thers von Herrn von Göthe vor, und sangen alle die lieblichen Arien und Gesänge, welche dieser Fall den Dichterleins entpreßt hat. Nachdem dies geschehen war, und man tapfer geweint und geheult hatte, gieng der Zug nach dem Kirchhof. Jeder Begleiter trug ein Wachslicht, jeder war schwarz ge- kleidet, und hatte einen schwarzen Flor vor dem Ge- sicht. Es war um Mitternacht. Diejenigen Leute, welchen dieser Zug auf der Straße begegnete, hiel- ten ihn für eine Procession des höllischen Satans, und schlugen Kreutze. Als der Zug endlich auf den Kirchhof ankam, schloß er einen Kreis um das Grab des theuren Märtyrers, und sang das Liedchen "Ausgelitten hast du, ausgerungen." Nach Endigung desselben trat ein Redner auf, und hielt eine Lobrede auf den Verblichnen, und bewies beiher, daß der Selbstmord -- versteht sich aus Liebe, -- erlaubt sey. Hierauf wurden Blümchen aufs Grab geworfen, tiefe Seufzer herausgekünstelt, und nach Hause gewandert mit einem Schnupfen -- im Her- zen.
Die Thorheit wurde nach einigen Tagen wieder- holt; als aber der Magistrat es ziemlich deutlich merken ließ, daß er im abermaligen Wiederholungs- fall thätlich gegen den Unfug zu Werke gehen würde; so unterblieb die Fortsetzung. Hätten lauter junge Laffen, verschossene Hasen und andere Firlefanze, wie
thers von Herrn von Goͤthe vor, und ſangen alle die lieblichen Arien und Geſaͤnge, welche dieſer Fall den Dichterleins entpreßt hat. Nachdem dies geſchehen war, und man tapfer geweint und geheult hatte, gieng der Zug nach dem Kirchhof. Jeder Begleiter trug ein Wachslicht, jeder war ſchwarz ge- kleidet, und hatte einen ſchwarzen Flor vor dem Ge- ſicht. Es war um Mitternacht. Diejenigen Leute, welchen dieſer Zug auf der Straße begegnete, hiel- ten ihn fuͤr eine Proceſſion des hoͤlliſchen Satans, und ſchlugen Kreutze. Als der Zug endlich auf den Kirchhof ankam, ſchloß er einen Kreis um das Grab des theuren Maͤrtyrers, und ſang das Liedchen „Ausgelitten haſt du, ausgerungen.“ Nach Endigung deſſelben trat ein Redner auf, und hielt eine Lobrede auf den Verblichnen, und bewies beiher, daß der Selbſtmord — verſteht ſich aus Liebe, — erlaubt ſey. Hierauf wurden Bluͤmchen aufs Grab geworfen, tiefe Seufzer herausgekuͤnſtelt, und nach Hauſe gewandert mit einem Schnupfen — im Her- zen.
Die Thorheit wurde nach einigen Tagen wieder- holt; als aber der Magiſtrat es ziemlich deutlich merken ließ, daß er im abermaligen Wiederholungs- fall thaͤtlich gegen den Unfug zu Werke gehen wuͤrde; ſo unterblieb die Fortſetzung. Haͤtten lauter junge Laffen, verſchoſſene Haſen und andere Firlefanze, wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="142"/><hirendition="#g">thers</hi> von Herrn von <hirendition="#g">Goͤthe</hi> vor, und ſangen<lb/>
alle die lieblichen Arien und Geſaͤnge, welche dieſer<lb/>
Fall den Dichterleins entpreßt hat. Nachdem dies<lb/>
geſchehen war, und man tapfer geweint und geheult<lb/>
hatte, gieng der Zug nach dem Kirchhof. Jeder<lb/>
Begleiter trug ein Wachslicht, jeder war ſchwarz ge-<lb/>
kleidet, und hatte einen ſchwarzen Flor vor dem Ge-<lb/>ſicht. Es war um Mitternacht. Diejenigen Leute,<lb/>
welchen dieſer Zug auf der Straße begegnete, hiel-<lb/>
ten ihn fuͤr eine Proceſſion des hoͤlliſchen Satans,<lb/>
und ſchlugen Kreutze. Als der Zug endlich auf den<lb/>
Kirchhof ankam, ſchloß er einen Kreis um das<lb/>
Grab des theuren Maͤrtyrers, und ſang das Liedchen<lb/>„<hirendition="#g">Ausgelitten haſt du</hi>, <hirendition="#g">ausgerungen</hi>.“ Nach<lb/>
Endigung deſſelben trat ein Redner auf, und hielt<lb/>
eine Lobrede auf den Verblichnen, und bewies beiher,<lb/>
daß der Selbſtmord — verſteht ſich aus Liebe, —<lb/>
erlaubt ſey. Hierauf wurden Bluͤmchen aufs Grab<lb/>
geworfen, tiefe Seufzer herausgekuͤnſtelt, und nach<lb/>
Hauſe gewandert mit einem Schnupfen — im Her-<lb/>
zen.</p><lb/><p>Die Thorheit wurde nach einigen Tagen wieder-<lb/>
holt; als aber der Magiſtrat es ziemlich deutlich<lb/>
merken ließ, daß er im abermaligen Wiederholungs-<lb/>
fall thaͤtlich gegen den Unfug zu Werke gehen wuͤrde;<lb/>ſo unterblieb die Fortſetzung. Haͤtten lauter junge<lb/>
Laffen, verſchoſſene Haſen und andere Firlefanze, wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0156]
thers von Herrn von Goͤthe vor, und ſangen
alle die lieblichen Arien und Geſaͤnge, welche dieſer
Fall den Dichterleins entpreßt hat. Nachdem dies
geſchehen war, und man tapfer geweint und geheult
hatte, gieng der Zug nach dem Kirchhof. Jeder
Begleiter trug ein Wachslicht, jeder war ſchwarz ge-
kleidet, und hatte einen ſchwarzen Flor vor dem Ge-
ſicht. Es war um Mitternacht. Diejenigen Leute,
welchen dieſer Zug auf der Straße begegnete, hiel-
ten ihn fuͤr eine Proceſſion des hoͤlliſchen Satans,
und ſchlugen Kreutze. Als der Zug endlich auf den
Kirchhof ankam, ſchloß er einen Kreis um das
Grab des theuren Maͤrtyrers, und ſang das Liedchen
„Ausgelitten haſt du, ausgerungen.“ Nach
Endigung deſſelben trat ein Redner auf, und hielt
eine Lobrede auf den Verblichnen, und bewies beiher,
daß der Selbſtmord — verſteht ſich aus Liebe, —
erlaubt ſey. Hierauf wurden Bluͤmchen aufs Grab
geworfen, tiefe Seufzer herausgekuͤnſtelt, und nach
Hauſe gewandert mit einem Schnupfen — im Her-
zen.
Die Thorheit wurde nach einigen Tagen wieder-
holt; als aber der Magiſtrat es ziemlich deutlich
merken ließ, daß er im abermaligen Wiederholungs-
fall thaͤtlich gegen den Unfug zu Werke gehen wuͤrde;
ſo unterblieb die Fortſetzung. Haͤtten lauter junge
Laffen, verſchoſſene Haſen und andere Firlefanze, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.