschirt, und dabei alle mögliche Possen verübt, wie man leicht denken kann.
Am andern Morgen kamen Lang und Bohy von Butzbach, und verkündigten uns den nähern Willen des Kanzlers. Er würde, so hieß es, uns vollkommene Satisfaction schaffen: keinem Menschen sollte ein Haar gekrümmt werden; nur sollten wir ruhig nach Gießen zurückkehren, und das Lärmen einstellen. Auf diese Versicherung bezogen wir wie- der die Stadt; aber die Gährung dauerte noch über acht Tage fort, so daß auch kein Professor Kollegien lesen konnte. Der Kanzler machte indeß einen Be- richt nach Pirmasens an den Landgrafen -- nach seiner Art -- worin er das Vergehen der Studen- ten entschuldigte; hingegen den Rector als die ein- zige Ursache des Tumultes, und des Schadens und Schimpfes für die Universität schilderte. Auf diesen Bericht wurde der Rector sogleich abgesetzt, und sein
Baͤrte in die Geſichter gemalt, und trugen Huſaren- pelze, und große Huſarenſaͤbel, welche ſie von den Gießiſchen Huſaren geborgt hatten. Sie ſaßen zu Pferde, und machten die Anfuͤhrer, Schließer und Adjutanten. Ich ſchloß den ganzen Zug, und hatte mich ſo verſtellt und verkienrußt, daß mich niemand erkennen konnte.
Auf dem naͤchſten Dorfe wurde Halt gemacht, gezecht, dann auf ein anderes marſchirt, und dabei alle moͤgliche Poſſen veruͤbt, wie man leicht denken kann.
Am andern Morgen kamen Lang und Bohy von Butzbach, und verkuͤndigten uns den naͤhern Willen des Kanzlers. Er wuͤrde, ſo hieß es, uns vollkommene Satisfaction ſchaffen: keinem Menſchen ſollte ein Haar gekruͤmmt werden; nur ſollten wir ruhig nach Gießen zuruͤckkehren, und das Laͤrmen einſtellen. Auf dieſe Verſicherung bezogen wir wie- der die Stadt; aber die Gaͤhrung dauerte noch uͤber acht Tage fort, ſo daß auch kein Profeſſor Kollegien leſen konnte. Der Kanzler machte indeß einen Be- richt nach Pirmaſens an den Landgrafen — nach ſeiner Art — worin er das Vergehen der Studen- ten entſchuldigte; hingegen den Rector als die ein- zige Urſache des Tumultes, und des Schadens und Schimpfes fuͤr die Univerſitaͤt ſchilderte. Auf dieſen Bericht wurde der Rector ſogleich abgeſetzt, und ſein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="185"/>
Baͤrte in die Geſichter gemalt, und trugen Huſaren-<lb/>
pelze, und große Huſarenſaͤbel, welche ſie von den<lb/>
Gießiſchen Huſaren geborgt hatten. Sie ſaßen zu<lb/>
Pferde, und machten die Anfuͤhrer, Schließer und<lb/>
Adjutanten. Ich ſchloß den ganzen Zug, und hatte<lb/>
mich ſo verſtellt und verkienrußt, daß mich niemand<lb/>
erkennen konnte.</p><lb/><p>Auf dem naͤchſten Dorfe wurde Halt gemacht,<lb/>
gezecht, dann auf ein anderes marſchirt, und dabei<lb/>
alle moͤgliche Poſſen veruͤbt, wie man leicht denken<lb/>
kann.</p><lb/><p>Am andern Morgen kamen Lang und Bohy<lb/>
von Butzbach, und verkuͤndigten uns den naͤhern<lb/>
Willen des Kanzlers. Er wuͤrde, ſo hieß es, uns<lb/>
vollkommene Satisfaction ſchaffen: keinem Menſchen<lb/>ſollte ein Haar gekruͤmmt werden; nur ſollten wir<lb/>
ruhig nach Gießen zuruͤckkehren, und das Laͤrmen<lb/>
einſtellen. Auf dieſe Verſicherung bezogen wir wie-<lb/>
der die Stadt; aber die Gaͤhrung dauerte noch uͤber<lb/>
acht Tage fort, ſo daß auch kein Profeſſor Kollegien<lb/>
leſen konnte. Der Kanzler machte indeß einen Be-<lb/>
richt nach Pirmaſens an den Landgrafen — nach<lb/>ſeiner Art — worin er das Vergehen der Studen-<lb/>
ten entſchuldigte; hingegen den Rector als die ein-<lb/>
zige Urſache des Tumultes, und des Schadens und<lb/>
Schimpfes fuͤr die Univerſitaͤt ſchilderte. Auf dieſen<lb/>
Bericht wurde der Rector ſogleich abgeſetzt, und ſein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0199]
Baͤrte in die Geſichter gemalt, und trugen Huſaren-
pelze, und große Huſarenſaͤbel, welche ſie von den
Gießiſchen Huſaren geborgt hatten. Sie ſaßen zu
Pferde, und machten die Anfuͤhrer, Schließer und
Adjutanten. Ich ſchloß den ganzen Zug, und hatte
mich ſo verſtellt und verkienrußt, daß mich niemand
erkennen konnte.
Auf dem naͤchſten Dorfe wurde Halt gemacht,
gezecht, dann auf ein anderes marſchirt, und dabei
alle moͤgliche Poſſen veruͤbt, wie man leicht denken
kann.
Am andern Morgen kamen Lang und Bohy
von Butzbach, und verkuͤndigten uns den naͤhern
Willen des Kanzlers. Er wuͤrde, ſo hieß es, uns
vollkommene Satisfaction ſchaffen: keinem Menſchen
ſollte ein Haar gekruͤmmt werden; nur ſollten wir
ruhig nach Gießen zuruͤckkehren, und das Laͤrmen
einſtellen. Auf dieſe Verſicherung bezogen wir wie-
der die Stadt; aber die Gaͤhrung dauerte noch uͤber
acht Tage fort, ſo daß auch kein Profeſſor Kollegien
leſen konnte. Der Kanzler machte indeß einen Be-
richt nach Pirmaſens an den Landgrafen — nach
ſeiner Art — worin er das Vergehen der Studen-
ten entſchuldigte; hingegen den Rector als die ein-
zige Urſache des Tumultes, und des Schadens und
Schimpfes fuͤr die Univerſitaͤt ſchilderte. Auf dieſen
Bericht wurde der Rector ſogleich abgeſetzt, und ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.