Auf den Neujahrstag 1776 war Freund Ouvrier Rector der Universität geworden. Er verwaltete sein Rectorat nach gewissen Grundsätzen, die ihn äus- serst verhaßt machten, und ihm manches pereat zu- zogen. Der Kanzler Koch haßte ihn aus vielen Ursachen, vorzüglich wegen seines Schwiegervaters, des Geheimen Raths Miltenberg zu Darmstadt. Herr Schmid sagt zwar in der dickbelobten Apologie: Millenberg sey immer ein vorzüglicher Freund und Gönner von Kochen gewesen; das ist aber mit Herrn Schmids Erlaubniß, nicht wahr: wenigstens haßte Koch im Jahr 1776 den Geheimen Rath Miltenberg von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüthe, und aus allen seinen Kräften, und hielt diesen Haß für sein erstes und gröstes Gebot. Freilich sehr unevangelisch; aber Herr Koch ist nicht sehr orthodox, was die Moral betrift -- wie das gewöhnlich der Fall bei vielen Orthodoxen ist! -- In der Dogmatik ist er aller- dings rechtgläubig, geht aber nicht in die Kirche, als am Neujahrstage, wenn der neue Rector in der Kirche inaugurirt wird.
Zwanzigſtes Kapitel.
Ein Maͤuſekrieg in Gießen!
Auf den Neujahrstag 1776 war Freund Ouvrier Rector der Univerſitaͤt geworden. Er verwaltete ſein Rectorat nach gewiſſen Grundſaͤtzen, die ihn aͤuſ- ſerſt verhaßt machten, und ihm manches pereat zu- zogen. Der Kanzler Koch haßte ihn aus vielen Urſachen, vorzuͤglich wegen ſeines Schwiegervaters, des Geheimen Raths Miltenberg zu Darmſtadt. Herr Schmid ſagt zwar in der dickbelobten Apologie: Millenberg ſey immer ein vorzuͤglicher Freund und Goͤnner von Kochen geweſen; das iſt aber mit Herrn Schmids Erlaubniß, nicht wahr: wenigſtens haßte Koch im Jahr 1776 den Geheimen Rath Miltenberg von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemuͤthe, und aus allen ſeinen Kraͤften, und hielt dieſen Haß fuͤr ſein erſtes und groͤſtes Gebot. Freilich ſehr unevangeliſch; aber Herr Koch iſt nicht ſehr orthodox, was die Moral betrift — wie das gewoͤhnlich der Fall bei vielen Orthodoxen iſt! — In der Dogmatik iſt er aller- dings rechtglaͤubig, geht aber nicht in die Kirche, als am Neujahrstage, wenn der neue Rector in der Kirche inaugurirt wird.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0192"n="178"/><divn="1"><head>Zwanzigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Ein Maͤuſekrieg in Gießen</hi>!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>uf den Neujahrstag 1776 war Freund <hirendition="#g">Ouvrier</hi><lb/>
Rector der Univerſitaͤt geworden. Er verwaltete<lb/>ſein Rectorat nach gewiſſen Grundſaͤtzen, die ihn aͤuſ-<lb/>ſerſt verhaßt machten, und ihm manches <hirendition="#aq">pereat</hi> zu-<lb/>
zogen. Der Kanzler <hirendition="#g">Koch</hi> haßte ihn aus vielen<lb/>
Urſachen, vorzuͤglich wegen ſeines Schwiegervaters,<lb/>
des Geheimen Raths <hirendition="#g">Miltenberg</hi> zu Darmſtadt.<lb/>
Herr Schmid ſagt zwar in der dickbelobten Apologie:<lb/><hirendition="#g">Millenberg</hi>ſey immer ein vorzuͤglicher Freund<lb/>
und Goͤnner von Kochen geweſen; das iſt aber mit<lb/>
Herrn Schmids Erlaubniß, nicht wahr: wenigſtens<lb/>
haßte Koch im Jahr 1776 den Geheimen Rath<lb/>
Miltenberg von ganzem Herzen, von ganzer Seele<lb/>
und von ganzem Gemuͤthe, und aus allen ſeinen<lb/>
Kraͤften, und hielt dieſen Haß fuͤr ſein erſtes und<lb/>
groͤſtes Gebot. Freilich ſehr unevangeliſch; aber<lb/>
Herr Koch iſt nicht ſehr orthodox, was die Moral<lb/>
betrift — wie das gewoͤhnlich der Fall bei vielen<lb/>
Orthodoxen iſt! — In der Dogmatik iſt er aller-<lb/>
dings rechtglaͤubig, geht aber nicht in die Kirche, als<lb/>
am Neujahrstage, wenn der neue Rector in der<lb/>
Kirche inaugurirt wird.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[178/0192]
Zwanzigſtes Kapitel.
Ein Maͤuſekrieg in Gießen!
Auf den Neujahrstag 1776 war Freund Ouvrier
Rector der Univerſitaͤt geworden. Er verwaltete
ſein Rectorat nach gewiſſen Grundſaͤtzen, die ihn aͤuſ-
ſerſt verhaßt machten, und ihm manches pereat zu-
zogen. Der Kanzler Koch haßte ihn aus vielen
Urſachen, vorzuͤglich wegen ſeines Schwiegervaters,
des Geheimen Raths Miltenberg zu Darmſtadt.
Herr Schmid ſagt zwar in der dickbelobten Apologie:
Millenberg ſey immer ein vorzuͤglicher Freund
und Goͤnner von Kochen geweſen; das iſt aber mit
Herrn Schmids Erlaubniß, nicht wahr: wenigſtens
haßte Koch im Jahr 1776 den Geheimen Rath
Miltenberg von ganzem Herzen, von ganzer Seele
und von ganzem Gemuͤthe, und aus allen ſeinen
Kraͤften, und hielt dieſen Haß fuͤr ſein erſtes und
groͤſtes Gebot. Freilich ſehr unevangeliſch; aber
Herr Koch iſt nicht ſehr orthodox, was die Moral
betrift — wie das gewoͤhnlich der Fall bei vielen
Orthodoxen iſt! — In der Dogmatik iſt er aller-
dings rechtglaͤubig, geht aber nicht in die Kirche, als
am Neujahrstage, wenn der neue Rector in der
Kirche inaugurirt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/192>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.